Hallo Besucher, der Thread wurde 8,3k mal aufgerufen und enthält 52 Antworten

letzter Beitrag von Arminius am

Akku reaktivierbar?

  • Da hängt doch nur ein kleines pisseliges u.a. Steckernetzteil dran am Handy / Rasierer usw. . Das zieht "nachts wenn alle ihr Zeug aufladen" kein zu viel an Strom, wie es hier manchmal als Problem dargestellt wird. :freude Unter 10W sicherlich., mehr kann das auch gar nicht. Wenn nicht eher weit unter 5W. Da braucht jede herkömmliche u. Halogen Glühbirne, ((selbst LED Birnen fast)) mehr.

    Ein (hochgezüchteter) PC im (3D) Betrieb, oder Mikrowelle dürfte 100 wenn nicht 1000 bis 10000 fach mehr an Leistung ziehen. Durchlauferhitzer, Staubsauger ebenfalls. Ok, braucht man nur kurz die letzten drei Dinge.

    (U. Staubsauger hab' ich eh immer heruntergeregelt, v.a. wenn man nur das nackte Rohr zum Saugen braucht. Mehr bringt nix, hat eher Nachteile.)

    Ich hab da mal so ein Messgerät drangehängt und meinen Rechner gecheckt. i5 4690k, 16GB RAM, 2 SSDs und 2 "klassische" Festplatten. Radeon RX480, leicht undervolted und underclocked. Resultat: 60W beim browsen bzw am Desktop rumwurschteln, beim zocken (bzw wenn CPU und GPU unter Last sind) eher so um die 200-250W (Getestet mit Fallout 4, Grafiksettings irgendwo zwischen High und Ultra). Display nicht mit eingerechnet.
    Das wird also schon heisser gekocht als es gegessen wird.

  • Ach ja, und das Argument "Europäischer Stromverbund" ist wohl das kurzsichtigste und zahnloseste in dieser Diskussion, aus mindestens zwei Gründen:

    1. Soweit mir bekannt arbeitet nicht nur Deutschland an der Elektromobilität, sondern viele (alle?) europäischen Nachbarn auch. Die werden also den Strom schon selbst brauchen nach dieser Rechnung, selbst wenn sie derzeit welchen über hätten.
    2. Die Erzeugung des zusätzlichen Bedarfs an andere zu delegieren ist reinstes "Floriani-Prinzip": Wer in Europa hat denn (nachts) Überschuss, und wie wird er produziert? Antwort: Richtig, Frankreich, Belgien, aus KKWs. Die sollen also den dreckigen Strom erzeugen, dort ist uns das egal?

    Nochmals: Der Elektroantrieb ist super, bin ich voll dafür, aber die Energiemenge, die in fossilen Treibstoffen steckt ist immens und nicht einfach " en passant" zu substituieren. Und da fehlt, wie Schmitti so schön sagte, der Weitblick.

  • also Fakten oder Gegenarguimente, die meine Aussagen entkräften würden habe ich in deinen Posts jetzt aber keine gefunden.

    Es ist wirklich schwierig, mich in Diskussionen hineinzuködern, von denen ich eigentlich schon geglaubt hatte deutlich gemacht zu haben, dass ich sie für lokal störend, redundant und deplatziert halte, und die ich deswegen hier und jetzt ausdrücklich garnicht führen will. Von daher: geschenkt.

    Aber, und das musst du dir schon gefallen lassen: Wenn dir meine Meinung nicht passt, dann ignorier sie.

    Deine Meinung gehört dir. Aber was ich nicht ignoriere ist das willkürliche Hijacken von Threads. Ist wirklich nicht nötig dass zum X-ten mal hier ein Thread auf das nächstbeste kontroverse Thema umgebogen und die Stimmung damit vergiftet wird.

  • Es ist wirklich schwierig, mich in Diskussionen hineinzuködern, von denen ich eigentlich schon geglaubt hatte deutlich gemacht zu haben, dass ich sie für lokal störend, redundant und deplatziert halte, und die ich deswegen hier und jetzt ausdrücklich garnicht führen will.

    Nur andere zu maßregeln, was sie für abwegige und irrige Meinungen hätten und dass die Diskussion sowieso überflüssig sei, reicht halt nur nicht. Ich erkenne jetzt nicht, wo das "wertvoiller" oder "weniger störend" wäre als mein Beitrag.

    Ist wirklich nicht nötig dass zum X-ten mal hier ein Thread auf das nächstbeste kontroverse Thema umgebogen und die Stimmung damit vergiftet wird.

    Du förderst das doch gerade im Moment auch, in dem du dich an der Diskussion (zumindest irgendwie) beteiligst, oder irre ich mich da?

