Ich mache hier mal einen neuen Thread für die TapecartFlasher Software auf.
Hier noch mal der Link auf die aktuelle Version:
Neue Hardware - Tapecart
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Shadow-aSc am
Ich mache hier mal einen neuen Thread für die TapecartFlasher Software auf.
Hier noch mal der Link auf die aktuelle Version:
Neue Hardware - Tapecart
Das ist die Fortführung einer privaten Konversation mit marty. Ich denke für die anderen Tester ist es ganz sinnvoll, wenn wir das öffentlich diskutieren.
Laut Log gibt es schon Probleme beim Öffnen des COM5. Viel mehr kann ich aus dem Log im Moment nicht rauslesen.
Ich muss das Logging noch dringend erweitern.
Also wenn ich das richtig interpretiere, hat das Schreiben der Arduino-Softwae und das Lesen eines TCRT-Files an COM4 funktioniert.
Die Datei slideshow.tcrt mit dem ungültigen Header, woher stammt die? Ist das die, die du vorher aus dem Tapecart-Modul gelesen hast?
Und Schreiben an COM5 funktioniert anscheinend gar nicht. Hattest du den Arduino von COM4 auf COM5 ungesteckt?
Ja genau, schreiben der Arduino Software hat ohne Probleme funktioniert, das ging auch recht fix.
Der erste Schritt war dann den bestehenden Inhalt des TapeCart auszulesen, was auch einwandfrei und schnell geklappt hat.
Als ich dann versucht habe zum ersten Mal ein Tape File zu schreiben, ist der Vorgang waehrend des Schreibens mitten drin mit einem "fatal" Fehler abgebrochen. Das Schreiben ist aber gestartet und auch einige Prozent durchgelaufen und dann einfach abgebrochen. Nachdem dies 2 oder 3 Mal passiert ist, habe den USB Port gewechselt.
Angeschlossen war der Uno an einem USB3 (COM4) Port am Laptop und ich habe ihn dann auf einen USB2 Port (COM5) umgesteckt. Dort scheint es anun auch stabiler zu laufen!
Ich hatte dann noch 3 Mal erfolgreich jeweils ein anderes TCRT geschrieben.
Ich rate mal: Evtl. hat der USB3 Port eine Macke, oder er liefert ggf. nicht mehr genug Strom, da am anderen USB3 Anschluss ein 4x4 WiFi Adapter haengt, der in dieser Hinsicht schon sehr anspruchsvoll ist?
@detlef Der von Dir Oben gepostete Fehler aus meinem Log ist eine "unglueckliche" Fehlerbehandlung. Das vermeintliche "slideshow.tcrt" ist kein tcrt, es hat keinen tcrt Header. Beim Versuch es zu oeffnen steigt das Programm dann halt auch mit einem "fatal" Error aus.
In dem Zusammenhang wollte ich @enthusi mal fragen, ob er die Slideshow irgendwo als tcrt rumliegen hat, damit man den original Zustand (schnell) wieder herstellen kann.
P.S. Schreiben hat dann auf COM5 mehrfach funktioniert.
In dem Zusammenhang wollte ich enthusi mal fragen, ob er die Slideshow irgendwo als tcrt rumliegen hat, damit man den original Zustand (schnell) wieder herstellen kann.
Die dahin nimmst Du mal die TCRT der Slideshow von https://csdb.dk/release/?id=154420 - ok?
Danke @markusC64 ! Ich hatte noch im Hinterkopf das es eine TCRT Version davon gab, wusste aber nicht mehr wo ich die hingelegt hatte.
Jetzt hab ich die natuerlich gefunden, als ich die CSDB Version speichern wollte.
Beim Lesen des Tapecart-Moduls ist noch ein blöder Fehler drin. Deswegen ist das gelesene TCRT-File kaputt.
Ich bastele gerade an einer neuen Version.
Das slideshow File war in meinem Fall nicht das gesicherte File.
Aber dann kann ich die "Sicherung" die ich gestern vom TapeCart gemacht habe ja wieder loeschen.
Das war jetzt Zufall.
Aber die gespeicherten TCRT Files waren trotzdem kaputt.
Ich habe auch gerade nochmal an USB3 getestet. Bei mir gab's keine Probleme.
So, gerade mal den Nano angeschlossen und mit der Version 0.0.1.1 getestet. Scheint alles soweit zu funktionieren.
