Hallo Besucher, der Thread wurde 10k mal aufgerufen und enthält 28 Antworten

letzter Beitrag von oneBitman am

Wohin mit den Jumpern/Schaltern?

  • Moinsen!
    Da ich meinen C64 langsam mal wieder zuschrauben möchte, stellt sich mir die Frage, wie ich es am elegantesten anstelle, die verschiedenen Modi umzuschalten, ohne jedesmal den Brotkasten aufzuschrauben.
    Meine aktuelle Lösung schaut im Prinzip so aus:
    stereoinsidswitch.jpg


    Der rechte Schalter ist ein 2xUM, an den alle 4 Adressleitungen gehen. An den linken Wechselschalter geht die CS/-Leitung vom SID2, siehe auch den StereoinSID-Schaltplan.
    Damit kann ich dann mit 2 Schaltern alle 4 Hauptadressen auswählen. Zusätzlich kommt noch ein Schalter für den Pseudomodus und ein Wechselschalter (nicht auf dem Plan) für die Umschaltung zwischen $DE00/$DF00 dazu.


    Nur weiss ich immer noch nicht, wie/wo ich das unterbringe.


    Möglichkeit 1: An der Rückseite Löcher in den Brotkasten bohren und die Schalter sowie die Klinkenbuchse dort unterbringen.
    Etliche "Originalzustandsfetischisten" werden jetzt natürlich laut aufschreien (Meine beiden Brotkästen haben nämlich ein sehr gut erhaltenes Gehäuse....), aber es wäre die praktikabelste Lösung.


    Möglichkeit 2: Ich führe alles an Kabeln über ein Flachbandkabel und ein geschirmtes Audiokabel in eine kleine externe Box, in der ich die Schalter und die Buchse unterbringe. Nachteil: Da bamselt beim Transport immer was dran rum, und zudem weiss ich nicht, wie lang die Datenleitungen sein dürfen. Tips dazu?


    Tja....was mache ich nun? Hat sonst noch jemand ne Idee?

  • Du könntest auch einen Jumperblock anstatt der Schalter nehmen.
    Ich gehe davon aus das du die Schalter eh nicht alle 5 Sekunden betätigen willst?
    Es gibt schöne gewinkelte Jumperleisten, die könnte man z.B. hinten aus dem Tape-Anschluss (Verzeihung Enthusi)
    oder andere Öffnungen rausragen lassen.


    EDIT: oder DIP-Schalter.. aber die sind nicht UM.

  • Kodierschalter wäre auch nicht gut; zumindest die, die ich kenne, die geben nämlich Binärwerte aus.


    Ich werde das so machen: An die Jumperblöcke kommt eine kleine Platine mit 2 CD4052, über die ich alles schalten werde. Die Inputs für A und B bekommen passende Pull-up/down-Widerstände, um einen Defaultmode zu konfigurieren (SID 2 auf $D400, PSeudo-Stereo aus), damit ich den C64 auch ohne Kontrollbox nutzen kann. Die Box enthält dann entweder ein paar Schalter und evtl. Statusanzeige über LED, oder Taster und nen Atmel. Dort, wo der Tapeanschluss ist, werde ich die Klinkenbuchse sowie eine kleine Buchse für die Kontollbox unterbringen. Ohne am Gehäuse zu bohren.

  • Kodierschalter wäre auch nicht gut; zumindest die, die ich kenne, die geben nämlich Binärwerte aus.

    Stimmt, man müsste wohl noch eine kleine Logikschaltung dazwischenbauen.


    Dort, wo der Tapeanschluss ist, werde ich die Klinkenbuchse sowie eine kleine Buchse für die Kontollbox unterbringen. Ohne am Gehäuse zu bohren.

    Mach bitte mal Fotos, wenn es fertig ist. Ich könnte noch Inspiration gebrauchen. :)


    CU
    Kratznagel

  • Braucht man denn die Wahlmöglichkeit aller SiS Adressen? Eigentlich sinds doch nur 2, manche StereoTunes haben auch eine Abfrage dafür. Was man gut gebrauchen kann ist die Umschaltung von normal Mono (für normale Spiele halt) und Stereo für die Tunes. Man kann auch das Stereosignal auf den Audiopin am Videoausgang legen. Das spart auch ein Loch im Gehäuse, man hört "Stereo" dann aber nur noch Mono. ;)


    mfg :)

  • So, hab ein wenig gebastelt. Funktioniert. Nu muss ich das nur noch vernünftig einbauen/unterbringen, aber das wird schon....


    Den obligatorischen 100nF zwischen VCC und GND hab ich jetzt im Plan vergessen...egal.
    P1 geht an den Jumperblock vom Stereoinsid, wobei ich den Jumper für den Pseudostereo jetzt noch nicht berücksichtigt habe. Kommt noch.
    Ebenso ist die Leitung zu den beiden Pins vom Expansionsport auch noch nicht mit drin. Weiss noch nicht, ob ich die brauche.
    P2 ist die Stromversorgung, irgendwo an ner günstigen Stelle im C64 abgreifen. Durch die beiden Pull-Down-Widerstände an den Adresspins ist standardmässig $D400 ausgewählt, wenn die Schalter nicht angeschlossen sind.


    Das Ganze könnte man wohl auch mit 74HC08 lösen, hatte ich nur gerade keine da. Einen entsprechenden Plan werde ich dafür dann auch mal scribbeln; dürfte eleganter werden.

  • Hab mich wohl zu früh gefreut. Klappt doch nicht...
    Wenn ich auf D400 schalte, wird auf beiden SIDs die Spur für SID1 gespielt. Soweit OK. Wenn ich einen Track mit 2. Spur auf z.B. D500 spiele und den 2. SID auf diese Adresse schalte, wird nur die 2. Spur gespielt. Aber ebenfalls auf beiden. Ich kann dann zwischen beiden Einstellungen umschalten, und höre jeweils nur eine Spur.....Hilfe.....