Hallo Besucher, der Thread wurde 263k mal aufgerufen und enthält 1807 Antworten

letzter Beitrag von CapFuture1975 am

64 Tuning Board

  • Aufgedruckt ist "FINAL R2020 V1.03".

    ...das Final sollte diesen Fehler glaub nicht mehr haben..

    Interessant - über den Thread bin ich noch nicht gestolpert, und im offiziellen PDF von Matthias steht davon nichts.

    jepp - genau deswegen hab ich mir gedacht, ich mach mal nen Thread, wo genau sowas alles drin steht - poste gern auch deine Lösung, wenns denn dann funktioniert da rein - möglicherweise sollte man den Thread auch nochmal umbenennen, damit er "griffiger" wird?


    je mehr Infos, wir zusammentragen, desto GUT!

  • je mehr Infos, wir zusammentragen, desto GUT!

    Das finde ich auch. Also: Wenn man nur einen SID einbaut, dann kann der 74154 entfallen, aber man muss eine Strippe vom Pin SID_CS bis zum Pin 1 vom 74154 ziehen, so wie Matthias es gezeigt hat.

    Diese Option ist auch notwendig, wenn man den arm2sid (nicht armsid!) verwendet, und zusätzliche Adressleitungen verkabelt, wie im Handbuch angegeben. Und ich vermute mal stark, dass das auf den FPGASid ebenfalls zutrifft, der ebenfalls 2 SIDs in einem Baustein beherbergt. Auch dieser muss für den 2. SID mit zusätzlichen Leitungen versehen werden.


    Ich frage mich nur, warum gibt es die ganzen zusätzlichen Pins für A5/A8/IO1 und A6/A7/IO2? Matthias, kannst Du dazu kurz was sagen? Wegen dieser Leitungen habe ich nämlich gedacht, das wäre extra für diese SID-Erweiterungen gedacht.

  • Ich frage mich nur, warum gibt es die ganzen zusätzlichen Pins für A5/A8/IO1 und A6/A7/IO2? Matthias, kannst Du dazu kurz was sagen? Wegen dieser Leitungen habe ich nämlich gedacht, das wäre extra für diese SID-Erweiterungen gedacht.

    Das ist für SIDs die intern selbst entscheiden "Bin ich das?" Vor allem die mehrere SIDs beinhalten. So richtig habe ich mich damit nicht beschäftigt, deshalb existiert auch kein Jumper damit der SID_CS direkt am SID anliegt. Aber zumindest ist alles so weit da, dass im Handumdrehen das selbst nachgerüstet werden kann.


    Bei der ATX Soundkarte habe ich auch überlegt ob ich da noch was mache mit A5,A6, ... aber warum so kompliziert? Es sind so viele SID Steckplätze da, und es können sogar 4 Karten a 8 SIDs gesteckt werden, da ist es dann ziemlich überflüssig. Zwar hat mich Martin von retrocomp.cz (ARMSID) auch auf den Umstand hingewiesen das ein ARM2SID 3 SIDs beinhaltet... und man so mit weniger Chips eine Karte mit 12 SIDs füllen kann, doch dann die ganzen Kabel... deshalb habe ich mich dagegen entschieden. Ich mag es "möglichst" einfach :-)


    Das ist auch der Grund warum meine 128 Channel I/O Karte diese Doppel-Stecker Anschlüsse hat, weil diese direkt auf eine 16er Relais-Karte passen. 2 Klicks... fertig ;-)

  • Wenn es "möglichst einfach" sein soll, dann könnte man auf dem Board das Gegenstück zu dem Stecker bereitzustellen, das den arm2sid verbindet. Das sind ja nur 6 Leitungen, die gelegt werden müssen. Dann könnte man doch tatsächlich pro arm2sid und einem passenden Kabel die Verbindung für 3 SID gleichzeitig herstellen.


    Einfacher und vor allem günstiger geht wohl kaum.


    Dem arm2sid habe ich auch nur deshalb eingebaut, "weil es geht" bzw. weil ich das mal ausprobieren wollte, nicht weil ich es brauche. :-) Habe immer noch nicht herausgefunden, wie ich jetzt die 3-stimmigen SIDs abspielen kann, die auf der Seite von Martin als Beispiel liegen...

