Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3k mal aufgerufen und enthält 14 Antworten

letzter Beitrag von Eloy_Dorian am

Reparatur / Reinigung 1901 Bildschirm (Anleitung)

  • Ein Netter Mensch hat mir einen 1901 Bildschirm geschenkt, bei der Inbetriebnahme hatte ich für 30 Sekunden Freude an ihm, dann ein Knall und Gestank.
    Zeit das Gute Stück zu mal zu Öffnen und wieder in schuss zu bringen..



    Vorarbeiten:
    Bildschirm 48 Stunden Ohne Eingestecken Netztecker Stehen lassen, damit sich die Kondenesatoren entladen können.
    Wenn so ein 385V 150µF Kondi "Beisst" ist das sehr unangenehm, und kann bei entfindlichen personen zu Herzproblemen führen.



    Legen wir los, es sind zwei Schrauben oben in der Griffmulde, zwei schrauben unten an der Kante, und zwei kleine auf der Höhe des SUB-D Steckers


    01.jpg



    02.jpg



    Wenn die Schrauben draussen sind, kann die Rückseite vorsichtig abgehoben werden, es ist vorteilhaft eine Decke oder ähnliches unterzulegen um ein Verkratzen des Bildschirmes zu vermeiden!


    03.jpg




    Was viele Hobby Schrauber nicht wissen, die Bildröhre ist ein Kondensator, um die Hochspannung zu Stabilisieren.
    Man muss vor dem Abstecken der Roten Hochspannungsleitung aus Sicherheitsgründen immer die Bildröhre entladen.
    Ich habe es schon erlebt das nach Wochen noch Ladung da ist.
    Anleitungen zum Entladen mit dem Richtigen Werkzeug findet man bei :google:



    Der Anodenstecker Backt im laufe der Zeit Häufig fest, mit einem Plastikmesser löse ich das Gummi vorsichtig ab und dann kann einfach der Anodenstecker mit seiner Gabelklammer ausggeharkt werden.
    05.jpg



    Nun ist die Leiterplatte hinten auf dem Bildröhrenhals dran, diese muss nur vorsichtig grade nach Hinten abgezogen werden, das geht ganz ohne gewalt.
    Das Glas der Bildröhre ist nur 1mm dick also keine Kräfte auf das Dünne Material einwirken lassen, ansonsten ist die Röhre hin und evtuel fliegen Glassplitter beim Implodieren.


    06.jpg



    Nun geht es an die Kabelzwille, die kann einfach mit der Hand geöffnet werden.
    07.jpg


    Dann Lösen wir den Weissen Stecker an dem Farbdecoder Board
    08.jpg

  • Nun kommen wir zu dem Schwierigen Teil wo viele aufgegeben haben, die Leiterplatte Lösen



    Hinter dem Farbdecoder ist ein schwarzer Plastikblock der die Leiterplatte in Postion hält , aber mann kommt nicht daran um ihn zu Lösen.


    10.jpg



    Von der Bildschirmunterseite kann man ihn mit einem Schraubendreher vorsichtig entriegeln, und schon kann die Leiterplatte ein Stück rausgezogen werden. Der Plastikblock ist nur im laufe der Zeit Brüchig geworden, also vorsichtig sein, nicht das die Haltenasen abbrechen.


    11.jpg


    12.jpg



    Nun kann man Anfangen alle Stecker von der Leiterplatte zu Lösen...



    13.jpg
    14.jpg
    14-1.jpg
    15.jpg
    17.jpg
    18.jpg


    Wichtig, Merken wie die Netzleitung gelegen hat, ansonsten wird nachher der Zusammenbau sehr Schwierig...
    19.jpg

  • Nun die Klammer für den Katodenanschluss vorsichtig aufbiegen und Ausharken.
    20.jpg


    21.jpg



    Nun die Zugentlastung der Netzteiltung ausbauen, es ist nur eine Kreuzschlitzschraube...
    22.jpg
    23.jpg


    Der Lautsprecher kann mit mäßiger Kraft einfach Seitlich rausgeschoben werden
    24.jpg



    Nun ist das Gehäuse bis auf die Bildröhre Leer und bereit zur Reinigung.
    Vorsicht: Der Schwerpunkt liegt nun sehr nahe an der Vorderseite und so neigt das ganze zum Umkippen.



    Die Leiterplatten sind auch bereit für die "Wima kur"...


    26.jpg

  • Bauteil /Postionsliste/Bemerkungen


    Farbdecoder Platine:
    CP05 25V 4,7µ
    CP08 50V 1µF
    CP11 16V 220µ


    CI11 50V 1µ
    CI102 10V 100µ
    CI103 50V 2,2µ
    CI106 10V 220µ


    Fliegend auf Rückseite 50V 2,2µ



    Große Leiterplatte:
    CB01 16V 10µ


    CE01 16V 100µ
    CE02 25V 4,7µ


    CF02 25V 100µ
    CF06 16V 1000µ


    CL03 50V 1µ
    CL04 16V 100µ
    CL07 50V 1µ
    CL16 16V 220µ
    CL17 16V 220µ
    CL19 50V 2,2µ


    CS01 16V 220µ
    CS02 16V 10µ (Polung fehlt in Bestückungsdruck)
    CS04 16V 100µ
    CS06 50V 2,2µ


    CP1 275V-AC 0,1 µF X2 "Rauchgenerator" aka Netzfilter
    CP04 385V 100µ (Polung fehlt in Bestückungsdruck
    CP08 50V 1µ
    CP10 16V 100µ
    CP11 25V 100µ
    CP13 50V 1µ
    CP14 160V 100µ
    CP15 160V 100µ
    CP16 25V 470µ
    CP17 25V 470µ
    CP18 25V 100µ


    CV02 16V 10µ
    CV03 10V 22µ
    CV05 25V 4,7µ
    CV09 25V 4,7µ
    CV16 16V 10µ20161217_230523.jpg

  • Nachdem neue Kondis verbaut sind ein paar Bilder vom Defekten Netzfilter Kondensator:

  • Nun sollte man nach den Kondensatoren auch noch die Anschlüsse vom Zeilentrafo nachlöten, bei mir waren schon die Ersten Haarrisse zu Sehen...


    20161217_225702.jpg




    Ein sehr netter Mensch aus dem Frankfurter Großraum hat mir einen Scart Stecker zum Nachrüsten gegeben, wenn die Platine eh grade auf dem OP Tisch liegt....


    Die "Gespiegelte" Ausführung:
    20161217_225911.jpg



    20161217_225933.jpg


    Im Moment noch Günstig bei Pollin zu Kriegen:
    http://www.pollin.de/shop/dt/O…onstiges/Scartbuchse.html


    Zum Einbau die Lötaugen auf der Leiterplatte Freisaugen.


    20161217_225650.jpg


    Dann die Lötaugen vom Heckblech Freisaugen und die Metallzungen gradebiegen.
    20161217_225640.jpg


    Nun kann man den Stecker in die vorgesehenen Löcher einstecken und verlöten, zum schluss lötet man wieder das Heckblech fest.

  • Nun wäre ein Guter Moment mit der Reinigung des Bildschirmes anzufangen.


    Meine Aufstelllung:
    20161217_182308.jpg


    Dr. Becher Glasflächenreiniger zum Lösen von Nikotin, Fett, Öl, Dreck/Staub der Jahrzehnte.
    "Magischer Schmutzradierer" mit Dr. Becher getränkt für das Intensive Reinigen von Großen glatten Flächen
    Pinsel mit Kurzen Borsten zum Reinigen von Nuten und Lüftungsgittern
    Mikrofasertuch in Dr. Becher Getränkt für Zerklüftete Kunstofflächen, so der Schmutzradierer zerreissen würde.


    Nicht auf dem Bild:
    Duschkopf, mit den Einstellungen "Duschen, Beton Schneiden, Großdemo auflösen" und der Temperatureinstellung ca. 40°C um Dreck von der Leiterplatte und schwerzugänglichen ecken zu Spülen.


    Die Bildröhre darf keinen Thermo Schock bekommen, also nicht heisser wie 40°C Grad Wassertemperatur!


    Die Genaue Vorgehensweise entnehmen sie "Pentagons Hexenküche".

  • Alles Trocken, Sauber und Getauscht?
    Dann weiter mit dem Schwierigsten Teil :Dem Zusammenbau.


    Von der Großen Leiterplatte die kleine Farbdecoder Leiterplatte demontieren.


    Dann wieder die Zugentlastung der 240V Leitung Montieren
    20161217_230646.jpg



    Das Netzkabel wieder Richtig verlegen und die Leiterplatte ein Stück einschieben
    Kabel Richtig verlegt:
    20161217_231426.jpg





    Kabel Falsch verlegt:


    20161217_230828.jpg





    Nun wieder alle Stecker wie sie waren anschließen und dann vorsichtig die Leiterplatte vor schieben.


    Die Potis für die Bildeinstellung werden mit großer wahrscheinlichkeit nicht die Löcher Treffen, mit vorsichtiger nachhilfe eines langen Schraubendrehers kann man das Korrigieren.


    20161217_231325.jpg



    Nun Klemmts vermutlich auf den Letzten 3-4 mm, der Schalter für die RGB/PAL umschaltung hat 4 Postitionen, aber der Bedienknopf passt nur in zwei Posionen durch das Loch, also eine Mittlere Postion einstellen dann sollte es Passen.



    Wer muße hat, kann ja mal ausprobieren was für funktionen hinter den gesperrten Stellungen liegen. :winke:




    Wenn die Schwarze Führungsnase bis zum Anschlag eingeschoben ist, passt alles, das geht ohne gewalt.


    Ansonsten klemmt ein Poti, der Schalter, oder das Netzkabel ist falsch verlegt.



    20161217_233337.jpg




    Nun kann der Schwarze Klemmblock wieder eingeclipst werden:


    20161217_231519.jpg




    Und die Farbdecoder Leiterplatte Montiert werden:



    20161217_231828.jpg


    20161217_231849.jpg

  • Nun noch mit einem Cuttermesser die Scart Buchse im Gehäuse ausschneiden, mit der Feile entgraten, und rückwand anschrauben.
    Fertig :D
    20161217_232153.jpg
    20161217_232348.jpg



    Wichtige info:
    Die Scart Buchse kann nur RGB Video, kein FBAS(Composide), oder S-Video
    Die Gelbe Chinch Buchse ist nur Luma (Helligkeit), und nicht FBAS(Composide), so ist ein C64 Bild nur Schwarz/Weiss da.
    Für ein Farbbild ist Chroma auf der 2. Chinch Buchse notwendig (S-Video).

  • WOW ! Hut ab ! Hast du mal wieder genial dokumentiert.


    Darf ich fragen, ob du zufälligerweise eine Einkaufsliste für die ganzen Kleinteile hast ?


    Ansonsten schaue ich mal, ob ich die Teile bei Reichelt finde und erstelle eine.

  • @adtbm
    Eine Einkaufsliste habe ich nicht erstellt, Inzwischen habe ich mir ein Kleinteileregal voll an Kondensatoren angelegt, so kann man ohne
    vorbereitung/bestellung loslegen.


    Eine Liste mit Verbauort und Wert sehe ich als Sinnvoller an, die ist in 30 Jahren noch Gültig, die einkaufslisten überleben seltern länger wie 1-2 Jahre,
    dann kommen schon wieder neue Teilenummern.

  • Einen ganz besonderen Dank dafür!
    Übersichtlich bebildert, detailliert erklärt, habe es mal oben angepinnt.
    :thnks::ilikeit:


    Die obligatorische Warnung, dass man seines Lebens gewahr sein sollte, darf natürlich nicht fehlen.
    Wer sich diese Arbeiten nicht zutraut, lässt sicher freiwillig die Finger davon... :strom::woot:
    :krank: (bei Berührung der Hochspannung und großen Kondensatoren)