Hallo Besucher, der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

letzter Beitrag von C=Mac am

Sinnvollste Ergänzung zum C128d? -> Ultimate II+ ?

  • Hallo,


    nachdem ich immer mehr Zeit mit meinem „neuen“ (alten) Freund - dem C128D verbringe, überlege ich, was eine sinnvoller Erweiterung sein könnte.


    Das Ultimate II+ Modul klingt als beste Lösung?

    - damit kann ich auf quasi alle D64 Images vom C128d zugreifen?

    - Module nachbilden/laden

    - eine Speicherwerweiterung für Geos nutzen...


    mehr bräuchte ich nicht, oder?

    Kann ich damit auch Diskettenimages auf eine echte Diskette im C128d kopieren? Wenn ja, welche Software wäre da die beste? Und würde das auch für Geos bzw. C128 (1571 Format) Images gehen? (Die Ultimate simuliert ja „nur“ eine 1541?)


    lg,

    Oliver

  • nachdem ich immer mehr Zeit mit meinem „neuen“ (alten) Freund - dem C128D

    :thumbsup:



    Das Ultimate II+ Modul klingt als beste Lösung?

    Ist immer davon abhängig was Du dir wünscht.



    - damit kann ich auf quasi alle D64 Images vom C128d zugreifen?

    Genau, plus G64.

    D71 und D81 werden nicht wirklich unterstützt, an der D81-Unterstützung wird gearbeitet.


    Es gibt aber ein paar Einschränkungen:

    Läuft ein Programm im 80Z-Modus/Fast kannst Du kein anderes D64 über das Menü des U2+ mounten.

    Das Menü wird nur im 40Z-Modus angezeigt, dadurch wird ein Programm das im Fast-Modus läuft "ausgebremst" und stürzt ab.


    Lösung 1:

    Das Programm in den 40Z-Modus umschalten, D64 auswählen und zurück


    Lösung 2:

    Die benötigten D64's in einen Ordner und der Reihe nach benennen, z.B. Disk 1, Disk 2, Disk 3.

    Dann kannst Du durch langes drücken der mittlere Taste die Image wechseln, klappt einwandfrei.


    Hat jetzt nichts mit den Images zu tun, aber das ersetzen der Computer-Kernal geht am C128 nicht.


    - Module nachbilden/laden

    Ja geht, z.B. AR, FC, Snapshot etc.



    - eine Speicherwerweiterung für Geos nutzen...

    Ja funktioniert, bis 16 MB.

    Setzt aber ein Update von GEOS voraus.

    Wheels kann bis zu 2 MB

    Neues MP3 bist 12MB als Native-RAM. MegaPatch V3 Release 2018


    Kann ich damit auch Diskettenimages auf eine echte Diskette im C128d kopieren? Wenn ja, welche Software wäre da die beste? Und würde das auch für Geos bzw. C128 (1571 Format) Images gehen? (Die Ultimate simuliert ja „nur“ eine 1541?)

    Normale D64 kannst Du mit jedem normalen Diskkopie-Programm, welches zwei Laufwerke unterstützt, kopieren.

    Für D71 und D81 braucht es ein spezielles Programm -> D71/D81 Writer.

    ACHTUNG: Ältere Versionen vom D71/D81 Writer haben einen Fehler beim kopieren von D81.


    Wenn Du fragen hast, einfach fragen. :D


    Gruss C=Mac.

  • Läuft ein Programm im 80Z-Modus/Fast kannst Du kein anderes D64 über das Menü des U2+ mounten.

    Wobei es zu testen wäre (fällt mir gerade erst auf, dass folgendes eine Lösung sein könnte): Den Diskettenwechsel per Ethernet vom PC aus machen. So muss der C128 nincht eingefroren werden und der Bug würde vermieden - wenn denn die Theorie aufgeht.

  • Jungs, was liebe ich dieses Forum!

    Danke für die schnellen Tips!


    Das klingt „irgendwie“ so-la-la...

    Das ist bei dem SIO2SD bei meinem Atari 800xl einfacher. Entweder ist das Prinzip bei dem einfacher, oder die haben weniger kritische Timinggeschiichten...


