Hallo Besucher, der Thread wurde 9,5k mal aufgerufen und enthält 48 Antworten

letzter Beitrag von Ace am

Files auf SD-Karte schreiben - Wie am einfachsten?

  • Du hast geschrieben, dass du ein MMC64 hast ... das ist sehr gut.


    Auf der SD-Karte kann man ein Unterverzeichnis SYSTEM64 anlegen und dort sogenannte "Plugins" abspeichern, die die Möglichkeiten des MMC64 erweitern ... siehe hier:


    https://www.c64-wiki.de/wiki/MMC64


    Ich denke, das D64 Writer Plugin ist genau das Richtige für dich.


    Gruß,


    E.

  • Super, Danke, Gerd.


    Als alter Lateiner hätte ich das ja selber rauskriegen müssen.


    Aber auch die anderen Tastenkombinationen wie "BS" für Directory-Wechsel nach oben habe ich inzwischen raus: "BS" ist die Taste INST/DEL (also wohl "Backspace" genannt). Und "CR" bedeutet "Carriage Return" (also die RETURN-Taste).


    Dass das Programm von Draco einen Hex-Editor (eigentlich einen HEX-Player, weil man nichts verändern kann), ist für mich der Traum. Denn genau das war meine ursprüngliche Intention. ich wollte Daten ansehen (Samples von Drumcomputern) und sie eventuell verändern.


    Das alles klappt jetzt - mit einem einzigen Programm.


    Draco hat sicher lange an seinem Programm geschuftet. Das spürt man. Er hat meine Probleme mit einem Schlag gelöst. Danke, Draco, falls Du überhaupt noch mitliest. Bist ja seit Monaten nicht mehr so aktiv. Ein Dankeschön an Deine Energie.


    jomodore

  • [...] Dank an Paradroid, der den Spuk mit den "farbigen Teppichen" jetzt endlich beendet hat. Ich versuche mal rauszufinden, woran es lag.

    Das wurde dir hier zwar verschiedentlich schon erklärt, aber hier noch mal genau, was passiert ist:


    Du hast versucht eine D64-Datei, also das Abbild einer Diskette in Dateiform, als solche in den Speicher des C64 zu laden. Dieses Diskettenabbild ist 170 KB groß. Nachdem es den ganzen BASIC-Speicher aufgefüllt hat, lädt der C64 weiter, unter das BASIC-ROM, dann in den "offenen" Bereich von 49152 bis 53247 und dann erreicht er den I/O-Bereich mit VIC, SID und Farb-RAM. Die VIC-Register erhalten jetzt irgendwelche Daten die an der Stelle in der Datei stehen, das gleiche mit SID (dann drönt irgendwas herum), dann wird das Farb-RAM mit Werten aus der Datei gefüllt, und dann erreicht der Ladevorgang die CIAs. Dort endet dann der Ladevorgang meist abrupt, weil die CIAs sich um den (Tastatur-)Interrupt und eben auch die Floppyübertragung kümmern. Mit den wild und ungewollt geänderten Werten in den CIAs kommt der KERNAL nicht zurecht und hängt sich auf. Mit Glück kommst Du mit einem STOP/RESTORE da wieder raus. Mit dem Speicherinhalt können Du und der C64 allerdings trotzdem nichts anfangen.


    Du willst also nicht dieses Diskettenabbild als Datei in den C64 laden. Dafür ist es auch gar nicht gedacht. Was damit tatsächlich gemacht werden soll: dein MMC64 soll dieses Diskettenabbild "mounten". Das ist so, wie wenn Du eine Diskette in ein Floppy-Laufwerk einlegst. Das MMC64 stellt dir jetzt den *Inhalt* dieser D64-Datei genauso dar, wie Du eine Diskette siehst, die Du mit einer 1541 benutzt. Du kannst jetzt mit LOAD"$",8 das Verzeichnis der Diskette ansehen, die in diesem Diskettenabbild enthalten ist und Du kannst die Dateien, die Du im Verzeichnis siehst, mit LOAD laden (und neue mit SAVE speichern).


