Kurze Frage:
Habe ich die Diode richtig herum eingelötet und ist es richtig, das ich mit meinem Messgerät keine Durchleitung messen kann? Es geht um das grüne Kabel.
Wie ihr merkt, habe ich nicht besonders viel Ahnung von sowas.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
last post from Stefan Both at the
Kurze Frage:
Habe ich die Diode richtig herum eingelötet und ist es richtig, das ich mit meinem Messgerät keine Durchleitung messen kann? Es geht um das grüne Kabel.
Wie ihr merkt, habe ich nicht besonders viel Ahnung von sowas.
Display MoreKurze Frage:
Habe ich die Diode richtig herum eingelötet und ist es richtig, das ich mit meinem Messgerät keine Durchleitung messen kann? Es geht um das grüne Kabel.
Wie ihr merkt, habe ich nicht besonders viel Ahnung von sowas.
Ja, ist richtig herum. Wenn dein Messgerät keine Diodenmessfunktion hat, kannst Du nur noch die Widerstandsmessung bemühen, in Durchlassrichtung muss laut Internet ein Wert von 1000 Ohm bis einigen Megaohm herauskommen, vielleicht hattest Du einfach einen zu kleinen Bereich gewählt.
Auf meinem Bildschirm wird die Beschriftung der Schaltflächen nicht angezeigt. Gibt's da eine Lösung?
Da passen die Farben nicht, sieht invertiert aus, falscher Display-Typ würde ich vermuten.
Beim Starten wird ganz kurz eine Display-ID angezeigt, was erscheint da bei dir?
Leider nur 0000
Als Firmware (vers. 1.2) passen nur ili9340 und ili9341. ili9329 zeigt alles spiegelverkehrt.
Das Display habe ich vor Jahren mal über ALI gekauft.
ili9329 zeigt alles spiegelverkehrt.
aber passen da dann die Farben?
Die Farben passen bei allen dreien nicht bzw. sind bei allen gleich.
Ich setze aktuell die 40er ein und kann Programme laden und auch die Schaltflächen bedienen.
Es sind nur die Farben und die Beschriftung der Schaltflächen die nicht stimmen.
Ich dachte es wäre das gleiche Display wie bei
blumblaum. Ist aber wohl nur der gleiche Hersteller bzw. ist die gleiche WWW-Adresse aufgedruckt.
Das ist interessant, denn beim ILI9340 wird explizit ein Befehl für DISPLAY_INVERSION_ON gesetzt, bei ILI9341 nicht. Dann reagiert das Display scheinbar gar nicht drauf.
Da gibt es scheinbar so viele Varianten, und vermutlich auch Fehlproduktionen, wo der ein oder andere Befehl nicht funktioniert, wie sonst kann man die so billig auf den Markt bringen...
Ja das glaube ich auch.
Es wird schon seinen Grund haben, dass die keine Typenbezeichnung auf das Display drucken sondern die verbauen was gerade da ist, Hauptsache billig und läuft irgendwie.
Ich werde auf ein Elegoo TFT umrüsten.
So, mein 2,8" TFT von Elegoo ist nun angekommen, der Arduino geflashed und alles ist zusammengesteckt.
Die gute Nachricht, die Darstellung funktioniert nun wie sie soll.
Dann den neuen Case-Deckel für die 2,8"-Größe gedruckt und ... es passt nicht (mehr). doch!
Update: Mit brachialer Gewalt habe ich das Display ins Gehäuse gepresst. Ich dachte es bricht aber es ist alles gut gegangen.
Keine Ahnung, ob ich das Display jemals wieder aus dem Gehäuse raus bekommen würde. Es ist extrem festgeklemmt.
Evtl. ist die Platine minimal größer geschnitten als sonst oder ich habe extremes "shrinking" beim Drucken gehabt??? Egal.
Update2: Ja, das Gehäuse schrumpft nach dem Druck bei mir wohl stark zusammen. Der Touch Pen passt ebenfalls nicht in die Halterung.
Bei dem 2,4 " Display ist es nicht aufgefallen, weil es generell mehr Spiel hat. Werde das Gehäuse nochmal mit 101 % Scale drucken.
Wichtig ist: "Erstmal rumheulen"
Kann es sein, dass es eine neue Boardrevision gibt? Denn, dass Elegoo 2.8" TFT ist 5 mm länger als mein altes Display.
Es lässt sich nicht in das Gehäuse einsetzen oder bin ich zu unfähig?
Für den Kauf habe ich den Amazon-Link von Post #15 von kbr geklickt.
Kennt jemand eine angepasste .STL-Datei oder ein anderes Case, was die neuen Maße abdeckt?
Could you explain what you are using to compile the firmware? Toolchain and versions, please
Ja das glaube ich auch.
Es wird schon seinen Grund haben, dass die keine Typenbezeichnung auf das Display drucken sondern die verbauen was gerade da ist, Hauptsache billig und läuft irgendwie.
Ich werde auf ein Elegoo TFT umrüsten.
Manchmal lohnt es sich, diesen Thread hier zu durchsuchen, kuck mal hier: Projektvorstellung: SDrive-MAX
Das hatte jemand ein ganz ähnliches Problem mit dem 2.4" Display, und es konnte wohl nur zusätzlichen Initialisierungs-Code gelöst werden.
Could you explain what you are using to compile the firmware? Toolchain and versions, please
I am compiling under debian linux with following packages installed:
gcc-avr, avr-libc, binutils-avr, make, xxd, awk, avrdude, xa65(for atari control program and XEX boot code)
Don't know which versions i have last compiled with, it is a few years ago, and i have upgraded my system between...
Maybe actual compilers let grow the code to much for the 32K flash.
I am compiling under debian linux with following packages:
Thank you. Just in case I've got a different display and need to change the code. At the moment using a "small" edition with no display )) and no source codes )))
An update: I can't see how ho edit the posts.
AVR Memory Usage
----------------
Device: atmega328
Program: 31840 bytes (97.2% Full)
(.text + .data + .bootloader)
Data: 1487 bytes (72.6% Full)
(.data + .bss + .noinit)
EEPROM: 329 bytes (32.1% Full)
(.eeprom)
kbr Weil ich gerade selber an einem Projekt arbeite: Solltest Du eines Tages doch noch mehr implementieren wollen (geht mit dem UNO ja schon fast nicht mehr), kann ich Dir alternativ ein ESP32 (z.B. Wemos D1 R32) ans Herz legen. Außer dem "mehr Wumms" ist es Pin-Kompatibel zum UNO und ein passendes ILI9341 mit unterstütztem Touch gibt es auch: https://www.adafruit.com/product/1947
Display MoreDisplay Moreimmerhin - du hast es rausgefunden! - freut mich, dass es nun geht
für alle anderen, die noch eine von den Platinen haben:
wo genau muss der evtl. notwendige Pull-Up hin?
Mit einem 10kOhm von Pin 2 nach Ground läuft das sdrive nun einwandfrei.
wäre das dann nicht ein Pull-Down?
Ich meinte natürlich nach VCC - war ein Schreibfehler.
Der muss zwischen Pin 2 und Pin 7.
Aber vielleicht hat die neuere Platine mit Spannungswandler ja einen Pull Up an Pin 2?
Die Diode an SIO 3 kann man weglassen, da der 7407 ja open Collector ist und eh nur Ground durchschalten kann.
In die SIO 10-Plus-Leitung hab ich eine 1N5817 gesetzt, die hat nur etwa 0,4V Spannungsfall. Nun kann man extern mit 5V versorgen (Diode sperrt) oder über den Atari. Dann kommen noch etwas 4,4V am sdrive an und das funktioniert. Den Jumper hab ich dauerhaft gesteckt.
Christian
ich greif das nochmal auf, nachdem auch florian112 da Probleme hat - wo genau muss dieser Pullup denn nun hin?
hier? ...dann wärs ja doch ein Pull-Down ..zieht ja dann nach Masse?
Hi Shadow,
das eine ganz andere Platine wie meinen
ja, das war noch ne V1 ..aber die sind ja "fast" gleich - die hat nur noch keinen Spannungsregler
..das müsste deine sein - aber Pin2 und 7 vom IC bleiben ja gleich
ja, das war noch ne V1 ..aber die sind ja "fast" gleich - die hat nur noch keinen Spannungsregler
..das müsste deine sein - aber Pin2 und 7 vom IC bleiben ja gleich
Upps, dachte ich hätte die Aktuelle Platine bekommen