Hallo Besucher, der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

letzter Beitrag von Toast_r am

Floppy für CBM4032

  • Hallo Leute,


    ich habe durch puren Zufall einen funktionierenden CBM 4032 in die Hände bekommen und wollte mal sehen, ob ich mich ein bisschen in Basic 4.0 eindenken kann. Allerdings ist das ziemlich müßig ohne ein passendes Floppy.
    Darum die Frage, ob mir einer sagen kann, welche FD-Laufwerke mit dem 4032 funktionieren, damit ich nicht irgend einen Unsinn auf ebay kaufe und mich dann ärgere, weil es nicht kompatibel ist. Da ich kein Sammler bin geht es mir hautpsächlich darum, ein günstiges Laufwerk zu erstehen ...
    Dann wäre natürlich auch noch das Problem, wo ich heute noch Floppy Disks kaufen kann, die von einem solchen Laufwerk gelesen/geschrieben werden können ...
    Vermutlich ist es auch quasi unmöglich, Software für das Gerät zu bekommen. Oder gibt es eine einfache/günstige Möglichkeit, im Internet heruntergeladene Software auf ne kompatible Floppydisk zu bekommen? Ein altes PC-Floppylaufwerk kann ich sicher noch besorgen...
    Ich würde mich echt um ein bisschen Hilfe hier freuen :)


    Zudem habe ich gelesen, dass man den 4032 FAT aufrüsten kann zu einem 8032. Ich habe einige Erfahrung im Löten, würde mir sowas also zutrauen. Allerdings habe ich keinen Programmer für EPROMs. Lohnt sich die Mühe? Ist das Risiko zu groß? Auch hier wäre ein Ratschlag nett.


    Vielen Dank schonmal!


    Grüße
    Nikolas

  • Oder gibt es eine einfache/günstige Möglichkeit, im Internet heruntergeladene Software auf ne kompatible Floppydisk zu bekommen?


    Wenn du erst mal so eine Floppy hast, kannst du die auch an deinen PC anschliessen. Dazu brauchst du ein XS-1541 oder ein Zoomfloppy.

  • Dann wäre natürlich auch noch das Problem, wo ich heute noch Floppy Disks kaufen kann, die von einem solchen Laufwerk gelesen/geschrieben werden können ...


    Für die 2030 und 4040 langen gewöhnliche C64 Disketten: SSDD oder DSDD


    Für die anderen bräuchte man quad density (QD) mit single side (SS) für 8050, bzw. double sided (DS) für den Rest. Diese Disketten sind schwer zu bekommen und sehr teuer. Aber meiner Erfahrung nach funktionieren die besseren C64 Disketten auch tadellos.



    Vermutlich ist es auch quasi unmöglich, Software für das Gerät zu bekommen.


    Nein, ist einfach.



    Zudem habe ich gelesen, dass man den 4032 FAT aufrüsten kann zu einem 8032.


    Die Frage ist, ob du 80 Zeichen haben willst?


    Die meisten Spiele laufen auf 40 Zeichen. Kommerzielle Programme (Textverarbeitung etc.) machen am 80 Zeichen Schirm mehr Spass ...

  • Darum die Frage, ob mir einer sagen kann, welche FD-Laufwerke mit dem 4032 funktionieren, damit ich nicht irgend einen Unsinn auf ebay kaufe und mich dann ärgere, weil es nicht kompatibel ist. Da ich kein Sammler bin geht es mir hautpsächlich darum, ein günstiges Laufwerk zu erstehen ...
    Dann wäre natürlich auch noch das Problem, wo ich heute noch Floppy Disks kaufen kann, die von einem solchen Laufwerk gelesen/geschrieben werden können ...
    Vermutlich ist es auch quasi unmöglich, Software für das Gerät zu bekommen. Oder gibt es eine einfache/günstige Möglichkeit, im Internet heruntergeladene Software auf ne kompatible Floppydisk zu bekommen?


    Laufwerk? Disketten? Internet? Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal ;)


    Dann könnte das petSD was für dich sein. http://petsd.net/ aber leider momentan ausverkauft.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Dann könnte das petSD was für dich sein. http://petsd.net/ aber leider momentan ausverkauft.


    Stimmt, habe ich vergessen. Mit dem PET-SD kann man alles glz. lösen.


    Allerdings macht ein Floppy Laufwerk mehr Spass. Erst da kommt richtiges Retro Feeling auf ... ;)

  • Allerdings macht ein Floppy Laufwerk mehr Spass. Erst da kommt richtiges Retro Feeling auf


    Gebe ich Dir Recht, aber die Commodore Laufwerke sind so eine Art Sackgasse. Ohne weitere Hardware bekommt man vom PC aus da keine Software drauf. Drum kann er ja mit dem petSD anfangen und später ein Laufwerk nachkaufen, dachte ich.