  • könnte man auf dem Board das Gegenstück zu dem Stecker bereitzustellen, das den arm2sid verbindet

    Nur was ist dann mit den anderen SID Replicas... so wäre das Tuning Board dann speziell nur auf den ARM2SID zugeschnitten, was auch nicht so ideal wäre. Deshalb ist es eher für normale SIDs mit Optionen :-)


    Die ATX Soundkarte ist hingegen nur für 5V SID Replicas, weil ansonsten der Stromverbrauch zu hoch wäre und schnell zur Heizung mutieren würde.

  • Da das nicht in der Anleitung beschrieben war, habe ich es bis gestern übersehen.


    Was ist eigentlich mit Audio IN, was normalerweise am Anschluss 5 anliegt? Ich brauche das zwar nicht, scheint aber auch nicht vorgesehen zu sein? Am Pin 26 des SID wird nur der Digifix eingeschaltet, aber herausgeführt wird das nicht?

  • Leider habe ich seit ein paar Tagen einen Fehler, dem ich nicht auf die Spur komme. Der äußert sich so:


    Das Moire-Muster kommt natürlich durch die Kamera. Man sieht dünne Streifen auf dem Bildschirm. Das passiert immer wieder mal sporadisch, wenn man unter Basic auf Diskette zugreift - z. B. mit @$ mit einer entsprechenden DOS-Wedge oder auch nur mit load. Ich glaube, dass der Fehler erst seit ein paar Tagen auftritt - zuletzt hatte ich noch einmal die Gameport-Anschlüsse getauscht.


    Folgendes habe ich schon ausprobiert:

    • Der Fehler ist nicht exakt reproduzierbar, d.h. er tritt manchmal auf, manchmal auch nicht, und vor allem nicht immer an der gleichen Stelle.
    • Der Fehler tritt auf, während ein Disk-Zugriff stattfindet und Daten übertragen werden.
    • Ein Diskettenzugriff ist weiterhin möglich, d.h. mit @$ läuft die Floppy an.
    • Problem tritt mit dem Ultimate-II und mit dem Pi1541 auf.
    • VIC-Chip schon getauscht: einmal 6569R5, einmal 8565R2 (natürlich mit der jeweils richtigen Spannungsversorgung).
    • Manchmal sieht man innerhalb der Streifen noch ein Muster mit den vorherigen Bildschirmsymbolen, die sich aber nicht mehr ändern, wenn man etwas eintippt.
    • Mit RunStop/Restore kommt wieder der normale Bildschirm.
    • Mit einem anderen Board tritt der Fehler nicht auf.

    Solche Fehler sind extrem schwer zu finden, da sie nicht exakt reproduzierbar sind. Vielleicht hat jemand doch eine Idee, was das sein könnte?

  • also ich bin völlig überwältigt! - das sieht vielleicht nicht sooo viel besser aus hier - aber in der Realität macht das GEWALTIG was aus...

    Schön, dass Du es magst. Schön, dass man es beim Bobbel kaufen kann :-) Ich glaube, dass der Unterschied daher kommt, dass man gute Kabel verwenden kann. Ist eben besser, als irgendetwas Zusammengelötetes.


    Gruß,

    Sven

  • Die RGB Copperdragon Adapter Platine ist angekommen. Funktioniert, und soweit ganz gut, aber ich werde die Tuning HAT Anschlüsse noch ein paar Millimeter nach links unten verschieben, damit auch das MIDI Interface HAT + großem MIDI Rundstecker benutzt werden kann (die MIDI Buchsenleisten gehen auch so).


    Das Gehäuseoberteil mit dem C64 Keyboard dürfte auch gut passen, allerdings nur wenn eine HAT Platine direkt auf den RGB Adapter gelötet wird. Stecken dürfte nur noch funktionieren, wenn sehr kurze Header Buchsen verwendet, und die Stiftleisten etwas gekürzt werden.


    Deshalb bin ich soweit erst einmal zufrieden. Ich werde den neuen Adapter schon mal bei UNI64 platzieren (Platinen dürften in 10-12 Tagen da sein). Deshalb wird sich die Auslieferung der alten Adapter Bestellungen verzögern, weil ich nur die neuen Adapter ausliefern werde.