Hallo Besucher, der Thread wurde 16k mal aufgerufen und enthält 56 Antworten

letzter Beitrag von androSID am

Mein erster Reparaturversuch: Ein ASSY 250407B

  • Irgendwann in der 1. Hälfte der 90er habe ich von einem Freund noch einen C64 geschenkt bekommen, den er nicht mehr haben wollte. Das Geräte hatte damals schon einen merkwürdigen Defekt: Es funktionierte einwandfrei -- bis das erste Mal ein Ton gespielt werden sollte, dann blieb er einfach komplett stehen. Ich kann mich erinnern, daß ich damals noch den SID getauscht habe, allerdings ohne, daß es etwas geändert hätte. Dann ist er irgendwann bei meinen Eltern auf dem Dachboden verschwunden.



    Diese Woche habe ich ihn wieder in die Hände bekommen und mußte feststellen, daß er inzwischen nur noch einen schwarzen Bildschirm produziert. Als erstes habe ich

    • Einschalter durchgemessen. -> ok
    • Spannungen an den linearen Reglern und am Userport gemessen. -> ok
    • SID entfernt. -> kein Unterschied


    Dann fiel mir auf, daß das Kernal ROM ziemlich heiß wird. Also habe ich ein Eprom-Adapter zusammengebaut und gegen das ROM getauscht. Aber auch das brachte keinen sichtbaren Unterschied.



    Beim durchmessen des Adapters mit den Oszilloskop ist mir aufgefallen, daß das #KERNAL Signal vom PLA nur mit einem Pegel von ca. 1,7V geliefert wird. Ich habe dann am PLA noch ein wenig weiter gemessen und festgestellt, daß auch noch andere Ausgänge wohl nicht ganz in Ordnung sind. Darauf hin habe ich einen PLA-Eprom-Adapter zusammengebaut, den ich vor einiger Zeit im Rahmen meiner Platinen-Tausch-Aktion bekommen habe (danke @ewu!), und den auf das Board gesockelt. Und siehe da: Ich bekomme ein Bild! Wenn auch noch nicht ganz das, was ich sehen möchte:



    Das sieht nun also nach defektem RAM aus. Die Dead-Test-Cartrige liefert 3x weißes Blinken, das soll U11 sein. Ersatz habe ich leider nicht da. Aber ich habe erfreut festgestellt, daß @Bobbel passende Chips in seinen Shop hat, also gleich bestellt! Mit viel Glück bekomme ich die vielleicht noch am Samstag. Dann berichte ich weiter.


    In der Zwischenzeit vielleicht noch ein paar Fragen zum Thema PLA:

    • Ich lese immer wieder, daß der Eprom-PLA besten Falls eine Notlösung sei. Warum eigentlich? Ist das Flash zu langsam? Gibt es sonst irgendwelche Timing-Probleme?
    • Wenn ich den Rest des Boards wieder hinbekomme, möchte ich natürlich funktionierenden PLA-Ersatz. Welche Möglichkeiten habe ich da? Ist der PLAdvanced+ schon verfügbar, @Brotboxfan? Wie sieht es sonst aus mit SuperPLA, realPLA, PLAnkton?
  • Und noch während ich meinen Bericht hier geschrieben habe, hat @Bobbel meine Bestellung auch schon verpackt und versendet. Danke!

    Mach mich jetzt mit dem Fahrrad und deiner Sendung unterm Arm auf den Weg zur Post. :D Der :rasen zu Liebe, sind nur zwei Kilometer.

  • Ich bin gerade begeistert und muß noch ein dickes Lob loswerden:


    Gestern Vormittag defektes RAM diagnostiziert, bei @Bobbel im Shop bestellt und gerade eben die Sendung mit der Post erhalten. Mit gratis Nerven-Nahrung noch dabei. Restore Prime, würde ich sagen! Danke! :thumbup:



    Jetzt mal sehen, ob es U11 schon war...

