Hallo Besucher, der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

letzter Beitrag von CommieSurfer am

Fehler bei farbigen Buchstaben

  • Liebe Freunde des C64,


    Ich bin neu iher und deshlab eine vielleicht dumme Frage:


    mein neu erstandener C64 funktioniert soweit ganz einmannfrei, allerdings macht er Mucken, wenn ich die Farbe der Buchstaben auf irgendeine andere Farbe umstelle als die Grundfarbe. Da ich ein Fernsehgerät benutze liegt es vielleicht daran. Manche Farben werden gut dargestellt, bei anderen kann man die Buchstaben kaum lesen. Habt ihr einen Tipp? Es sieht für mich so aus, als könnte er die Buchstaben in der Farbmatrix nicht richtig darstellenn.....


    Lg,
    Mischka

  • Ich denke er meint womöglich das übliche Ausfransen der Farben unter Composite. Beim C64C eher stärker als beim C64 I mit altem VIC. Aber bei beiden ist es an sich -zu stark- vorhanden.
    Das ist leider normal. Wenn ich z.B. die Schrift auf rot stelle auf blauem Hintergrund, kann ich das auch nicht mehr lesen, nur erahnen allenfalls.


    Hellblau auf blau zerfranst mit am wenigsten, deshalb hat man es bei Commodore womöglich ja auch als Standardfarben beim C64 gewählt.



    Mit einem S-Video Kabel u. am besten einem org. C=1081 oder so Monitor mit 'echtem' S-Video Eingang (Croma/Luma), ist das aber quasi behoben.

  • Ja kann sein, ich vergesse jedesmal, ob meiner -mein erster vor ein paar Jahren besorgter C= Monitor, vorher immer diverse CM8833er- nun ein 1081 oder ein 1084 war/ist. Denn der steht meistens im Keller, obwohl der -zumindest für C64- etwas besser ist, als mein CM8833 Typ. ;)
    Wegen fehlender RGB Scart Buchse bei ersterem (nur eine 9 Pol Sub RGB mit Wackelkontakt stattdessen) hab' ich den CM8833 im Einsatz (für Amiga). Da liegt zwar S-Video halbwegs an der Scartbuchse mit an -S-Video Adapter gebastelt auf Scart- aber das funktoniert nicht perfekt (zwar auch weniger Zerfransung aber keine dolle Bildqualität), daher hab' ich den C64 nun auch weiterhin nur über ein Composite Kabel am Laufen (leider).

  • Wegen fehlender RGB Scart Buchse bei ersterem (nur eine 9 Pol Sub RGB mit Wackelkontakt stattdessen) hab' ich den CM8833 im Einsatz (für Amiga).


    Hätteste die Kiste zur DoReCo mitgebracht, wärrste jetzt ohne Wackelkontakt. :P
    Man übrigens auch ein RGB-SubD9pol-Scart-Adapter basteln... ;)

  • Ich hatte ein wenig an zwei meiner Amigas geschraubt, das reichte für den einen halben Tag, den ich da war, diesmal. Nächtes Mal kann ich das dann aber ja 'mal angehen bei der DoReCo.
    An sich könnte ich das auch selbst 'mal nachlöten aber wegen der Hochspannungsthematik im Monitor traute ich mich nun nicht mehr.


    Genau so einen Adapter habe ich sogar vor einigen Monaten höchst selbst gebastelt. Scartbuchse auf C= 9 Pol RGB. ;)
    Allerdings blieb da bei Anschluss eine Farbe weg (das DiskSymbol beim Amiga und anderes blieb schwarz in der Darstellung oder so), wegen der wackeligen Buchse nehme ich an oder am Adapter stimmt noch 'was nicht bei einer der RGB Leitungen.

  • Braun auf blau war ja das bekannte 'Aztec Challenge'-Problem auf s/w-Fernsehern damals (selbst erlebt) -> Piranhas unsichtbar (weil gleicher Grau-Wert).


    Man kann das aber auch nicht verallgemeinern. Das hängt auch total vom 64er und vom TV ab. Ich habe jetzt die ganze Zeit einen 64er mit 425er Assy an einem alten 36er ORION 3688-2RC hängen - da ist das Bild traumhaft; fast Monitor-like :dafuer: . Vor kurzem habe ich noch einen super-stylischen (ziemlich runden) kleinen PHILIPS bekommen, den ich gern nutzen wollte - keine Chance den ordentlich einzustellen :thumbdown: . Für TV mag der aber gut gehen (aber noch nicht gestestet).

  • Hat der TV einzig einen Antennen Eingang ? Falls der zusätzlich schon einen Scartanschluss hat oder eine Chinch Buchse (FBAS/Composite), könnteste es erstmal auch darüber probieren mit'm Composite Scartkabel. Das ist dann schonmal etwas besser zumindest.


    TFT Monitor geht ja nur über Umwege mit Konvertern, weil da am Monitor nur VGA oder HDMI Eingänge dran sind - und das Bild wird hochgerechnet auf die TFT native Auflösung = unscharf in manchen Fällen ja nach Monitor.
    An neuen TV Flachbildschirmen ist aber zum Glück noch meistens oder immer eine Scartbuchse (die RGB/Composite/vlt. sogar S-Video beherbergt), das geht dann direkter anzuschliessen als bei einem PC Monitor.