    D64-Datei sind also dazu da, den kompletten Inhalt einer Diskette mit allen Dateien, incl. Inhaltsverzeichnis als eine einzige Datei auf dem PC, für einen Emulator, oder als Diskettenabbild in einem MMC64 oder anderen Laufwerksnachbildungen handhabbar zu machen. Man kann diese Datei auch verwenden, um eine Kopie dieser originalen Diskette herzustellen. Dazu wird nicht auf Dateiebene, sondern sektorweise auf die Diskette zugegriffen. Allerdings stellen D64-Dateien nur ein Abbild auf DOS-Ebene dar - kopiergeschütze Disketten lassen sich damit nicht abbilden, nicht nutzen und auch nicht kopieren.



    Edit: ich seh' grad, daß das MMC64 sich tatsächlich schwer tut mit D64-Dateien im Vergleich zu einem SD2IEC - Du benötigst das "D64-Mounter-Plugin" und ein Retro-Replay damit das annähernd so fluppt wie mit einem SD2IEC. Sonst geht nur Zugriff auf einzelne Dateien in dem D64-Image mit einer (heutzutage) Nicht-Standard-Syntax...

  • Parser, Danke für diese Information.

    Sehr gerne. Hast du eigentlich einen *reinen* DOS-Rechner? Ach ... man kann so viel machen ... für einfache .d64 Operationen nutze ich sehr oft DOSBOX und das Tool 64COPY von Peter Schepers. An einem echten DOS-Rechner werkelt eine normale VC1541 + XE1541-Kabel.


    Ein professionelles Interface ist die ZoomFloppy


    https://www.c64-wiki.de/wiki/ZoomFloppy


    Hier eine Übersicht zu 64COPY und alle möglichen Kabelvarianten ... da kannst du dich Stunden mit Interesse und Spannung in das Thema einlesen ... :thumbsup:


    http://ist.uwaterloo.ca/~schepers/personal.html


    Hier habe ich noch etwas Neues für mich entdeckt und die Tage erfolgreich ausprobiert:


    GCR-kodierte Disketten mit normaler 5.25" Floppy am PC einlesen:


    https://forum.classic-computin…&postID=130887#post130887


    Gruß,


    E.


    P.S.: Den Star Commander habe ich in diesem Zusammenhang noch vergessen ...


    http://sta.c64.org/sc.html

  • Das wurde dir hier zwar verschiedentlich schon erklärt, aber hier noch mal genau, was passiert ist:

    Das stimmt. Aber so gut, wie Du das erklärt hast, hat es bisher keiner. In der würzigen Kürze geht eshalt nicht für Leute wie mich. Da muss man weiter ausholen. Vielen Dank dafür, Mike. Hat mich sehr gefreut, dass Du Dich hier noch mal eingeklinkt hast - quasi als Manöverkritik.



    Hast du eigentlich einen *reinen* DOS-Rechner? Ach ... man kann so viel machen ...

    Ja, habe ich. Die stehen zwar ungünstig im Verhältnis zum C64, aber das werde ich mal ändern in der nächsten Zeit. Die PC stehen im 1. Stock, der C64 im kalten Keller. Das ist nicht so bequem.


    Ich werde ganz langsam die Möglichkeiten des C64 angehen. Das macht wirklich Spaß, eine solche Maschine im Detail kennen zu lernen. Ich habe schon vor 40 Jahren während des Studiums mit dem C64 experimentiert. Aber eben sehr oberflächlich.


    jomodore

  • Dank an Paradroid, der den Spuk mit den "farbigen Teppichen" jetzt endlich beendet hat. Ich versuche mal rauszufinden, woran es lag.

    Nix zu danken - gern geschehen.



    Ich werde ganz langsam die Möglichkeiten des C64 angehen. Das macht wirklich Spaß, eine solche Maschine im Detail kennen zu lernen. Ich habe schon vor 40 Jahren während des Studiums mit dem C64 experimentiert. Aber eben sehr oberflächlich.

    Das wird schon klappen.