Hallo Besucher, der Thread wurde 4,3k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten

letzter Beitrag von Shadow-aSc am

der "wie jumpert man WAS beim Tuning64-Board" Thread

  • nachdem zwar viel in Matthias tollem PDF-File steht, ich aber immer noch einige Fragen habe, die bestimmt auch noch mehr Leute interessieren dürften, hier mal ein kompletter Thread dazu:


    es steht zwar auch schon viel im Tuning-Thread selber, aber dieser hat ja immerhin inzwischen so viele Seiten, dass man kaum noch durchblickt..:whistling:


    erstmal: nach immerhin doch über 2 Monaten habs auch ich endlich geschafft: (jaaa TurboMicha : du hättest da nich so lang gebraucht :D):

    es lebt! ..und für den ersten Versuch gar nicht mal sooo viele Fehler


    jetzt die ganzen "Besonderheiten":

    bei der Rev.2 gibt es einen kleinen Layout-Fehler, der aber leicht behoben werden kann - betrifft die Adresse D440 für SIDs:

    D9_nicht_bestückt.jpg D9 frei lassen D9_unterPlatine.jpg und unter der Platine bestücken - zu Pin 3 des IC 102


    sollte kein 74HC145 (oder 2x LS 138 mit Aufsatz-Platine) zur Hand sein, kann auch nur 1 SID verwendet werden und

    dazu dann Pin19 des Sockels mit Pin1 brücken

    (aufpassen, dass man trotzdem die richtige Spannung und nötige Filter jumpert für den jeweiligen SID)

  • auch beim Tuning-Board kann man direkt auf den internen Steckplatz ein PIZero 1541-Modul aufsetzen - dazu werden bei der Adapter-Platine nur

    die ersten 5 Pins mit einem Pfostenfeld-Stecker ausgestattet


    ich hab hier extra nochmal eine Erhöhung gebaut, damit die Platine nicht irgendwo anschlägt


    diese wird dann auf die letzten 5 Pins des internen Steckplatzes gesteckt

    , so dass die Signale ATN DAT CLK 5V und GND mit den Bezeichnungen auf dem Board:

    IEC_ATN, IEC_DATA, IEC_CLK, 5V und GND übereinstimmen


    dann klappt auch die "berüchtigte" Remains-Demo problemlos

    man hat zwar keine Taster - aber steuern lässt sich ja alles, wenn man

    LOAD "FB64",8

    nutzt und dann den Rest im Menü auswählt

  • das Bild ist eigentlich von meinem Micro, aber gilt ja bei allen anderen Boards ganuso:

    ich hab mich dran gemacht, den Widerstand für die TOD Frequenz möglichst genau zu finden:

    IMG_20200813_091904.jpg

    es wurden dann 2 - zusammengesetzt aus 120k und 22,1k in Reihe =142,1k Ohm ergibt laut meiner Messung (bei PAL) ziemlich genau 50 Hz.

    einfach in beide Löcher je einen Widerstand stecken und dann oben verlöten - sind dann zusammen auch nicht höher, als ein einzelner, dessen Draht nur umgebogen ist und deshalb senkrecht steht


    wem fällt noch was ein? - immer her mit euren Tips, dieser Thread ist nicht nur für mich allein da

  • Oha, nicht schlecht. Super gelötet :thumbsup:


    Selbst mit Poti, das auf einigen Platinen vorhanden ist, reicht die Range manchmal nicht um den TOD einzustellen, bis ich letztens es beim aktuellen ATX64 Board so umgestellt habe, das 47K Widerstand und 250K Poti Anwendung finden. Damit klappt das dann sehr gut. Diese Werte können bei anderen Boards mit Poti dann auch angewendet werden (vorher 100-120K Widerstand und 100K Poti).


    Evtl. mache ich deshalb noch neue Revisionen bei den anderen Boards (hauptsächlich neue aufgedruckte Werte). Das Micro/Laptop möchte ich auch noch etwas umbauen, mit einem op amp, damit die Kopfhörerbuchse von der Lautstärke her noch besser geregelt werden kann.

  • Nachdem ich meinen arm2sid zuerst nur mit einem SID zum Laufen bekam, kommt nun dieser Hinweis:


    Auf dem Tuning-Board wird der SID nicht direkt mit dem normalen CS-Signal versorgt, sondern der 74154 splittet die Chip Select D400-D7FF Adressen auf (verteilt diese auf die Sockel):


    SID I: D400

    SID II: D420, D500,

    ID III: D440, D520, D600 (optional: I/O1 und I/O2) (Zitat von Matthias).


    In folgenden Fällen kann (soll) man auf den 74154 verzichten:

    • Man will nur einen SID einbauen,
    • man möchte einen arm2sid einbauen und mit zusätzlichen Kabeln verbinden (Addresierung),
    • man möchte einen FPGASid einbauen und mit zusätzlichen Kablen verbinden (ungetestet!).

    Wenn man auf den 74154 verzichtet, muss die folgende Verbindung gebrückt werden (siehe Bild). Damit wird der SID I mit dem normalen SID-CS Signal verorgt.


    &thumbnail=1 (Bild von Matthias)

  • I think this is indeed handy to collect all the modifications in 1 thread.

    But its not (always) clear which mod belongs to which board revision?

    Matthias how many board revisions are there for the 64 "Tuninig" board? and do you have a list of all changes/misstakes ;-) in a overview so that mods are easy to address.

    And also handy for all the other boards.


    Thnx for the good work

  • Thats correct, but i have revision 1.03, i believe there is now an 1.04 revision.

    The revision of the 1st picture of this topic is 2020-2?


    I have no critics, but try to get an overview of which revision motherboards there are and what the differences are


    It's also quite a struggle of information in those 80+ pages


    There I also read that Matthias had a separate site for bug fixes, but it is no longer online.


    "

    I entered that in the "_Bugs.txt" file

    https://hobbya.de/projects/tuning_board/beta2/_Bugs.txt

    "

  • Look at https://www.uni64.com/en/p/64-tuning-board

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Schlecht wäre es nicht wenn man auch gleich alle anderen Modifikationen hier zusammenfassen könnte.

    Wie die Änderung der Chroma Trimmer zb. Oder sonstiges was bisher geändert werden mußte damit das Teil sauber läuft.