Ich habe als Test jetzt mal die Slideshow geschrieben und direkt danach wieder ausgelesen und gespeichert. Prinzipiell hat beides auch ohne Fehlermeldung funktioniert.
Wenn man aber beide Files, also das slideshow,tcrt original mit dem ausgelesenen File vergleicht, sieht man das ein Block am Anfang von $0028 bis $00CF unterschiedlich ist.
Im originalen slideshow.tcrt stehen dort Daten, im ausgelesenen File ist der Bereich leer. Ich kenne das Format nicht, aber ist das irgend ein Teil des Headers?
Edit: Ich habe den Nano wieder an die USB2 (COM6) Schnittstelle angeschlossen, an der gestern der Uno auch funktioniert hat.
Log hab ich auch mal angehangen, aber duerften keine Fehler drin sein.
Das ist der Bereich, in dem der Loader steht. Der sollte eigentlich mit ausgelesen und dort engesetzt werden.
Wobei der Default-Loader beim Flashen automatisch eingesetzt wird, wenn im TCRT File keiner vorhanden ist.
Sollte also trotzdem funktionieren. Das ist vom Tapecart her konzeptionell redundant.
Ich denke, ich werde da nochmal zwei Checkboxen vorsehen. Ob man beim Lesen den Loader mit drin haben will und ob beim Schreiben der Default-Loader oder der TCRT-Loader verwendet werden soll.
Das Log-File schaue ich mir noch mal an.
Danke für den Test.
Meine größten Bedenken sind immer, dass solche Programme auf anderen Maschinen und Umgebungen nicht funktionieren. Aber sogar das automatische Flashen des Arduino Hex-Files scheint ja ganz ordentlich zu funktionieren.
Ja, das funktioniert problemlos, einfach den richtigen COM Port einstellen, den richtigen Ardiuno waehlen und los geht's.
die automatische Erkennung des COM Port hat aber bei mir noch nie funktioniert, weder mit Uno, noch Nano. Ich stelle immer COM6 manuell ein.
P.S. Deine Doku ist ja auch sehr gut gelungen und wenn man sich da halbwegs dran haelt klappts auch wie gewuenscht! Danke dafuer!
Könntest du die Firmware auch für den Mega (2560) compilieren?
Mega2560 war zufälligerweise schon vorgesehen, ich war nur zu faul, das Arduino-File zu erstellen.
Einfach die Hex-Datei im Anhang in das Programmverzeichnis legen. Dann solltest du im Updater den Mega2560 auswählen können.
Ist ungetestet. Einfach mal ausprobieren.
Mega2560 war zufälligerweise schon vorgesehen, ich war nur zu faul, das Arduino-File zu erstellen.
Ich hab's gerade noch mal gestestet. Funktioniert.
Unter Win7 hat er sogar gerade den Port automatisch gefunden und das obwohl noch ein anderer USB Adapter mit CH340 am USB haengt.
Ich hab hier auch mal das "Sketch" hochgeladen, funktinierte ebenfalls einwandfrei und lesen und schreiben des TapeCart war auch einwandfrei moeglich.
Edit: So ich hab das Ganze nun auch noch mal mit dem Uno durchgespielt. Uno angeschlossen, ist vom Windows erkannt worden, COM15. TapeCart'Flasher gestartet, auf "Detect" geklickt, COM 15 wurde automatisch eingestellt, "Connect" angeclickt, Arduino "UNO R3" wurde erkannt, auf "Upload/Update Sketch" geklickt, "Update" angelickt, Upload erfolgreich, "Read TCRT" Inhalt erfolgreich ausgelesen, "Write TCRT" Slideshow erfolgreich geschrieben in 8,03 Min. Log mit Historie von Nano und Uno haenge ich an.
Super.
Für Interessierte: Das gesamte Projekt liegt jetzt auf GitHub.
Vielen Dank an @detlef für TapecartFlasher und Ingo für dieses tolle Produkt.
I have created a command line tool for TapecartFlasher, that allows upload from Linux. It does not support sketch upload or SD card, though.
https://github.com/KimJorgensen/tapecart_flasher
I know that a new version of TapecartFlasher is in the works, but maybe this is useful for somebody until that is released.
I have created a command line tool for TapecartFlasher, that allows upload from Linux. It does not support sketch upload or SD card, though.
Great!
This will make the Linux users happy.