    Welche Anwendungsfälle hätte ich denn genau?

    - Geos und die Speichererweiterung -> na ja. Ausprobieren, aber nicht wirklich nutzen...


    - Module laden -> gibt es denn außer den GS64 Modulen (Ocean?) interessante Sachen, die es nicht auf Diskettenimage gibt/gab? Beim Atari ist es eher umgekehrt, dass die alten Sachen (bis 1984) oftmals als Cartdump vorliegen und die Diskettenversionen nachträglich gewrackt bzw. Modifiziert wurden.

    (Ich selbst hatte damals nur ein Modul - das Action Replay als Freezer...)


    - Images auf reale Disketten übertragen. Klingt doof, aber ich mag das echte Feeling einer ratternden Floppy - auch trotz Ladezeiten. Daher würde ich gerne immer mal wieder neue echte Disketten beschreiben. Es werden wahrscheinlich später eh‘ nur 20-30 zur selben Zeit sein?


    Aktuell finde ich die Idee reizvoll einen neuen 64er zu bauen. Mit dem transparenten Gehäuse, den Keys aus der neuen Crowdaktion und dann ein Ultimate Board - da wäre das Cart inklusive...

    Dann bräuchte ich noch eine 1541 und hätte alles...


    na ja - aber auch unsinnig...

    DAS ist das Problem mit Retrocomputern...

    es hört - wenn man angefangen hat - nie mehr auf :-)


    Letzte Frage:

    Bleiben wir bei der Idee, dass ich reale Disketten verwenden möchte...

    Wie steht es mit der Haltbarkeit der eingebauten 1571 im C128D?

    Da ich einen DCR habe kann ich später als Ersatz wohl keine 1571 schlachten?


    Die ollen Atari 1050 scheinen langlebiger zu sein? (Oder es gibt weniger Fans, die dafür mehr Pflege investieren?)


    lg,

    Oliver

  • Danke für die schnellen Tips!

    Bitte gern geschehen.



    Das klingt „irgendwie“ so-la-la...

    Würd ich jetzt nicht sagen.

    Die U2+ macht was sie soll und für das wo sie konstruiert wurde.

    Beim C128 gibt's halt ein paar Fallstricke, liegt aber zum Teil an der Konstruktion vom C128.



    - Geos und die Speichererweiterung -> na ja. Ausprobieren, aber nicht wirklich nutzen...

    GEOS im Rohzustand läuft auch ohne REU, ist halt dann a-lahm und eine Qual.

    Wheels und MP3 setzen eine Speichererweiterung voraus, da Teile vom OS in der Speichererweiterung ausgelagert werden.



    - Module laden -> gibt es denn außer den GS64 Modulen (Ocean?) interessante Sachen, die es nicht auf Diskettenimage gibt/gab?

    Da bin ich überfrag.

    Was es natürlich nicht als Diskettenversion gibt, sind die Multifunktionsmodule wie Action Replay etc.

    Diese sind aber eh nur im 64'er-Modus lauffähig.


    Eventuell wäre auch ein SD2IEC interessant?

    Arbeitet mit D64/71/81 und DNP (16MB Images).

    Läuft nicht alles auf dem SD2IEC, aber immer mehr. ;)


    Und dann wäre noch das pi1541, da weis ich aber definitiv zu wenig (hab keins).



    DAS ist das Problem mit Retrocomputern...

    es hört - wenn man angefangen hat - nie mehr auf :-)

    Hab ich auch schon irgendwie gehört. :whistling:



    Wie steht es mit der Haltbarkeit der eingebauten 1571 im C128D?

    Das bekannte Problem mit der "Blattfeder" welche brechen kann.

    Wichtig immer eine Diskette im LfW haben und es verriegeln oder die "Transportpappe".


    Da ich einen DCR habe kann ich später als Ersatz wohl keine 1571 schlachten?

    Das LfW selber ist gleich bzw. kompatibel.

    Hab ein LfW aus einem C128DCR geklaut und in ein C128D eingebaut -> läuft.


    Gruss C=Mac.