Ein WD65SC22 funktioniert amüsanterweise NICHT an der Stelle des 65C22
Gabs dafür nicht die spezielle Version des WD65SC22N? Ansonsten braucht man eine Diode in der IRQ-Leitung.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ein WD65SC22 funktioniert amüsanterweise NICHT an der Stelle des 65C22
Gabs dafür nicht die spezielle Version des WD65SC22N? Ansonsten braucht man eine Diode in der IRQ-Leitung.
Sorry für die abgekürzte Schreibweise: Es war natürlich ein W65C22N6TPG-14. In meinem SX64 tun da zwei brav ihren Dienst; auch mit Dolphin DOS und Parallelkabel. Habe es zweimal vice versa ausprobiert; funktioniert nicht.
CBM selber hat in etlichen 1541-II und 1571 die CMOS Versionen von NCR und Rockwell verbaut. Die 1571 bekommt dann auch die schönen 78xx Ersatz-Schaltregler
Ja, sowas wie https://www.reichelt.de/?ARTIC…IPitZLOmc8CFZGZGwodTi8PZQ denen ich eine deutlich bessere Qualität hinsichtlich Lebensdauer und Verhalten im Fehler-Fall unterstelle als den offenen Platinen. Das ist bei den ganzen China- udn Kleinserienmodulen immer schwer abzuschätzen, die sehen alle erstmal toll aus, aber man weiß meist nicht, ob da jemand eien Schaltung aus dem Datenblatt abgepinnt hat, oder ob ein erfahrener Ingenieur gute Bauteile ausgewählt, Platinen-Design-Regeln beachtet und das Ergebnis sorgfältig getestet hat.
Achso die traco, die werde ich nächste woche noch auf mein 466er board löten
Eine SFD1001 und 8250LP lassen sich auch umstellen. Auch dort hat der Transformator drei Kabel. Das schwarze ist unbenutzt und wird gegen das rote am Netzfilter getauscht.
Passende Wandlerplatinchen fürs Steckergehäuse gibt es von Artekit:
Mit einer solchen Wandlerplatine, vier Leitungen für RX/TX sowie GND/5 Volt kann man sich ein einfaches serielles Kabel für einen 8032 Userport bauen.
Und schon kommuniziert McTerm mit einem PC mit 1200 Baud