Hallo Besucher, der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 19 Antworten

letzter Beitrag von MFakaNemo am

Bildausgabe und Tonausgabe getrennt am C64 abführen

  • Moinsen,


    in einem coolen Video auf YouTube hab ich gesehen, wie dieser Bildschirm (LCD) mit dem C64 verwendet wurde:

    https://www.ebay.de/itm/Renkfo…216cab:g:20kAAOSwSxlcx0pv


    Die Grafik sieht bombe aus und ehrlich gesagt verzichte ich da auf einen Konverter, zumal dieser kleine Bildschirm gut ins Studio neben die großen passt, auf denen natürlich andere Software in der Produktion läuft, und ich mir dadurch das Umschalten zwischen Grafikkarte (intern) und extern sparen kann.


    Jetzt: der LCD hat Cinch Eingang. Das heißt, normalerweise müsste der 3 Eingänge haben, oder? gelb, rot , weiß/schwarz. Leider steht da aber Cinch 2x, und das verwirrt mich.

    Grund: ich möchte aus dem C64 aus dem S-Video Ausgang das Signal für den Bildschirm abführen, und für den Sound separat, so wie bei den überall erhältlichen Kabeln von S-Video am C64 auf S-Video (kleiner Steck) und gesplittetem 2x-Cinch (>> https://www.ebay.co.uk/itm/Com…5a631a:g:st8AAOSwcSxaVn-D )

    Der Sound soll an den Studiomixer.


    Hab ich da einen Denkfehler? Geht das in der Konstellation überhaupt zu bewerkstelligen?

  • 2x Cinch könnte auch nur Composite + 1x Audio (Mono) sein und nicht Croma/Luma (S-Video). Zumal das 3x Cinch (gelb, rot + 1x Audio) soweit ich weiß nur die Commodore CRT Monitore so hatten.

    Alles andere, LCDs, hat eher nur S-Video in Form von einer Hosiden-Buchse. Oder S-Video über Scart (mit Glück). Selbst wenn kommen diese mit dem C64 Croma/Luma Signal selten vernünftig oder auch nur annähernd klar. Mit Composite schon, aber das will man ja bestenfalls nicht.


    Das verlinkte Kabel hat über Cinch einzig Composite vorleigen und über die anderen beiden das Mono Signal !

    Dafür aber S-Video zumindest in Form von Hosiden (der kleine Stecker), nicht aber wie bei org. Commodore Kabeln für deren CRT Monitore über 2x Cinch.

  • Laut der Anleitung, die ich im Netz finden konnte, hat er einen Kombisteckeradapter, an dem sogar drei Cinch-Buchsen dran sind: 2x Video (Composite - leider nach Antennensignal die schlechteste Quali beim C64) und 1x Audio. So kann man ein normales Gerät mit Sound (der Bildschirm wird also nur mono haben) anschließen und z.B. zusätzlich eine Rückfahrkamera.

  • @Post 3: Ja, für das Kabel schon. Nur ist das keine Garantie dass das Bild dann auch richtig aussieht. Über genau dasselbe Kabel am Ultimate 64, SNES (mit entsprechendem Kabel), C64 Reloaded ganz sicher schon (das klappt hier astrein). Aaaber beim originalen C64 kommt das S-Video Signal (vor allem das Croma) nochmal leicht anders -ausserhalb der Norm- aus der Buchse und nicht alle Bildschirme kommen damit leider klar.


    Neulich vor 2-3 Tagen hat hier einer im Forum einen Funai LT6-M32BB vorgestellt, das ist einer mit dem es klappt. (über den S-Video Hosiden Eingang)

    Der letztgenannte Eingang allein ist aber noch keine Garantie, dass der originale C64 damit zu betreiben geht. Je nach TV klappt es oder eben nicht (dann bleibt einem nur Composite im Falle von "nicht").

    Da hilft nur ausprobieren.

  • Naja, sehr sehr unscharf das Bild - gut ist das nicht. (Aber immerhin dadurch keine typsichen Verfransungen, mag an den gut gewählten Farbkombinationen des Programms liegen, man müsste 'mal als dererlei Extrembeispiel rote oder braune Schrift auf dunkelblauem Hintergrund sehen ob er da S-Video oder doch nur Composite dran hat.)


    Edit: Das ist aber für das Video eh nicht vom Bildschirm abgefilmt, sondern am PC mit einer TV Karte o.ä. gecaptured das Bild !

    Man weiß also gar nicht, wie es nun aussähe das Bild an dem LCD dort. Naja, bis auf ein paar Momentchens, in denen der Bildschirm 'mal zu sehen ist.

    Auf kleinen Displays wie dem dort sieht im ersten Moment auch Composite stets noch gut aus (was es da vlt. auch nur sein mag), da fällt das negative nicht so auf wegen der kleinen Darstellgröße.

  • Hier gibt es ein Kabel mit so ziemlich allen möglichen Signalen. Wenn das nicht reicht, weiss ich auch nicht ;)


    https://webstore.kryoflux.com/…p?cPath=27&products_id=64

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • @Post 8: Nein, aber man weiß es nicht (siehe letzter Satz von mir).

    Genügen kann es einem (hab' auch Jahre lang nur einen CM8802 gehabt, die können auch nur Composite und RGB). Bis ich einen C= 1084S-P1 mit Croma/Luma Anschluss bekam und ich endlich auch 1-Pixel große Punkte (Dots in Demos) damit richtig erkennen konnte u. 1-Pixel breite (vertikale) Linien. Das u.a. kann man über Composite immer nur erahen, je nach Position.


    Es gibt immer irgendwelche Farbkombinationen die auch über Composite gut wirken, wie das Titelbild da im Video ggf. eben.

    Plus er könnte den Bildschrim auch gehackt haben und intern S-Video für eine bessere Qualität drangelötet haben. Wer weiß.. .

  • Hier gibt es ein Kabel mit so ziemlich allen möglichen Signalen. Wenn das nicht reicht, weiss ich auch nicht ;)


    https://webstore.kryoflux.com/…p?cPath=27&products_id=64

    Anliegen ja (alle Signale), aber da braucht man jedoch wieder einen Adapter um auf einen Hosiden Stecker zu kommen. Wenn man einen modernen LCD TV von circa vor 2010 damit versuchen will, über deren S-Video Hosiden Eingang. Den Stecker hat widerum sein gezeigtes Kabel schon, u. wäre dafür also die bessere Wahl.

  • wäre es da doch nicht einfacher, mir einen einfachen LCD Screen zu holen, der auch S-Video Eingang bietet? der dürfte dann doch sauberes scharfes Bild produzieren, oder?


    mit diesem Kabel (>> https://www.ebay.co.uk/itm/Com…5a631a:g:st8AAOSwcSxaVn-D )

  • Darüber rede ich soch die ganze Zeit. Muss man halt ausprobieren je TV - ein S-Video Anschluss am LCD TV heisst noch nicht, dass der Bildschrim mit dem C64 S-Video klarkommt. Nur mit dem vom U64, C64 Reloaded usw. .

    Kann klappen muss aber nicht. Mit meinen bisherigen getesteten TVs klappt's nicht, trotz S-Video Eingang (nur das Luma kommt sauber verwertet an, das Croma aber gibt Chaos dazu) ! Aber U64, C64 Reloaded (selbes Kabel wie beim Versuch mit dem Original-C64, daran liegt's also nicht) und SNES (also alles andere) klappt über den Eingang (Hosiden).


    Habe jetzt einen 19" Funai LT7-M19BB geschossen zu dem Zweck. Vlt. klappt's mit dem endlich 'mal auch mit org. C64 und nicht nur am U64 etc. . Werde berichten.

    (Bei jemand anderem aus dem Forum klappt es mit einem Funai ähnlicher Bauart, einem Funai LT6-M32BB.)


    Ach ja, und dann noch hoffen, dass der LCD Bildschirm keinen Lag hat (da gibt es nämlich ganz schlimme mit 0,5 oder gar fast 1,0 sekündigem Input Lag, unspielbar / -genießbar damit..). Darin u.a. bleibt eine Röhre unübertroffen (kein Lag).

  • ich sehe schon.. immer und immer wieder, läuft es zwangsläufig ganz am Ende darauf hinaus, den Framemeister anzuschaffen. Bis jetzt ist es immer noch so, dass es nie eine 100%ige Garantie gibt, dass wenn man sich einen alten Screen sogar mit S-Video holt, dass der auch sauber funktioniert. Der Framemeister würde das immer auf ein für alle Mal lösen. Aber 300 € .. uffz.

  • Ich bin trotzdem irgendwie für die "besorgt man sich doch einfach einen 'älteren' LCD TV mit S-Video über Hosiden Buchse oder über Scart verfügbar" -das letztere steht aber nicht dabei, nicht immer, muss man also über Dritte wissen- Methode. Wenn man aber erstmal drei Bildschirme testen muss, ist man natürlich auch schon bei 150€ oder mehr ;) .


    Oder die Röhre behalten (warum nur will man das nicht, mich eingeschlossen, dabei hat ein gut funktionierendner CRT Monitor wie mein noch vorhandener 1084S-P1 nur Vorteile am C64, Amiga, etc. .. ) :) .

  • Habe jetzt einen 19" Funai LT7-M19BB geschossen zu dem Zweck. Vlt. klappt's mit dem endlich 'mal auch mit org. C64 und nicht nur am U64 etc. . Werde berichten.

    (Bei jemand anderem aus dem Forum klappt es mit einem Funai ähnlicher Bauart, einem Funai LT6-M32BB.)

    So kam jetzt dazu den oben genannten ersteigerten Bildschirm bzw. TV "Funai LT7-M19BB" einmal mit originalem C64 auszuprobieren. Wie versprochen.

    TV ist von der Tiefe her nach hinten hin knappe 8cm tief (andere sind ja flacher, aber das stört ja nicht.., denn hinten ist ja Platz - u. der Fuß steht eh nochmal weitere 8cm ab Rückwand ab, daher egal..),

    wirkt dadurch + vom Design her fast etwas Retro u. an einen "echten" :) TV erinnernd.

    Der hat wirklich soweit das beste Bild aller TVs, die ich je getestet habe. Also rein bzgl. originalem C64 über Croma Luma / Hosiden S-Video Eingang am TV. Am Scart hat er btw. keine S-Video Funktion (dann kommt ein CVBS Bild mit Fliegengitter etc.), man muss schon den Hosiden S-Video Eingang des TVs verwenden, dann klappt's mit dem "Traumbild".
    Allein durch den Fakt das das Bild super glatt aussieht, ohne dieses (Croma verursachte) Schachbrett/Fliegengittermuster*. Man sieht nur leicht die originalen leichten u. dünnen vertikalen Linien jede ca. zweite Charbreite des C64 (VIC, AEC Signal Thema Dingens Bums - ist halt mit drin im C64 Output und sieht man auf 'ner guten Röhre nicht minder stark), das muss ja auch, mehr nicht. Daher top.


    Da das Croma eines org. C64 bekanntlich stärker als die Norm ist, muss man die Farbe von 50% auf ca. 28% herunterregeln (bei jedem TV). Bildschärfe habe ich bei 4-5 von 10 stehen.

    Dann sieht's echt gut und original aus.


    Input-Lag hat er auch so gut wie keinen, zumindest keinen wirklich großen so richtig spürbaren (es gibt aber noch um Nuancen bessere -da nehme ich's aber zu genau jetzt vlt.-, aber auch schlechtere + viiiel schlechtere darin;)).


    Man kann da auch die automatische Luma Anpassung abschalten, das ist gut, andere TVs können das nicht bzw. haben das nicht in den Optionen vorgesehen - bei solchen wechselt die Helligkeit des Bildes immer 'mal wieder beim Zocken etc. . Das will man ja nicht und nervt nur.