  • maßregeln

    Jau, aber sowas von. :facepalm:

    Irgendwo hab' ich neulich gelesen "Wenn dir meine Meinung nicht passt, dann ignorier sie", ist noch garnicht so lange her.

    Du förderst das doch gerade im Moment auch, in dem du dich an der Diskussion (zumindest irgendwie) beteiligst, oder irre ich mich da?

    Da irrst du.

  • Prima, dann nehme ich als vereinbart an, dass wir beide in diesem Thread zu diesem Thema gegenseitig unsere Meinungen ignorieren. :thumbup:

    Dann ist dazu ja alles gesagt. ^^

    Donnerwetter,hier ist ja was los!! :thumbsup:

  • CommieSurfer hast du schon mal gesehen, wenn bei arbeiten am Akku ein Kurzschluss entsteht ? Holla die Waldfee


    Genauso wenn Leute ihre alten Batterien sammeln in einer Kiste und aus versehen etwas metallisches da rein fällt. Weg ist die Bude.


    Soll heißen eine Akkureparatur sollte man nur Fachleuten überlassen.

    Da gilt ja generell, dass man nur das machen soll, wovon man Ahnung hat, wenn dabei etwas schief gehen kann. Also vorher überlegen, was man da macht.

  • Wie kinzi schon schrieb, müsste die Energie dann aus benachbarten Kraftwerken wie F oder Belgien kommen. Die produzieren zu ihren Bedingungen auch gerne Strom für uns, den wir ihnen abkaufen können. Dabei bleibt aber der Atommüll trotzdem bei uns, da sie uns den natürlich wieder aufs Auge drücken.


    Nachteil: Keine Beschäftigung in Deutschland, kein Gewinn bei uns, weniger Steuern für den Staat, weniger Knowhow in dem Bereich in Deutschland, teurer Strom.

    -> Wo ist da jetzt der Vorteil für Deutschland?

    Naja, das Atomkraftwerk ist ein paar Meter über die Landesgrenze hinweg. Macht im Falle eines Falles aber nicht wirklich was aus. Außer, dass ich weniger Einfluß darauf habe, was noch ein Nachteil ist.


    Fazit: Kein nennenswerter Vorteil ersichtlich, wenn der Atomstrom auf der anderen Seite in Belgien entsteht.

  • Interessante "Diskussion" hier.


    Ich stimme den von Kinzi und Schmitti dargestellten Fakten in grossen Teilen zu.


    Für rein politisch und medial beeinflusste "pro sauberes Elektroauto" Fans, hier ein Video "Energiewende ins Nichts", das es wert ist bis zum Ende angesehen zu werden:


    6 Jahre alt! mittlerweile und aktueller denn je.

  • Highlander64 Danke für diesen Link! Ich habe jetzt erst 45 Minuten angeschaut, aber dieser Herr bringt es so was von auf den Punkt ... gerade die gesamte Endenergiebetrachtung war interessant. Ich hätte in meinen schlimmsten Vorstellungen nicht befürchtet, dass es so schlecht aussieht.


    Ich freue mich schon darauf, den Rest anzuschauen, auch wenn mich dabei jetzt ein leichtes Gefühl der Ohmacht und Zukunftssorge beschleicht ... ;(

  • So, ich hab mir jetzt das ganze Video angesehen, auch die Diskussion am Schluss, und finde erschreckend, dass mehrere Leute, die offensichtlich gerade nicht aus "bildungsfernen Schichten" (ein ehemaliger Bayerischer Energieminister, ein Herr von der Uni Stuttgart und ein Vertreter der bayerischen Handelskammer) stammen den Vortrag angehört, das Problem aber nicht ansatzweise begriffen haben und immer wieder die Frage nach den "Gaspuffern" und den modernen deutschen Gaskraftwerken stellen. :facepalm:


    Ich bin aber auch nicht der Meinung von Prof. Sinn, die Kernkraft wäre ein möglicher Ausweg - die hatte damals einen Anteil von 3,3 % am ganzen Endenergiebedarf, wobei die fossilen Brennstoffe 85 % Anteil hatten. Man müsste also den deutschen Kernenergieanteil von damals fast verdreißigfachen, wollte man die fossilen Brennstoffe dadurch ersetzen. Das ist völlig utopisch, meiner Meinung nach.


    Das Video ist wirklich empfehlens- und sehenswert. :thumbup:

  • Ja, ich schaue mir sehr oft auch Beiträge von Harald Lesch an. Das was wir alle machen ist sicherlich nicht nachhaltig. Handy, Auto.....Energieverbrauch, CO2 Ausstoß....wir reden ALLE darüber, nur niemand unternimmt effektiv etwas dagegen...

    Die Generationen, welche nach uns kommen, werden mal massivste Probleme mit dem großen ganzen haben. :(