Hallo Besucher, der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

letzter Beitrag von x1541 am

Was ist das für ein C64C???

  • Moin.


    Hab vor geraumer Zeit mal von nem Kumpel, der wiederrum einen Kumpel hatte, der nen Kumpel kannte...blabla, auf jeden Fall: ich besitze eine Kiste mit C64 Kram und bin jetzt endlich mal dazu gekommen, das Zeuch durchzusehen.


    Dabei stieß ich auf einen C64C mit schwarzen Tasten (Sonderzeichen Beschriftung vorne), roter LED und das Netzteil ist wiesollichsagen, ja mehr so "geschwungen" als eckig und hat schwarze Kabel.


    Auf der Plakette steht:
    C64C
    Funkenstört n DBP-Vfg 1046/84
    5 V = ; 9 V ~ / 15 W
    Ser.No HB4
    203605
    B3
    MADE IN HONG KONG


    Dacht zunächst, das wäre einfach nur n Tasten-MOD. Aber Rote LED (na gut, ginge ja auch noch), aber dann auch noch ein komplett anderes Netzteil.


    In der Bildergalerie habe ich kein vergleichbares Modell gefunden. Ist auch nicht das "Australien-Modell" - sieht ansonsten wie ein C64C aus. Braucht allerdings ungefähr eine Sekunde länger zum "Hochfahren" (also bis das Bild kommt nach dem einschalten) wie meine anderen "normalen" C64C's. Software läuft auch alles ganz normal. Allerdings "sendet" er auf einem anderen "Kanal", wenn man ihn an den Fernseher anschließt.


    Bis dann!
    das Jan

  • Bist Du sicher, daß das Netzteil Original bei desem C64 mitgeliefert wurde?
    Ich denke mal, daß hier einfach die Tastatur getauscht wurde, gegen eine Schwarze. Rote LED hat es öfter original gegeben, da hab ich auch ein paar davon rumliegen. In allen Gehäusevarianten.


    Und das Netzteil ist vermutlich von einem anderen C64. Ich hab hier diverse C64 und Netzteile rumliegen, da kann ich nicht mehr sagen, welche ursprünglich zu welchem Rechner gehörte. Und vielleicht wurde das NT einfach bei einem weiterverkauf vertauscht. "Da hast Du den rechner, und ein Netzteil dazu" da fragt keiner danach, ob das das Original Netzteil ist.


    Der Australien C64 sieht deutlich anders aus. Besonders die Belüftungsschlitze hinten sind andere. Das würd einem sofort auffallen, daß hier ein anderes Gehäuse verbaut wurde.

  • Es gibt 3 verschiedene Netzteile für den C64 (wenn man spitzfindig ist, sogar noch mehr).


    1.) das ganz Alte, also der Pferdefuß (mit abgeschrägter Ecke)
    2.) das Mittlere, länglich, sieht aus, wie ein Limburger :D
    3.) das Moderne, Standartnetzteil mit Commodorelogo und Kühlrippen.


    Hier einmal ein Bild:



    Das mittlere Netzteil ist relativ selten, aber das Beste ist das Moderne.

  • Zitat

    Original von jansalleine
    Das Netzteil sieht aus, wie eine "Mischung" aus 1.) und 2.)
    Die Schräge ist etwas kürzer als bei 1.); es ist ansonsten ähnlich "kantig" wie 2.)


    Es ist DEFINITIV NICHT eines von den dreien. (siehe "Kabelanordnung"!)


    Dieses Netzteil ist mir persönlich auch deutlich häufiger begegnet als die #2 vom Doc. hat den Vorteil dass man es einfach aufschrauben kann, aber innen ist es dann trotzdem vergossen. Ein Fall für die Tonne, wie die anderen auch.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Mein 2. Netzteil ist vom Gehäuse her das Gleiche.
    Sieht man auf dem Photo allerdings schlecht.
    Die Kabelführung ist anders, das Innenleben aber gleich.
    Commodore hat alles verbaut, was gerade da war.
    Hätte auch ein Netztei "Commodore 64 + Reu 1764" original von C= anzubieten.
    Ist aber nichts weiter als ein bereits werkseitig umgebautes C128 Netzteil, aber eben mit originalem silbernem Typenschild auf der Unterseite.
    Hat man wohl extra kaufen müssen.

  • Naja, die Netzteile sind von Gehäuse her nicht gleich.
    7 seitliche Kerben vs. 18 seitliche Kerben
    6 Kerben auf Front vs. 0 Kerben auf Front
    2 Kerben Hinten vs. 0 Kerben hinten


    Hab mal n bisschen im Netz gestöbert. Commodore hat ja WIRKLICH alles irgendwie verbaut.
    Das Board in dem Teil hier ist das ASSY NO. 250466, d.h. das erste C64C Board, welches allerdings noch zu großen Teilen dem Brotkasten Board ähnelt.
    MPU 6510, SID 6581



    Die Tasten sind sicherlich auch "original". Habe in nem anderen Forum nen Eintrag gefunden, von jemandem der noch obskurere Tasten da drauf hatte:
    http://www.zock.com/8-Bit/forum.cgi?a=view&n=0934140094


    Echt abgefahren, daß ich so'n Teil hier rumfliegen habe... und das für LAU - sollte eigentlich auf den Müll... tststsss...

  • Zitat

    Original von jansalleine
    Das Board in dem Teil hier ist das ASSY NO. 250466, d.h. das erste C64C Board, welches allerdings noch zu großen Teilen dem Brotkasten Board ähnelt.


    Die ersten C64C hatten das 250425, und bei Reparatur bzw. Garantieaktionen kamen auch noch ältere Versionen in die Kiste.


    Zitat


    Die Tasten sind sicherlich auch "original". Habe in nem anderen Forum nen Eintrag gefunden, von jemandem der noch obskurere Tasten da drauf hatte:
    http://www.zock.com/8-Bit/forum.cgi?a=view&n=0934140094


    Wie? Das ist doch ein ganz normaler C64C aus der ersten Serie. Davon habe ich mehrere, und eigentlich sind es mir die liebsten C64. Brotkästen kommen oft mit gammeliger Technik, das kann einem bei einem solchen C64C fast nicht passieren.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Also so langsam peil ich gar nix mehr...


    Die ERSTEN C64C hatten also das 250425
    allerdings soll der C64 der unter dem Link beschrieben ist ein ganz normaler C64 der ERSTEN Serie sein (hat allerdings ebenfalls das 250466)... *kratzamkopf*


    Ist das jetzt also hier ne Brotkasten Tastatur mit nem Brotkasten-Netzteil (welcher Sorte auch immer) in einem C64C Gehäuse mit C64C 250466 Board??? oder wie oder wat???
    :gruebel

  • Zitat

    Original von jansalleine
    Hab mal n bisschen im Netz gestöbert. Commodore hat ja WIRKLICH alles irgendwie verbaut.


    Gibt es noch mehr dazu zu sagen?


    Brotkasten und C64C wurden ja eine Zeitlang zusammen verkauft, da wundert es doch nicht, dass zumindest die Innereien die gleichen sind.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN