Hallo Besucher, der Thread wurde 13k mal aufgerufen und enthält 52 Antworten

letzter Beitrag von andi6510 am

FPGASID Konfigurationstool ist da! (ehemals: FPGASID Konfigurationstool muss her!)

  • Hallo Andi...


    vielen Dank für deine Hardware UND Software,...
    habe endlich im neuem Jahr meinen Testrechner mit FPGASID :schande: "wieder gefunden" ;)


    Habe als erstes nach "alter USBBlaster"-Methode auf Version 6 upgedatet.
    Dann die 7er zwei .d64 Images mit 1541U2+ aufgerufen und auf 7 upgedatet... (Diskettenwechsel war kein Problem)


    Erst die alte 06 und Disk 07 checken lassen..
    fpga_1.JPG dann schreiben lassen: fpga_2.JPG


    und dann die tollen Einstellmenüs angesehen und etwas getestet:
    fpga_3.JPG-fpga_4.JPG-fpga_5.JPG


    PS: da ich immer 1541U2+ nutze, MUSS ich das GELBE Kabel immer ablassen... was darf ich dann Nicht einstellen, oder kann ich GELB doch anschliessen
    und mit einer speziellen Einstellung sicherstellen, dass ich die Adress-Leitung vom 1541U2+ "nicht störe" ??


    danke, mfG. Micha

  • Der Update scheint doch ganz reibungslos zu laufen - dieses Wochenende werde ich noch eine neue Version releasen, die noch einen Hinweis auf die Space-Taste nach dem Diskwechsel enthält. Das ist dann erst mal die schnelle Lösung, vermutlich mit dauerhaftem Charakter...


    Du kannst bedenkelos ALLE Kabel anschließen. Wenn überhaupt, hättest Du das rote Kabel nicht am Expansionport anschliessen sollen. Aber das ist seit CPLD Version 3 oder so repariert. Problem war, dass beim Lesen von DE00 u.U. ein Modul am Expansionport und der FPGASID gleichzeitig antworten könnten und dann die Bustreiber gegeneinander arbeiten würden. Das wurde dadurch behoben, dass von der Adresse DE00 der SID2 grundsätzlich gar nicht mehr gelesen werden kann.


    Beim UII+ gibts kein generelles Problem mit DE00, aber wenn im UII+ bei Cartridges eines ausgewählt wurde (z.B. 'Final Cart III' wie es Freak probiert hat), dann können die Schreibzugriffe nach DE00 (die ConfiGuru zur Diagnose der Stereoadressen macht) das emulierte Cartridge stören und z.B. einen Reset auslösen. Solche Dinge können durchaus noch passieren. Es geht aber nichts kaputt. Gideon weiss darüber bescheid und evtl kann er auf seiner Seite noch was dagegen machen. Bis dahin bei Problemen einfach mal schauen, ob das UII+ noch ein Cartridge aktiviert hat und das dann abschalten.

  • So,... Update Version 8 ist drauf...


    Updaten hat wieder wunderbar easy,.. funktioniert,.. (wenn das heutzutage bei allen "Smart" Produkten doch so wäre :)
    (PS: wieder mit dem 1541U2+,.. dafür braucht man ja nur die beiden .d64 "Disketten" im .zip Download)
    Ich habe nur kurz einen Mono-Test gemacht.. "klingt" weiter prima...



    DSCN9763.JPG-DSCN9768.JPG-



    Du kannst bedenkelos ALLE Kabel anschließen. Wenn überhaupt, hättest Du das rote Kabel nicht am Expansionport anschliessen sollen. Aber das ist seit CPLD Version 3 oder so repariert. Problem war, dass beim Lesen von DE00 u.U.

    => @Andi,. ich meinte auch den roten Draht am Expansionsport :schande: (hatte nur kurz unter den Deckel geschaut,..
    die Klemmen sind ja alle gelb.. ;)
    DSCN9750.JPG


    => und ich hatte es vorher damit geschafft, dass das komplette 1541U2 "neu aufgesetzt" werden musste...
    Ich nutze in der Regel auch kein Cardridges Modul..


    => du meinst also "Hardware-mässig" können da kein "Low" und ein High-Signal mehr sich "in die Quere" kommen ??


    Danke mfG. Micha

  • Ja ich habe auch einmal alles aufgeholt........


    Update auf Version 8 mit sd2iec hat wunderbar funktioniert :thumbsup:


    IMG_2171.JPG
    und was es da alles gibt ............ :search:
    IMG_2172.JPGIMG_2173.JPGIMG_2174.JPG


    DANKE :winke:

  • => du meinst also "Hardware-mässig" können da kein "Low" und ein High-Signal mehr sich "in die Quere" kommen ??

    Genau. Das wird sicher vermieden.


    Ich habe zudem im ConfGuru in der letzten Version den Check für den $DE00 Bereich nun von $DE00...$DE03 auf $DEE0...$DEE3 verschoben. Das vermeidet schon mal Kollisionen mit diversen Midi-Modulen. Die Chance, das das ein oder andere Modul auf diesen Bereich hört ist natürlich immer noch da, ist aber evtl ein bisschen geringer.

  • Vielen Dank dafür! Ich probiere die neue Version noch an diesem Wochenende aus...

    Haben die anderen das auch?


    So, C64 nochmal angeschlossen und die neue Konfiguration mittels ConfiGuru eingespielt. Der Altera-USB-Blaster blieb eingepackt... :-)


    Klappt alles sehr gut! Ich habe keine falsch gesetzten Zeichen auf dem Bildschirm.


    Ich frage mich nur, ob man das Konfigurationsfile nicht mittes Huffman-Codierung auf Bitebene kleiner kriegen könnte, so dass nur eine Disk benötigt wird. Aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau...


    @andi6510: Eine Kleinigkeit ist mir dann doch noch aufgefallen: Beim (wirklichen) Flashen wird nach dem Einlegen der zweiten Disk der Fortschrittsbalken meines Erachtens fehlerhaft angezeigt: Das fünfte Zeichen im Fortschrittsbalken ist rot hinterlegt (in Ordnung), die ersten vier Zeichen sind aber alle weiß hinterlegt (war während der ersten Disk grün). Erst nach dem Flashen werden die ersten vier Zeichen wieder grün hinterlegt...


    Gruß
    Thomas

  • Auch ich hab die Version 08 nun wieder per C64 und ConfiGuru geflashed und alles hat einwandfrei funktioniert. Ich habe ebenfalls keine falschen Zeichen auf dem Bildschirm.


    Die Kleinigkeit, die Freak da aufgefallen ist, ist mir ebenfalls schon beim letzten Update aufgefallen. Nach dem Wechsel auf die 2 Diskette wird die Farbe des ersten Teil des Balken irgendwie gefuehlt falsch. Das ist aber ja nur ein Anzeigeproblem. :)

  • OK, das Wochenende ist vorbei, aber ich haette noch eine Bitte an die Tester:


    (Ich habe das alles zwar schon getestet, aber mir gehen ja doch manchmal Dinge durch die Lappen..)


    Also, checkt doch bitte auch mal, ob das Abspeichern der Konfig jetzt in allen Lebenslagen funktioniert. Auch nach dem Aus-/Einschalten. Ausserdem auch das Erhalten der aktuellen Konfiguration nach einem Reset - da sollte jetzt NICHT die Konfig aus dem Flash geladen werden, sondern einfach nur die aktuelle Konfig aktiv bleiben.


    Auch beim Flashen der neuen Firmware wird die Konfiguration vorher gesichert und spaeter wieder zurueck geschrieben. Das sollte sie also auch ueberleben.


    Und zu guter Letzt ist es so, dass intern die Konfiguration in einer bis zu 128 Eintraegen fassenden Liste gespeichert wird. Es ist immer nur der letzte Eintrag aktiv. Das geschieht, damit nicht immer die gleiche Flash-Zelle beschrieben wird, sondern eine gewisse Verteilung der Schreibzugriffe stattfindet.
    In der Diagnose sieht man unter index, welcher Eintrag in der Liste gerade aktiv ist. Wenn Index nahe an $7F kommt, ist die Liste fast voll und sollte dann beim Uebergang von $7F nicht nach $80, sondern nach $00 springen. In diesem Fall wird dann die Liste komplett geloescht und es sollte auch danach die richtige Konfiguration gespeichert werden und nicht etwa Reste der vorhergehenden 128 Konfigurationen zurueck bleiben.


    Wer Lust hat, kann das alles gerne noch mal ueberpruefen. :-)