  • So, ich bin einen Schritt weiter. U11 ist gesockelt und mit frischem RAM bestückt. Das beschert mir nun immerhin eine korrekten Start-Screen und der Dead-Test nörgelt auch nicht mehr.



    Aber nun habe ich mein Check64 Modul auf "C64 Diagnostic Rev. 586220++" umgestellt, und der ist nicht zufrieden. Ich habe die Tests ein paar Dutzend Mal gestartet und es wird jedes Mal ein anderer RAM Chip beanstandet. Meistens U12, gefolgt von U9, U24 und U10 in der Reihenfolge.


    Was ist nun das wahrscheinlichste?


    1. Mindestens die 4 oben genannten Chips sind auf defekt?
    2. U12 ist defekt und die anderen sind Folgefehler?
    3. Es sind gar nicht die RAM Chips sondern U13/U25? (Die sind allerdings schon nicht mehr von MOS, sondern SN74LS257N.)
    4. Die Fehler werden eigentlich durch mein Eprom-PLA verursacht?
    5. Was ganz anderes?
    6. Choplifter?




    Für Einschätzungen und sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar! Ansonsten nehme ich mir als nächstes U12 vor...

  • Ich habe die Tests ein paar Dutzend Mal gestartet und es wird jedes Mal ein anderer RAM Chip beanstandet. Meistens U12, gefolgt von U9, U24 und U10 in der Reihenfolge.

    Interessant. Probierst Du bitte noch mein Testprogramm aus? Ich bin sehr gespannt, wie das hier reagiert.

  • Probierst Du bitte noch mein Testprogramm aus? Ich bin sehr gespannt, wie das hier reagiert.

    Sehr gerne! Allerdings ist die Tastatur zu dem Board aktuell zu Reinigungs- und Reparaturzwecken vollständig zerlegt. Daher die hoffentlich nicht all zu doofe Frage: Kann man das (sinnvoll) in ein CRT verwandeln? Bzw. in ein entsprechendes Image, das ich dann auf ein EEprom schreiben und in ein OpenC64Cart Modul stecken kann?

  • Kann man das (sinnvoll) in ein CRT verwandeln? Bzw. in ein entsprechendes Image, das ich dann auf ein EEprom schreiben und in ein OpenC64Cart Modul stecken kann?

    Da hat @GI-Joe schon mal was vorbereitet.

  • Nö, der Screen ist nicht korrekt. Denn da steht nichts von 38911 Bytes free sondern eine andere Zahl. Also hast du noch ein anderes RAM-Problem. Bei den verbauten MT-RAMs auch kein Wunder.

    Ja, das hatte ich auch schon mal. Fein säuberlich ein RAM nach dem anderen gemacht. Dann hatte ich die Faxen dicke. Nach dem dritten habe ich mich dazu entschlossen einfach alle zu machen. Waren auch die bekannten MT's. Da war es allerdings ein Plus/4 und kein 64er.

  • @Mac Bacon: Ah richtig, jetzt erinnere ich mich, daß ich Dein Tool bereits vor einiger Zeit auf mein Check64 gespielt habe! Ja, auch das mag die restlichen RAMs nicht. Was genau ein "L" statt eines "@" bedeutet, weiß ich allerdings nicht:



    @Gerrit: Ja, Du hast natürlich Recht. Da habe ich in meiner ersten Begeisterung nicht richtig hingeschaut. :schande:
    @Bobbel: Das ärgerliche ist, daß ich zu dämlich war, gleich genügend RAM Chips bei Dir zu bestellen. Ich dachte, ich brauche 1 oder 2. Und damit es sich lohnt, habe ich dann 5 bestellt. Nun stellt sich raus, ich hätte 8 gebraucht. DAS passiert mir nicht noch einmal. :platsch:

  • Ja, auch das mag die restlichen RAMs nicht. Was genau ein "L" statt eines "@" bedeutet, weiß ich allerdings nicht:

    Das große 'L' hat Screencode $4c bzw. %01001100 -> die Bits 6, 3 und 2 sind karpott -> die Chips U24, U10 und U22 müssen raus.