Repariert bekommt man die (fast) immer.
immer es gab noch nie einen, den ich nicht zum laufen bekommen habe
es waren hunderte.
Ist nur eine Frage des Aufwands.
ja
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von csdragon am
Repariert bekommt man die (fast) immer.
immer es gab noch nie einen, den ich nicht zum laufen bekommen habe
es waren hunderte.
Ist nur eine Frage des Aufwands.
ja
immer es gab noch nie einen, den ich nicht zum laufen bekommen habe es waren hunderte.
es waren hunderte.
Wann hast du die alle repariert?
Ich habe immerhin schon 4 Stück repariert, und 3 Floppies.
Die meisten hatten aber mehrere Fehler.
Wann hast du die alle repariert?
wenn ich alle pet und cbm boards zusammen rechne, ganz bestimmt 4 stellig.
gewerblich, von 1978 bis 1995. ich reparierte die boards z.b. für vobis / vero und viele händler.
ich war ja auch der größte service händler, mindestens in deutschland.
tausende commodore mos 65xx usw. ics auf lager. hunderte von austauschboards. boards vom z.b. c64 ca. 500 stück.
gruß
helmut
Ich habe immerhin schon 4 Stück repariert, und 3 Floppies.
dann hast du ja mehr repariert als ich in den letzten jahren
ich hatte keinen platz, nun fange ich langsamm wieder an.
aber für mich ist es viel wichtiger, wenn jeder versucht, mit etwas hilfe, seinen rechner selbst zu reparieren.
es ist schön, wenn man den erfolg hat und ein gerät wiederbelebt.
den erfolg und die schöne erfahrung sollte jeder machen
gruß
helmut
gewerblich, von 1978 bis 1995. ich reparierte die boards z.b. für vobis / vero und viele händler.
Das ist ja spannend. Wie hieß denn die Firma?
Das ist ja spannend. Wie hieß denn die Firma?
zuerst Büromaschinen Braun am Rudolfplat in Köln
proxa computer shop
proxa computer systeme
ultra electronic Helmut Proxa
ultra electronic Helmut Proxa GmbH
ultra electronic Helmut Proxa GmbH & Co. Computer Systeme Hardware Software KG
usw.
gruß
helmut
Hier mal ein paar Bilder von meinem CBM...
Der Chip UD9 ist beim Versuch heraus zu ziehen zum Großteil abgebrochen, die Chips UD5 und UD4 haben von Anfang an gefehlt. (Keine Ahnung, ob das normal ist...)
Falls dort mal ein Aufdruck vorhanden war, ist dieser mittlerweile definitiv nicht mehr lesbar!
Was mir auch nicht wirklich gefällt: die Platine im Monitor ist ziemlich wellig und der Poti ist ziemlich böse angerostet...
Auch sehen die Kondensatoren nicht mehr wirklich toll aus. Kann aber leider nicht beurteilen, ob diese ausgelaufen sind, oder ob die auch nur ein wenig korrodiert sind...
Solltet ihr noch mehr Bilder brauchen: kein Thema!
Ach ja: beeindruckend wer hier im Forum alles unterwegs ist
Was mir auch nicht wirklich gefällt: die Platine im Monitor ist ziemlich wellig und der Poti ist ziemlich böse angerostet...
Das wellige ist normal und unbedenklich. Den Rost vom Poti kannst Du ggf. mir einem Glasfaserstift wegmachen (Achtung: Gummihandschuhe anziehen - die Glasfasern jucken echt fies).
DU kannst auch mal die Beide der ICs mit dem Glasfaserstift versuchen zu entrosten.
Alles in Allem schaut es auf den Bildern noch recht brauchbar aus. Den Trafo kann man sicher auch mit Glasfaserstift entrosten und mit Klarlack überziehen.
Das ist ja spannend. Wie hieß denn die Firma?
OT:
Also ganz ehrlich... ich versuche mich momentan irgendwie durch den Schaltplan zu kämpfen...
aber ich finde hier weder nen Kondensator C16 oder nen Chip mit der Bezeichnung UD9...
Wie liest man das???
OT:
danke
aber ich finde hier weder nen Kondensator C16 oder nen Chip mit der Bezeichnung UD9...
a, b, c.....ist die spalte und 1,2,3....ist die zeile auf dem board.
die Chips UD5 und UD4 haben von Anfang an gefehlt. (Keine Ahnung, ob das normal ist...)
ist normal, die fehlen immer. UD3 bis UD5 sind für optionale erweiterungen vorgesehen.
Das mit den Spalten habe ich mir schon so gedacht...
Sehe ich das richtig, dass der Pin-Verbund J4 dann D1 ist?
D3 bis D9 sollten laut meinem Verständnis dann immer der gleiche Chip sein...
D3 ist bei mir allerdings ein Chip ohne Beschriftung mit einem kleinen runden Plexi-Sichtfenster, Chip D6 ist mit MPS 901465, D7 ebenfalls mit MPS 901465, C8 mit 901474 beschriftet und D9 sah ganz arders aus und die Beschriftung ist gar nicht mehr lesbar...
Sind das evtl. die gleichen Chips nur aus unterschiedlichen Baujahren?
By the way: Interessant, dass mein Taito Arcadeautomat von 1977 auch die Spalten-Zeilen-Aufteilung auf dem Mainboard hat...
D3 bis D9 sollten laut meinem Verständnis dann immer der gleiche Chip sein...
D3 ist bei mir allerdings ein Chip ohne Beschriftung mit einem kleinen runden Plexi-Sichtfenster, Chip D6 ist mit MPS 901465, D7 ebenfalls mit MPS 901465, C8 mit 901474 beschriftet und D9 sah ganz arders aus und die Beschriftung ist gar nicht mehr lesbar...
Sind das evtl. die gleichen Chips nur aus unterschiedlichen Baujahren?
bitte erstmal ein kompl. bild von deinem board senden.
D3 bis D9 sollten laut meinem Verständnis dann immer der gleiche Chip sein...
du meinst wohl UD3 bis UD9, das sind (masken) ROMs
UD3 ist ein (EP)ROM. kann mit UV licht gelöscht werden und neu programmiert werden.
UD9 ist ein ROM in einem keramik gehäuse. die anderen sind in einem plastik gehäuse.
auch deine DRAMs sind in einem schönem keramik gehäuse.
edit....im schaltplan steht doch nur D3 bis D9.
Kein Problem! Hoffe, dass die Bilder hier hilfreich sind.
UD9 ist kein problem, kannst du durch ein EPROM ersetzen oder in einen ic-sockel stecken und verlöten.
UD3 ist so ein optionales EPROM. sollte man mal auslesen. was es beinhaltet.
gruß
helmut