Hallo Besucher, der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

letzter Beitrag von Toast_r am

Diskette laden von CBM4032

  • Hallo Leute!


    Tl;dr:
    Kann mir einer erklären, wie ich auf meinem CBM4032 das Floppy 2031 benutze?


    Etwas ausführlicher:
    Ich habe vor geraumer Zeit eine Platine designt, um ein 1541-Laufwerk in ein 2031 umzubauen, damit man es am CBM (bei mir der 4032) benutzen kann (Foreneintrag hier, Doku auf meiner Website hier).
    Das lief auch problemlos! Der CBM war allerdings ne Weile im Keller und ich mit anderen Dingen beschäftigt. Ich hab ihn wieder hoch geholt und wollte ein bisschen daran programmieren. Und siehe da, mein Gedächtnis hat die Befehle zum Ansprechen des Floppys total vergessen. Schon damals hatte mir toast_r ganz freundlich per PM erklärt, wie das läuft, nur leider ist eben diese Konversation weg und ich komme auch mit Hilfe des Inets nicht weiter. Darum eine freundliche bitte: könnte mir jemand die Prozedur erklären?
    Ich schalte jedenfalls das Laufwerk ein, das grüne Licht geht an. Ich schalte den CBM an, das rote Licht an der Floppy geht an und kurze Zeit später aus. Wenn ich mich recht entsinne, sollte das so sein. Aber wie kriege ich jetzt das Laufwerk initialisiert und wie sind die Befehle für Laden/Schreiben/Verzeichnis lesen?
    Auf dem CBM läuft Commodore Basic 4.0, wenn ich das richtig sehe in der Variante "Newtim's CBM 4.0".


    Grüße,
    Niko

  • Die Befehle wie CATALOG kannst du auch abkürzen.


    Dazu gibst du nur 2 oder 3 Buchstaben ein und drückst beim letzten Buchstaben die Shift Taste.



    Dein CBM hat entweder groß/klein Buchstaben (busines) oder Großbuchstaben und Grafik Zeichen (home).
    Im Falle von Groß/Klein-Buchstaben sieht das dann so aus:


    caT d0


    Möglicherweise geht es auch ohne "d0", einfach mit:


    caT


    oder eben


    diR




    Den Befehl "dload" kannst du mit "dL" abkürzen.

  • - Ich habe mein umgebautes Laufwerk(das man auch auf meiner Seite sehen
    kann) mit dem Kabel, mit dem es immer ging, an meinen CBM 4032
    angeschlossen. Um genau zu sein habe ich den Port neben dem
    Stromanschluss genommen und das Kabel so aufgesteckt, dass der
    Commodore-Schriftzug auf dem Stecker von oben lesbar ist.
    - Dann schalte ich das 1541 ein, sein grünes Licht geht an
    -Dann schalte ich den CBM4032 ein, das Licht am 1541 wird kurz rot und
    es surrt. Dann, sobald der Computer gestartet hat, geht das rote Licht
    aus, so dass nurnoch das Grüne brennt. Ich meine mich erinnern zu
    können, dass das so sein sollte
    -Wenn ich nun auf dem CBM den Befehl DIRECTORY D0 (oder auch D1)
    eintippe, kriege ich ?DEVICE NOT PRESENT ERROR. Das Laufwerk macht dabei
    keinen Mucks.



    Mache ich etwas falsch, oder ist mein Laufwerk nach der Zeit im Keller jetzt doch hinüber?

  • -Dann schalte ich den CBM4032 ein, das Licht am 1541 wird kurz rot und
    es surrt. Dann, sobald der Computer gestartet hat, geht das rote Licht
    aus, so dass nurnoch das Grüne brennt. Ich meine mich erinnern zu
    können, dass das so sein sollte

    Ja das schaut gut aus, so sollte es sein.
    Die 1541 wird wahrscheinlich funktionieren.


    Wenn keine Unit Number (8,9,10,11) geht, dann hat wahrscheinlich dein Adapter ein Problem.

  • also catalog d0,ux mit x=8,9,10,11 führt immer zum device not present error. Vermutlich sind wirklich im Laufe der Zeit im Keller die Kontakte korrodiert. Ich tausch einfach mal ein paar Sachen, so viel kann es ja nicht sein. Verwirrend ist nur, dass das Gerät ja scheinbar mit dem CBM kommuniziert, sonst würde es ja nicht rot werden und dann wieder grün ...
    detlef: an der Platine liegts nicht! Die lief vorher und einige Leute (unter anderem toast_r von hier) haben das Board auch schon zusammengebaut und getestet.

  • detlef: an der Platine liegts nicht! Die lief vorher und einige Leute (unter anderem toast_r von hier) haben das Board auch schon zusammengebaut und getestet.

    Da würde ich nicht drauf wetten. Einfach mal die üblichen Verdächtigen, insbesondere die 6522, mal in einer normalen 1541 testen … Was vor zig Wochen / Monate / Jahre / Jahrzehnte mal funktionsfähig eingelagert wurde und die ganze Zeit geruht hat, muß nicht automatisch danach sofort wieder anstandslos funktionieren. Ist dann zwar ärgerlich, ist aber auch ein Teil des Retrohobbys.

  • Hallo Niko,
    schön, daß Du Dich wieder dem CBM widnmest. :)
    Zum Problem: Wenn die rote LED an der Floppy beim Einschlaten des Rechners blinkt, bedeutet das nur, daß die Floppy einen Reset ausführt.
    Der Reset wird vom Rechner über die /IFC Leitung des IEEE-Bus signalisiert und triggert in der Floppy einen Reset, und das komplett in Hardware.
    Somit ist das Blinken der roten LED an der Floppy nicht sehr aussagefähig.
    Am schnellsten bekommt man solche Probleme eingekreist, indem man mal ein anderes Kabel nimmt, die Floppy an einem anderen Rechner ausprobiert, oder eine andere Floppy an dem Rechner testet.
    Ohne das weiß man nichtmal, an welchen Ende der Fehler zu suchen ist. :(