Hallo Besucher, der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 16 Antworten

letzter Beitrag von x1541 am

C128D, Kunstoffgehäuse, Netzteil mit Problem

  • Hallo Leute!


    Neuerdings funktioniert 1 der C128D (Kunstoff mit Tragegriff) das vorne montierte Netzteil nicht mehr. Dieses gegen ein anderes ausgetauscht funktioniert alles.


    Was wären typisch defekte Teile ? Bei einem anderen C128D war heute wieder eine der Schutzdioden defekt (bereits der 2.te C128D mit diesem Fehler).


    Zum Netzteil selber fehlen mir noch die Erfahrungswerte. Man hört nur ein leises Surren.


    Und ja die 2 Sicherungen dort sind heil 8)

  • Im Netzteil? Oder welche Dioden?


    Surren deutet auf eine Notabschaltung hin, d.h. Kurzschluss. Elko auf der sekundär Seite z.B.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Servus X1541!


    Habe da 2 Themen vermischt, serielle Schutzdiode war bei einem 2.ten C128D defekt verbunden mit Open Device Error, war einfach zu reparieren (auch weil ich den Fehler schon hatte).


    Bei diesem hier surrt das Netzteil. Die Elkos werde ich mir mal ansehen, guter Tipp, sind diese goldfarbenen von denen ich schon gelesen habe, vG :dafuer:

  • Und beim Ersatz darauf achten, dass für Schaltnetzteile geeignete Elkos zum Einsatz kommen. Also low ESR.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hallo Leute!


    Habe die Elkos getauscht, 2 hatten sicher Kurzschluss (470uf von Frake + 1000uf von ROE je 16V), bei den 3 2200uf war ich mir nicht sicher, flogen zur Sicherheit auch raus (recht teure Ersatz-Elkos), die 470uf + 1000uf Elkos stammen aus einem Pollin-Sortiment, wie erkenne ich die low ESR ?


    Dann gleich mal probiert, Netzteil selber arbeitet nun besser. Power LED des C128 leuchtet, Floppy startet ABER kein Bild ?


    Habe am Floppy gemessen 12V, beim funktionierenden je 5V (3 Mal) am Stromstecker, bei diesem hier nur 1 Mal 5V, 12V am Floppy-Power-Teil.


    Daher kein Bild ? Warum 3 Mal 5V beim C128D Power-Anschluß ?


    Danke jedenfalls für die Hilfe, fast klappt es ja schon ^^


    Gerrit: schön dich wieder mal in einem Eintrag zu sehen, das Victor-Multimeter ist bereits regelmäßig im Einsatz ;)

  • Irgendwelche Nummern auf der Platine vom Netzteil wären auch nützlich, um den passenden Schaltplan zu finden.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hallo x1541, Gerrit!


    Nachdem ich das Netzteil nun nochmal zerlegt habe, den orangen Leitungen gefolgt bin (gehen direkt von der Sicherung zum Trafo) ist mir aufgefallen: dieser sitzt nur lose/locker auf der Platine...denke es wird wohl der 9V AC Zweig sein der Probleme macht.


    Die Trafo Wicklung zu treffen wird sicher nicht einfach, notfalls müsste ich diesen tauschen, ist von der Firma BV, diese kenne ich beruflich sogar.


    Für heute mal eine gute Nacht, vG :zzz:

  • BV, dann ist es dieses hier?
    http://www.zimmers.net/anonftp…/power/ps-128d-german.gif


    An den orangenen Leitungen soll nicht 5V DC anliegen sondern 9V AC! Der 128er erzeugt daraus intern 12V DC und ohne diese startet er nicht.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Guten Morgen x1541!


    Ja das mit den 9V AC dämmerte mir gestern noch.


    Habe jetzt mal ein Bild gemacht, finde weder auf Platine noch Gehäuse eine genaue Beschreibung.


    Werde den oberen Trafo mal auslöten und nachdenken wie ich die Primärwicklung wieder in die Schaltung bringe (dabei natürlich aufpassen). Kurz hätte mich ja auch das SNES-Netzteil angelächelt (hätte auch 9V AC), vG 8)

  • Passt denn der verlinkte Schaltplan?


    Ich hab noch eins von Tokin, das ist aber schon ein anderer Hersteller.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Guten Morgen x1541!


    Ja sieht mir richtig aus, BV, Schaeffer lese ich alles auf der Schaltung bzw. dem Problem-Trafo.


    Hätte ja gehofft eines der Türkeil-NT vom C64 (mit gebrochenem Gehäuse da ich mir hier die Vergussmasse unterschätzt hatte) zu nehmen, dieses ist aber von der Bauform deutlich zu groß, keine Printanschlüsse usw. :whistling:


    Bleibe aber dran (mir kam auch ein noch ein A600 dazwischen ;-)


    Danke, vG ^^

  • Hallo Leute!


    Kurze Rückmeldung: ja der Trafo war noch heil, habe die Spule über ein Stück Draht wieder mit der Platine verbunden.


    Es liegen sogar 11,52V an, lag dann auch mit den 9V AC falsch, sorry.


    Wieder ein Teil vor dem Müll gerettet. Nächste Mission wäre den Lüfter zu tauschen oder über z.B Z-Diode langsamer drehen zu lassen.


    So wäre der C128D mit 6581 ja ein feines Teil, mir gefällt der Sound hier besser.


    Sonst eben den anderen DCR mit DualSid beide SIDs einbauen und hin und her wechseln, vG ^^

  • Wenn Du den Lüfter drosselst, must Du nur drauf achten, nicht zu viel Leistung vom Netzteil abzuverlangen. Das ist für recht ordentliche Ströme ausgelegt und wird entsprechtend warm, wenn man die abruft. Daher ist der Lüfter auch für einen kräftigen Kühlungsluftstrom ausgelegt. Wenn das Netzteil nämlich zu warm wird, geht entweder schneller etwas kaputt.


    Ansonsten toll, dass es wieder läuft.

  • Und dass die 9VAC zu hoch sind ist normal. Wenn eine 240V Wicklung vorhanden ist, kannst du die verwenden und damit die Sekundärspannung absenken.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN