danach werde ich die oben Eingezeichneten Verbindungen noch einmal trennen.
Bitte lies vorher nochmals das.
Da stimmt nämlich meiner Meinung nach noch was nicht.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von oryeth am
danach werde ich die oben Eingezeichneten Verbindungen noch einmal trennen.
Bitte lies vorher nochmals das.
Da stimmt nämlich meiner Meinung nach noch was nicht.
Pin 11 muss aber auf LOW liegen, der wird von U14f auf LOW gehalten, da dessen Eingang auf HIGH liegt (Pullup).Pin 10 muss dann auf HIGH sein. (nicht ganz, etwas weniger, da Open Collector).
Aber genau das hat er doch gemessen...
Das passt doch.
Pin 11 muss aber auf LOW liegen, der wird von U14f auf LOW gehalten, da dessen Eingang auf HIGH liegt (Pullup).
Pin 10 muss dann auf HIGH sein. (nicht ganz, etwas weniger, da Open Collector).
Sicher, dass U7 und U14 OK sind? C64 hängt keiner am Serial Portder 1541?
U7 und U14 sind gegen neu gekaufte der letzten Woche mehrfach durchgetauscht worden.
Kein C64 dran, das LW steht Single vor mir.
Pin 10 und 11 an U7 habe ich nach trennen von Pin 32 auf U12 wie oben gemessen.
10 = High
11 = Low
Aber lies erst nochmal meinen vorigen Post: 1541-II Reparatur - finde Fehlerquelle nicht
Die eingezeichneten Verbindungen habe ich gerade vom U12 getrennt, getestet, ohne Erfolg, Laufwerk dreht nicht, beide LED an, U7 10 = High, 11 = Low
Ich denke, ich werde es hierbei belassen und definiere die U12 als, wie ADAC sagte, "geschmolzen gegen GND "
Mit feltel habe ich mich auf seine Platine einigen können. Die jetzige defekte geht ins private Ersatzteillager.
Danke noch einmal allen helfenden Helfern
Aber genau das hat er doch gemessen...
Das passt doch.
Hä? Ich glabe, ich werde ... oder bin einfach nur
...
Sorry, ich hätte schwören können, dass ich das umgekehrt gelesen habe. (Hab ich vermutlich auch, nur stand es nicht da. )
[EDIT]
Und der /RESET-Pin der CPU ist nun auch HIGH, wenn U12 weg ist?
[/EDIT]
Hatte auch gegrübelt, aber es hätte ja noch eine Lösung sein können
Somit alles durchexerziert, was möglich wäre
Du hast doch geschrieben, dass Du auch funktionierende Floppys hast...
Mach doch mal den Test, ob die Mechanik aus dem nicht funktionierenden Laufwerk in einem funktionierenden Laufwerk geht oder nicht.
Nur um ganz sicher zu sein, dass es nur an der Elektronik liegt.
Mach doch mal den Test, ob die Mechanik aus dem nicht funktionierenden Laufwerk in einem funktionierenden Laufwerk geht oder nicht.
Habe ich bereits umgebaut aus einer Funktionierenden. Problem blieb bestehen
Habe ich bereits umgebaut aus einer Funktionierenden. Problem blieb bestehen
Du könntest ja auch mal große Bilder vom Laufwerk/Platine posten, vielleicht sieht hier einer etwas, was Dir noch nicht aufgefallen ist.
Kernal hattest Du schon mal getauscht oder?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.. LOL...
Im Anhang 3 Bilder.
Gesamtplatine, neu gesockelte ICs (U7 und U14) und ein Bild vom U12 (Pin 32 noch nach oben gebogen, Rest wieder dran gelötet vom obigen Test).
Ersatz ist ja schon unterwegs
Ich hole noch einmal meinen Thread hoch.
Die Platine von Feltel kam unversehrt an. Danke noch einmal an Feltel
Die Platine habe ich nun eingesetzt, LW angeschlossen, orig. Netzteil dran.....
...Juhuuu, Platine läuft, rote Lampe geht aus ....
ABER ->
Das Laufwerk läuft nicht die 1,5 Sekunden nach Einschalten an.
Testweise andere Floppy an neue Platine angeschlossen, läuft. Somit sollte die Platine in Ordnung sein.
Nach genauerem Eingrenzen gibt der (Stepper-) Motor vom R/W-Kopf nur wie eine Art ganz leises aber hörbares "plopp" von sich, als ob irgendetwas an Gehäuse Alu (Aludeckel) des Motors kurz anschlägt. Auch dreht sich der Hauptmotor nicht.
Kann man den Motor öffnen, Reparieren, etc ? Gibt es Stellschrauben hierfür, die evtl. den Motor blockieren ?
Hier würde ich gerne noch einmal auf euren Wissensfundus zurückgreifen wollen.
Viele Grüße
oryeth
Nach genauerem Eingrenzen gibt der (Stepper-) Motor vom R/W-Kopf nur wie eine Art ganz leises aber hörbares "plopp" von sich, als ob irgendetwas an Gehäuse Alu (Aludeckel) des Motors kurz anschlägt. Auch dreht sich der Hauptmotor nicht.
Du hast die beiden Stecker vom Laufwerk auch korrekt aufgesteckt? Bei mir stecken sie so wie auf dem Bild zu sehen:
Ja, sieht bei mir identisch aus
Man kann den Stepper im ausgeschalteten Zustand von Hand bewegen. Schau mal ob das bei dir geht.
Ja, das geht, kein Widerstand, R/W Kopf läuft auch seicht über die Führungsschienen.
Da klemmt oder blockiert soweit nichts.
Gut, also ist es kein mechanisches Problem.
Steck mal nur einen Stecker auf und schalte ein, vielleicht hat einer der Motoren einen Kurzen und zieht die 12V zu stark runter.
Gut, also ist es kein mechanisches Problem.
Steck mal nur einen Stecker auf und schalte ein, vielleicht hat einer der Motoren einen Kurzen und zieht die 12V zu stark runter.
Habe ich bereits umgebaut aus einer Funktionierenden. Problem blieb bestehen
Dachte er hätte das schon getestet dass die Mechanik in Ordnung ist...
Bringt nichts.
Habe lediglich noch herausgefunden, wenn ich die Gesamte R/W Einhaut komplett nach vorne schiebe, dann die Floppy Einschalte, zieht der Stepper den Schlitten ~ 3mm zurück, bleibt aber stehen.
Der Hauptmotor macht nichts.
Ich werde morgen mal die ganzen Spannungen an der ankommenden Seite beider Motoren messen.
Den Motor selbst hatte noch keiner offen ?
Könnte es auch die Mini Steuerplatine links Stirnseite sein ? Kann man hier noch etwas nachmessen ?