Hallo Besucher, der Thread wurde 8,8k mal aufgerufen und enthält 45 Antworten

letzter Beitrag von TheRyk am

C64 II - Welches TV Kabel?

  • Hallo zusammen!


    Ich suche derzeit ein neues Kabel zum Anschluß an einen gewöhnlichen 3D LED-TV von Panasonic. Der TV hat keinen S-Video Eingang, so das ich auch diese Lösung nicht nutzen kann. Die einzige Möglichkeit dafür wäre ein entsprechender Scart-Adapter. Bis dato verwende ich ein gewöhnliches Composite-Kabel, welches aber nur mäßige Bildqualität liefert. Einige Zeichen lassen sich bei bestimmten Farbkombinationen kaum noch erkennen, z.B. Orange auf Braun oder Dunkelrot, Braun, Dunkelgrau auf Dunkelblau. Ich hatte vor einigen Jahren mal ein Scart-Kabel von einem eBay-Händler erworben, mußte es aber leider wieder zurückgeben, da es bei meinem C64-Modell (Rev. 250469) zu seltsamen Farbverfälschungen bzw. roten Feuerfahnen bei sämtliche Zeichen kam, was laut Händler angeblich mit dem C64-Modell bzw. dem VIC-II zusammenhing. Gibt es da ggf. noch andere Scart-Kabel mit einer anderen Pinbelegung, die auch mit meinem Modell kompatibel sind?

  • das ist das gleiche, nix anderes macht das von mir in #2 empfohlene kabel. natürlich kannst du auch an diesen Adapter ein Composite Kabel anklemmen und den Scartstecker in dein Flatscreen rammen, wundert mich, dass du das noch nicht längst versucht hast, was sollen die 3 farben an den runden Boxen wohl sonst bedeuten? ^^


    PS: Wenn nix kommt INPUT/OUTPUT per Schieber mal anders jumpern, IN sollte aber eigtl richtig sein ;)

  • Ich habe meinen C64 mit 250466er Platine und dem VIC-II 6569R5 mit einem Composite-Kabel am Samsung LED-TV im Wohnzimmer angeschlossen. Das Bild ist 1A !!!
    Im Keller habe ich dann einen 1084S, an welchem ein C64 mit 250425er Platine hängt. Ich kann nicht behaupten, das dieses Bild das Bessere wäre.

  • Naja... sicher Geschmackssache, aber ich finde das Bild auf jeglichem Flachbildschirm niemals 1-A, sondern im Idealfall 2-B. Die Flatscreens sind nunmal nicht dafür gemacht, PAL darzustellen, die Kontraste sind viel zu scharf und vermindern/verhindern imho z.B. Dithering-Effekte

  • hab allerdings noch einen Scartadapter da. Ginge es damit auch?


    Das macht die Misere nicht besser. Der Adapter wird warscheinlich auch wieder nur Bild und Farbsignal zusammenschalten das das als Composite an den TV liefern.
    Eine TV Röhre kann das handeln weil sie sich auf die benutzen Frequenzen synchronisieren kann , das machen die Meisten LCD TV nicht, die wollen gerne ein perfektes PAL oder NTSC Signal sehen was ein C64 nicht liefert.
    Das Resultat davon ist eine Notlösung des Flachbidschirm der versucht "irgendwas darzustellen"

  • Ich habe meinen C64 mit 250466er Platine und dem VIC-II 6569R5 mit einem Composite-Kabel am Samsung LED-TV im Wohnzimmer angeschlossen. Das Bild ist 1A !!!
    Im Keller habe ich dann einen 1084S, an welchem ein C64 mit 250425er Platine hängt. Ich kann nicht behaupten, das dieses Bild das Bessere wäre.


    Immer die selbe Hardware nehmen für Vergleiche.
    Der 6569R5 und die 466 Platine machen auch das 'beste' Bild, das schärfste. Daran liegt das auch, dass du es so gut findest.
    Kannst ja auch 'mal den 466er mit dem VIC R5 an dem 1084S probieren, dann wirst du das Bild evlt. auch in manchen Bereichen besser finden im Vgl. zum anderen C64.


    Aber die 425er ist ansonsten natürlich auch nicht schlecht auf ihre Weise (hat am wenigsten vetikale Streifen von allen Platinen) aber hat wohl zudem "nur" den gewöhnlichen VIC in R3 eingepflanzt ;).

  • Schau in der Anleitung vom TV welche Formate die Scartbuchse unterstützt.


    Composite geht immer.


    Mein Sony Fernseher hat 2 Scartbuchsen: Eine unterstützt zusätzlich S-Video, die andere RGB.


    Mein Samsung unterstützt nur RGB an Scart.


    Wird S-Video an Scart untersützt dann kanst du den Adapter oder ein enstsprechendes Kabel verwenden.

  • Jep, mein neuer (nachdem der 90er Grundig TV es nicht mehr ganz tat, Farbfehler) Kaufland Blaupunkt TV kann z.B. RGB/S-Video/Composite an seiner einzigen Scartbuchse.
    Umschaltung / Signalerkennung passiert natürlich automatsich bei der heutigen Technik.


    Hatte mein Jap. Super Famicom (60 HZ) über sein RGB Kabel als auch über S-Video Kabel via Adapter (S-Video Hosiden Stecker auf Scart) angeschlossen. Geht beides. In auch recht guter Qualität bei dem Gerät (kein Matschbild wegen der internen Hochrechnung der Auflösung, alles scharf, -nur das Scolling mag etwas verschwimmen wegen der etwas höheren Reaktionszeit des Panels als bei einem guten PC Monitor + vlt. noch wegen 60 HZ statt 50 HZ Input in dem probierten Fall, aber nicht sehr arg viel-).

  • Das wäre aber auch nur noch immer Composite ;), wie er ihn ja schon z.Zt. betreibt. Aber versuchen kann man's ja natürlich, denn vlt. macht der Monitor am Scarteingang irgendwas intern rein zufällig besser als am Cinch Eingang.


    Oder ein C64 Luma/Croma(S-Video) auf S-Video Hosiden(der kl. runde 4-polige Buchse an seinem Adapter) -Stecker basteln. Den kl. S-Video Hosiden-Stecker dann in den Adpater und schauen ob der Monitor u.U. sogar S-Video an seinem Scart kann.
    (Ich weiß, shice frickelige Adapterlöterei, dieses Cevi C/L Kabel auf Hosiden.. Zeug. Besser -weil geringfügig besser belötbar- vlt. Cevi C/L Kabel gleich auf S-Video Scart, wäre aber ebenfalls wieder ein selbstgebastelter Adapter -über Cinchbuchsen-, sofern man die Pinbelegungen kennt.)