Ich finde ehrlich gesagt auch den "besseren" HoneyBee-Controller für die CD32 ziemlich suboptimal. Er ist viel zu dünn und liegt m.E. total schlecht in der Hand. Natürlich kann man mit dem DB9-Anschluss auch auf einen gewohnten, ganz normalen Joystick ausweichen, aber leider sind damit viele CD32-Versionen aufgrund der fehlenden Buttons garnicht spielbar.
Könnte man daher einen Sega MD-Controller (idealerweise mit 6 Buttons, als Ersatz für 4 normale plus 2 Schulterbuttons des CD32-Controllers) so ohne Weiteres an der CD32 verwenden? Oder müsste man da etwas modifizieren oder - noch schlimmer - ginge da etwas kaputt?

Hallo Besucher, der Thread wurde 5k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
letzter Beitrag von Retro-Nerd am
Mega Drive Controller an der CD32?
- Löwe
- Erledigt
-
-
Hallo!
Die drei Button MegaDrive Controller funktionieren ohne Probleme am CD32.
Wenn Du löten kannst und einen Attiny Mikrocontroller programmieren kannst, würde ich dir raten, mal nach "Psx2Amiga" zu googeln.
Das ist ein Adapter, der es ermöglicht Psx Gamepads am Amiga als auch am CD32 zu betreiben (mit allen Buttons). Habe so einen bei mir dran, funktioniert sogar mit den Wireless Gamepads. -
Zitat
Könnte man daher einen Sega MD-Controller (idealerweise mit 6 Buttons...
Wird so nicht funktionieren, da das CD32 Pad mit irgendwelchen Schiebregistern arbeitet. Kaputt wird am Amiga nichts gehen, aber eventuell kann das Pad schaden nehmen so das es am Mega Drive nicht mehr korrekt funktioniert. Von 3 Button Pads werden wohl auch am CD32 die B und C Buttons gehen.
An so einem Mega Drive 6 Button zu CD32 Adapter bin ich auch scharf (für die WHDLoad CD32 Pad patches). Es hatte jemand an so einem Adaper gearbeitet, ist bis heute leider nichts draus geworden. PSX Pads gehen mal gar nicht, das das D-Pad nichts taugt und der Analog Stick nicht für 2D Spiele geeignet ist. Auch wenn die digitalen Signale einfach nur darauf gelegt werden.
-
Danke erstmal für die Antworten!
Es gibt ja Meinungen, die besagen, dass ein MD-Controller einen Amiga oder C64 schrottet. Ist da was dran? -
Ich weiss nur, dass im C64 Wiki steht: Auf keinen Fall MegaDrive Controller am C64 betreiben! Die können wohl durch das Multiplexen die CIA zerstören. Mehr weiss ich auch nicht.
-
Eher umgekehrt, der C64 macht das Pad kaputt. Das Pad erwartet die 5 Volt Betriebsspannung auf Pin 5 und benutzt Pin 7 als Eingang für das Multiplexing. Beim C64 liegen aber an Pin 7 immer 5 Volt an und an Pin 5 nicht (das ist ein Paddle-Eingang).
Das heißt, der Multiplexer-Chip bekommt keine Betriebsspannung, aber dafür ständig 5 Volt an einem Eingangspin, was ihn zerstört. -
Und gilt das auch für Amiga bzw. CD32?
-
Laut Pinout ja. Ich würde es nicht darauf ankommen lassen.
-
also ich habe an meinen Amigas recht lange erst ein Pad vom Atari 7800, das das SEGA MasterSYstem-Pad und später das MegaDrive-Pad (nur mit 3 Buttons) betrieben. Für letzteres gibt es bei einigen Spielen sogar die Möglichkeit, direkt unterstützt zu werden.
Wenn ich mich recht erinnere, ging beim Atari-Pad beide Buttons nur wie einer, bei den SEGA-Pads wie ein 2-Button-Pad. (MasterSystem hat ja nur zwei Knöpfe, und beim MegaDrive leider auch nur 2) - ist aber schon >10Jahre her
-
Am Amiga lässt sich ein Mega Drive Pad betreiben. Wenn ich mich recht erinnere wird in der Turrican Anleitung sogar darauf hingewiesen.
-
Habe mir vor ein paar Monaten diesen Adapter für mein heißgeliebtes Sega 6 Button Pad (nur Original!) gekauft. Die volle CD32 Belegung ist damit verfügbar. Besonders genial, wenn man es kabellos mit dem Joyzz (sehr hochwertiger Sega 6 Button Nachbau) von Krikzz nutzt.