Hallo Besucher, der Thread wurde 2,6k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

letzter Beitrag von x1541 am

Was ist das für eine Platine?

  • Hallo!


    Ich habe in meiner 1541-I eine merkwürdige Erweiterungsplatine.
    Ein Bild habe ich angehängt.
    Die Erweiterung ist die Platine, die ich rot umrandet habe. Der Rest ist das Parallelkabel und ein Adapter mit „73,TURBODOS 2.7 1541,00,00“ drauf. Muss irgendeine Speed Dos Variante sein.


    Auf der Erweiterung sind 2 TTL’s (74LS00,74LS08N), ein 2764 UV Eprom mit „EXP“ Aufkleber, ein Toshiba Ram Baustein sowie der 6502 drauf.


    Leider weiss ich ich nicht, wie sie funktioniert. Aber ich schätze mal, so ähnlich wie bei Professional Dos, der Extra Ram Baustein dient irgendwie als „Cache“, aber wie ???


    Das merkwürdige ist, lasse ich die Platine weg, läuft alles wie vorher ?(
    Nur wenn ich das Parallelkabel weglasse, wird das Laden langsamer - was
    ja auch logisch ist bei Speed DOS.


    Kann mir bitte jemand damit weiterhelfen, ob und wie ich die Platine
    nutzen kann?


    mfG
    Freddie

  • Hmm, könnte vielleicht eine Dolphin oder Prologicdos Platine sein.
    Turbodos ist so viel ich weiß ein Speeddos Clone und bräuchte eigentlich kein zusätzliches RAM, wohl aber ein Parallelkabel.
    Wäre interessant was in dem 2764 Eprom ist welches auf der Platine steckt, sowie in dem welches am Floppy ROM Platz steckt.

  • Overdoc


    In dem 2764C ROM, welches auf einem Adapter in Steckplatz UB4 steckt,
    ist "73,TURBO DOS 2.7 1541,00,00" drauf. Jedenfalls wird das bei dem
    Befehl "@" angezeigt. Verhält sich identisch wie Speed Dos 2.7 (35 Track).
    Das andere ROM auf der Platine kann ich leider nicht auslesen, habe keine
    Möglichkeit. Dort ist aber ein Aufkleber drauf mit Beschriftung "EXP" .


    @alle Anderen


    Ich habe auch gemerkt, dass der RAM Chip auf der Platine gar nicht warm wird - ja sogar kalt bleibt! Alle anderen Chips werden warm. Hmm..


    Vielleicht brauche ich nur den passenden Kernal für den C64-I und ein anderes
    High ROM (UB4) ?


    Danke trotzdem erstmal soweit!


    mfG
    Freddie

  • Das was ihr da habt ist aber Speeddos Expert bzw. Nachbauten davon. Das war ein Versuch mit Speeddos kompatibel zu bleiben, und die Geschwindigkeit von Dolphin, Prologic und Professional DOS zu erreichen. Ich glaube beides hat nicht so richtig geklappt.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hallo !


    Danke erstmal für die Antworten!


    Tja, meine Platine sieht zwar ähnlich aus, aber irgendwie ist die von frediman mehr bestückt, oder meine ist noch nicht fertig gemacht worden ?
    Und die Platine für den Steckplatz UB4 habe ich auch nicht, nur einen ganz
    normalen Adapter 2364 -> 2764 .


    x1541


    So eine Antwort habe ich schon lange gesucht ! Hast Du evtl. noch mehr Informationen über "Speed Dos Expert" ? Ich würde gerne z.B. wissen
    ob ich im 64'er auch ein spezielles Kernal benötige, und so weiter.
    Das wäre echt cool.


    Schönen Tag noch!!


    mfg
    Frederik

  • Viel genauere Angaben kann ich dazu nicht machen. Die Idee war aber, auf ein bestehendes Speeddos System (bestehend aus dem 2764 EPROM auf Adapterplatine, egal wie die aussieht, sowie dem Parallelkabel) einfach einen Zusatz aufzupfopfen, der es schneller macht. Das ging eben mit der Zusatzplatine mit den extra 8k RAM (Trackpuffer) und den extra 8k ROM mit den schnellen Dekodiertabellen.


    Jemand der das System mal "zerlegt" hat, hat mir mal erklärt, dass der Expert Modus erstmal aktiviert werden musste, so aus dem Stand funktioniert die Floppy im normalen Speeddos Modus. Und das geschieht dann wohl über ein geändertes Kernal. Kann ich mir zumindest nicht anders vorstellen.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN