Hallo zusammen,
ich mache ja keinen Hehl daraus, dass ich neu und passend produzierte (Ersatz-)Teile im Retro-Bereich extrem charmant finde. Die - in Folge der entdeckten Molds - neu produzierten C64C-Gehäuse auch für den alten brauntastigen C64 in breadbin-grey sind meiner Einschätzung nach eins der Top-Produkte für die C64-Szene überhaupt weil sich so im Endprodukt gefühlt alle 64er von 1982 bis 1993 optisch vereinen. Keine Frage also, dass ich einen "bekommenen", alten C64 in so ein Gehäuse umgetopft hatte.
Dies Gehäuse habe ich mir natürlich näher angesehen und bin etwas stutzig geworden. Während die Oberseite wie aus einem Guß wirkt, gibt es bei der Unterschale sichtbare Nahtkanten rund um die Ports an der Seite und hinten:
C64C-new_expansion-port.JPGC64C-new_bottomside.jpgC64C-new_user-port.JPG
Ich hatte gelesen, dass die Molds, als sie aus den USA kamen, noch mal für bessere Pressergebnisse überarbeitet worden sind. Wäre das eine Kante in der Pressform, häütte man die doch auspoliert, oder? Meiner Einschätzung nach muss es für die Kanten einen anderen Grund geben. Ich vermute, die Pressformen sind für die Unterseite mehrteilig aufgebaut. Vielleicht gibt es da für die Ports Schablonen, ähnlich der für Backteig, um unterschiedliche Ergebnisse zu erhalten?!
Kürzlich hatte ich nun, auf der Suche nach einem neuen SID für die SID-Cart am plus/4, einen 1990er C64C ersteigert. Auch dieser weisst die Kanten auf, die Pressformen scheinen aber andere gewesen zu sein, als die von Tommes (keine "FYVE"-Prägung auf der Innenseite). Da das Gehäuse ohnehin zerlegt vor dem Wannenbad stand, habe ich besagte Linien mit Stift markiert, damit ihr meiner Überlegung folgen könnt (jeweils das neu gepresste Gehäuse links, das alte rechts):
C64C-new_sideports.jpgC64C-old_sideports.JPG
C64C-new_rearports.jpgC64C-old_rearports.JPG
Die Frage, die sich mir da stellt, ist nun ob die Pressform der Unterseite tatsächlich mehrteilig ist und Commodore hier unter Umständen den Einsatz anderer Port-Schablonen vorgesehen hat? Komplette Pressformen zu fertigen ist teuer, aber wie wären die Kosten für alternative Port-Schablonen für die bestehenden Pressformen?
Persönlich hatte ich 1985 einen C16 bekommen und ein Freund irgendwann 1986 einen C64C. Der kam mir unglaublich fortschrittlich vor. Damals ein passendes, flaches Gehäuse für den C16 in anthrazit hätte ich sofort gekauft und auch heute sehe ich da einen Markt für mit Schaltern (für die 64K-Umschaltung) zerbohrten C16-Gehäuse. Oder wie wäre es mit passenden, flachen Gehäusen in fast weiß, in die dann ein VC-20 passt? Oder ganz aktuell zum Umtopfen eines "The64" in ein solches Gehäuse, dass dann hintenraus fast geschlossen ist?
Die Frage ist nun, wie funktioniert die C64C-Unterseitenpressform? Ist die wirklich modular aufgebaut? Und wenn ja, was würden Port-Schablonen mit abweichender Portauslegung in der Fertigung für die bestehenden Molds kosten?
Ich hoffe hier sind auch Foristen mit Erfahrung aus der Fertigung anwesend und können Licht ins Dunkel bringen.