Hallo Besucher, der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

letzter Beitrag von CapFuture1975 am

Sourcen Kompilieren und mehr....

  • Hallo,


    (Voraus: ich bin Niederländer)


    Ich hab vorgestern selbst einen SD2IEC gebaut. Der 644 war schon programmiert. Jezt will ich ein LCD Schirm zufügen. Dafür mussen die Sourcen kompiliert werden. Was für ein Program brauche ich? Ich Habe selbst AVR Studio gefunden aber es wahr auch die Rede von AVR GCC (nicht gefunden). So meine erste Frage: was benützt Ihr?


    Es gibt binaries und auch noch einen "boot lader". Ich hab hier im Forum gelesen das für das LCD der loader nich nötig ist. Mich ist nicht gans klar was wofür nötig ist und was ich jetzt tun (oder nicht tun) muss. Eine Erklärung ist sehr gewünscht.


    Wie kann man die 644 an besten programmieren? Ich hab schon zB. ein AtMage162 für IEC2ATA mit einen LabProg+ von Elnec programmiert so ich denke das der 644 kein Problem soll sein. Für In-Circuit programmierung Soll AVRDUDE und ein STK200 Interface genügen, denke ich. Aber Rat und Tips sind immer willkommen!


    Herzlichen Dank!


    Mit freundlichen Gruss,
    Ruud Baltissen


    http://www.baltissen.org

  • Was für ein Program brauche ich? Ich Habe selbst AVR Studio gefunden aber es wahr auch die Rede von AVR GCC (nicht gefunden). So meine erste Frage: was benützt Ihr?

    Ich verwende einen selbstcompilierten GCC 4.8, laut den Atmel-Webseiten sollte bei AVR Studio 6.2 ein passender gcc dabei sein. Ausserdem braucht das Buildsystem noch zwingend Perl und GNU Make - ob Compilieren unter Windows möglich ist habe ich sehr lange nicht mehr getestet.


    Zitat

    Es gibt binaries und auch noch einen "boot lader". Ich hab hier im Forum gelesen das für das LCD der loader nich nötig ist. Mich ist nicht gans klar was wofür nötig ist und was ich jetzt tun (oder nicht tun) muss. Eine Erklärung ist sehr gewünscht.

    Der Bootloader sucht eine aktualisierte Firmware auf der SD-Karte und schreibt sie in den AVR. Wenn man den AVR selbst per ISP programmieren kann ist er nicht unbedingt notwendig, aber wenn ein Gerät ohne Bootloader im Verkauf landet bezeichne ich es als "kaputt", da ein Normalnutzer (ohne Programmierhardware) dort keine Updates einspielen kann.


    Zitat

    Wie kann man die 644 an besten programmieren?

    Beispielsweise mit irgendwas, das von avrdude unterstützt wird - die Liste der damit kompatiblen Programmer ist lang. Selbst verwende ich ein AVR ISP Mk. 2.

  • Ich verwende einen selbstcompilierten GCC 4.8, laut den Atmel-Webseiten sollte bei AVR Studio 6.2 ein passender gcc dabei sein. Ausserdem braucht das Buildsystem noch zwingend Perl und GNU Make - ob Compilieren unter Windows möglich ist habe ich sehr lange nicht mehr getestet.

    Unter Windows nehme ich zum Kompilieren von AVR-Sachen einfach cygwin, über dessen Paketverwaltung lassen sich dann bequem avr-gcc, avr-binutils und avr-libc sowie Perl und GNU Make nachinstallieren.

  • Welche Sourcen willst Du denn kompilieren? In den Original Sources ist keine LCD Unterstützung enthalten, höchstens die mit zweitem AVR.


    Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, und eine "aktuellere" Firmware mit LCD-Unterstützung kompiliert, allerdings für den 1284: LCD-SD2IEC Firmware 1.0.0 für LarsP-Layout


    Dort findest Du auch weiter unten ein noch aktuelleres Kompilat von pcollins , habe ich leider noch nicht getestet, müsste aber auch für den 1284 sein.

  • .... LCD-SD2IEC Firmware 1.0.0 für LarsP-Layout


    ...., müsste aber auch für den 1284 sein.

    DAS wahr der Grund um mahl weiter zu informieren. Und Ich habe auch drei 1284s bestellt. Ich will auch der PetSD nachbauen.


    Neugier: warum muss es ein 1284 sein? Benötigt deine Version mehr RAM?


    MfG, Ruud

  • Neugier: warum muss es ein 1284 sein? Benötigt deine Version mehr RAM?

    Nein, die LCD-Firmware braucht nur etwas mehr RAM als die normale, aber es hatte schon mal jemand Schwierigkeiten, es für den 644 zu kompilieren, da habe ich es auch erst gar nicht probiert. Warum auch, vom Preis her sind beide Atmels doch fast gleich, ferner braucht man wegen dem mehr RAM beim 1284 keine Abstriche, wie fehlender M2I-Support, machen.