    Beim C64 Einschaltblid ist einzig dunkelbraun (Schriftfarbe) auf dunkelblau nicht optimal, das flimmert leicht in der Farbe und in versch. Farbverläufen dann. Orange und auch alle anderen Kombintaionen auf dem bekanntlich dafür kritischem dunkelblau sind und kommen aber gut (auch schwarze Schrift), und völlig normal. Wie bei einem 1084er über Croma Luma im Endeffekt. Da muss vlt. doch 'mal ein Widerstand an Croma, dann flimmert auch das braun auf dunkellau vlt. nicht mehr so.



    *Ich habe noch einen weiteren von insg. fünf TVs der doch ebenfalls noch mit dem S-Video eines org. C64 klarkommt (über Scart, u. es wird im Bild nach dem Einschalten "Scart Y/C" angezeigt, ein Medion Full HD 32"), bei dem hat man aber eben dieses Fliegengitter sehr sehr stark auf dem gesamten Bild. Als ob man einen von Auspuff²'s Modulatorersätze verbaut hätte. Genau dieses Gitter. Das hat der Funai TV zum Glück nicht, und das Bild ist beim Funai keinesfalls minder scharf (man kann die Schärfe übernatürlich bis zum Anschlag 10/10 hochdrehen und das Bild bekommt bei diesem TV immernoch keine dererlei Störungen und Effekte).

  • Ich habe aber bei jedem TV bisher ab und zu einmal ein Framedrop, beim Scrollen (bemerkbar). In der Form dass das Bild / Scrolling einmal pro im Schnitt 15 Sek. um quasi 2 Frames nach vorne springt.

    Der Giana Titel Scroller oder eben auch ingame beim Zocken das Scroling zuckt also alle paar Sek. (eher alle paar mehr Sekunden erst) 'mal. In unregelmäßigen Abständen, da ist keine Regel dahinter (bei diesem TV jedenfalls nicht). Habe ich aber bei jedem TV hier bisher, nicht nur bei dem Funai.. .

    Wenn ich in den erweiterten Bildoptionen des Funai die Option "CTI" auf "Stark" einstelle, scheint das zufällig nur noch recht selten aufzutreten. Das hat geholfen. Die Option unter der Option für "Rauschunterdrückung".

    Beide Optinen kann man bei dem Modell nicht abschalten, die niedrigste Einstellungsstufe lautet hier immer "Leicht" (dann "Mittel", dann "Stark"). Bei keiner ändert sich aber btw. sowieso je irgendwas am Bild, bei diesem TV Modell. Vermutlich weil bei zweiterer Option das Bild eh schon sehr rauschfrei am TV ankommt und man das an einem 19 Zoller (da kleines Bild) eh nicht so sieht, selbst wenn etwas Rauschen mit drin wäre.


    Seitenverhältnis 4:3 klappt beim Funai LT7 auch, das ist dann die Einstellung "automatisch" wenn man mit der R.C. mit der "aspect" Taste die verschiedenen Formate (u.a. 14:9, ja richig gelsesen, Zoom, ...) durchschaltet.

    (Bzw. hat der TV das auch sofort von sich aus schon richtig nach dem Einschalten des C64 auf "automatisch" und 4:3).

    In dieser "automatisch" Einstellung ist das Cevi Bild samt dem kompletten C64 Rahmen einmal komplett zu sehen, die einzige die das kann (andere aspect Einstellungen schneiden z.B. etwas vom Rahmen weg).

    Ohne h/v Verzerrung in eine Richtung, eben soweit korrektes 4:3 h/v Verhältnis.

  • genau diese und andere Unwägbarkeiten und Unsicherheiten scheuen mich jedesmal davor, mir einen gewöhnlichen 16:9 oder 4:3 LCD zu kaufen, um dann wieder feststellen zu müssen dass es sch**** aussieht und das Geld umsonst rausgeworfen wurde. Aus diesem Grund habe ich mich schon davon gelöst einen älteren LCD zu kaufen, es wird wohl doch der Framemeister werden. Lieber einmal 300 € ausgegeben und länger gespart und zig Bildschirme und Konverter auszuprobieren und dann am Ende genauso viel oder noch mehr Geld ausgegeben zu haben.