Hallo Besucher, der Thread wurde 9,9k mal aufgerufen und enthält 27 Antworten

letzter Beitrag von bigby am

Installationsanleitungen für Cross-Compiler

  • Das war ne Verbesserungsidee, die ich gleich ausprobieren musste -> ziemlich cool, das Labels-File lässt sich beim Start mit -moncommands laden :)


    Ergänzungen am Makefile sehen jetzt ungefähr so aus:


    Jetzt reicht ein make run um das Projekt (was bei Bedarf direkt noch gebaut wird) im Vice zu starten mit den Labels für den Monitor bereits geladen :thumbsup:


    Werde definitiv bald mal einen kleinen Guide schreiben ;)

  • edit: Scheint ja durchaus Interesse zu geben, dann werde ich bei Gelegenheit mal eine kleine Einführung (Tools zusammenstellen, erste Schritte mit Makefile) schreiben ... aber vorher muss noch 8192 fertig werden

    Ja, ich freue mich auch, dass es so viel interessiert. Bin doch nicht soooo alleine! *freu*
    Mach Dein Projekt fettich und dann ab in die Rabatten und die kleine Einführung entwickeln. *grins*

    läuft dieses CBM Studio evtl mit wine? Alternativ soll Docker doch auch unter Windows laufen, dachte ich?

    Das CBM Prg Studio läuft unter Windows. Probier doch einfach mal aus, ob es unter WINE läuft. Ich habe leider keine Linux-Erfahrungen, um Dir da helfen zu können.




    Hallo Leute,


    wäre schön, wenn Ihr Eure Ergüsse in diesem Thread-Bereich bzw. unserem Forums-Bereich (ProjectX) ablegen würdet. Das können wir alle super gut gebrauchen...



    Liebe Grüße!
    ThomBraxton

  • Als "ordentlichen" cross-platform Text-Editor möchte ich mal atom ins Spiel bringen:
    https://atom.io/


    Es gibt dafür etliche packages, z.B. auch Syntax-Highlighting für 65x, sowie mit compiler-support (u.a. cc65 und dasm):
    https://atom.io/packages/language-65asm


    Man kann sich darin wohl auch eine tool-chain einrichten, aber damit habe ich mich leider bislang noch nicht befassen können.


    Oder halt vim auf der consoletti ;)

  • Du wirst vielleicht lachen -- aber vim ist in der Tat was ich verwende ;) Allerdings meistens die GUI version (gvim), einfach weil es mit Fenster praktischer ist.

    Nöh, das war ernst gemeint; denn mit dem vim kann man irre produktiv sein, weil ja alles über Tastatur läuft.
    Das funktioniert aber nur, wenn man die steile Lernkurve bestreiten möchte - sofern man nicht gvim nimmt :)
    Ich selber nutze vim nur für kleinere Anpassungen, Konfigurationsdatei hier anpassen, Konfigurationsdatei dort anpassen und son Kleinkram - ansonsten halt eher atom.
    :q! kenn ich auch ;)