    Ausserdem sind die meisten grossen Doppellaufwerke für den PET inzwischen so alt und vergammelt, dass man da ohne grundlegende Wartung keinen Spass mit haben wird. Die neuere 2031LP ist selten und geht zu Liebhaberpreisen über die Theke. Die SFD1001 ist, wenn sie denn läuft, ein tolles Gerät. Aber auch nicht ganz unempfindlich. Die gibt es sogar noch als Restbestand mit Funktionsgarantie: http://www.elektronik-technik.biz/


    Die 2031LP ist von der Hardware mit einer stinknormalen 1541 eng verwandt. Deshalb kann man auch relativ kostengünstig eine 1541 zur 2031LP umrüsten.


    Mit etwas Bastelwillen geht übergangsweise wohl auch http://www.baltissen.org/newhtm/cbmhd.htm :) Hab ich aber selbst nie ausprobiert.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Die Suche auf eBay nach CBM 2030 kannst Du Dir sparen. Was Diddl meinte, war die CBM 2031, manchmal auch CBM 2031LP (low profile) genannt. Im Grunde ist das eine CBM 4031, die nicht mehr in einem hohen Metallgehäuse eingepackt ist, sondern in einem flacheren Kunststoffgehäuse, wie auch die SFD-1001.


    Die Laufwerke unterscheiden sich in der Aufzeichnungsdichte, CBM 2031, 4031 und die Doppellaufwerke 2040/3040/4040 haben an die 170 KB.


    Das Doppellaufwerk CBM 8050 kommt schon auf gut 500 KB pro Diskettenseite, das beidseitige Einzellaufwerk SFD-1001 und das beidseitige Doppellaufwerk CBM 8250 (Metallgehäuse) bzw. CBM 8250LP (flacheres Plastikgehäuse, Doppellaufwerk) bringen es dann schon auf ein gutes MB pro Diskette -- lange bevor man bei IBM an HD-Disketten dachte :-)


    Generell würde ich Dir aber von einem eBay-Kauf abraten, wenn Du kein Sammler bist, bzw. nicht in der Lage, diese Laufwerke zu sanieren bzw. zu reparieren. Gerade die Doppellaufwerke sind da nicht ganz einfach. Am ehesten würde ich noch eine geprüfte SFD-1001 von Uwe Peters kaufen: http://www.elektronik-technik.biz/


    Mit einem ZoomFloppy könntest Du dann Daten zwischen dem physischen Diskettenlaufwerk und Deinem PC/Mac über USB austauschen. Achtung: wochenlange Lieferzeit!


    Ein altes PC-Floppylaufwerk wird Dir nicht helfen, da ein Standard-PC das Format der CBM-Disketten weder lesen, noch schreiben kann.


    Mein petSD ist schon genannt worden. Bis es wieder lieferbar ist, gehen aber noch schnell ein paar Wochen in's Land...


    Auf der Webseite findest Du aber auch noch Links auf das PETdisk und das Flyer Internet Modem, die könntest Du auch in Betracht ziehen.

  • Boah, 100€ für ein altes Diskettenlaufwerk? Das liegt dann doch ausserhalb des Bereiches der Mühen, die ich für das Projekt aufwenden wollte.
    Wenn man so ein 1541 zu einem 2031 umrüsten kann, hast du da ne Anleitung für? Aber das läuft wieder auf ein Selbstprogrammieren eines EPOMs hinaus, richtig?
    Prinzipiell habe ich Ahnung von Elektronik, beschäftige mich viel mit Mikrocontrollern (AVR) in meiner Freizeit. Aber ein Programmer der den notwendigen Typ Eproms brennen kann, muss dann auch wieder gekauft werden...


    Edit: Habs selbst gefunden. Allerdings kostet mich ein 1541, 6522,75160,75161 sowie ein Eprom-Brenner zusammen mehr als 100€, plus die notwendige Arbeitszeit (die ich allerdings eher als Spaß empfinde :) ).
    Sollte ich jemals im nächsten Jahr 100€+ zuviel haben, werde ich mal eine der Möglichkeiten ausprobieren. Nur für ein wenig vintage-programmieren und ausprobieren, wie die Software damals so aussah, habe ich einfach momentan nicht so viel Geld übrig. Ansonsten werde ich den 4032 wohl irgendwie loswerden.


    Danke auf jeden Fall an alle, die sich hier die Mühe für mich gemacht haben! Ihr scheint ne echt nette und bemühte Community zu sein!


    Grüße
    Nikolas

  • Mit dem entsprechend programmierten Eprom könnte ich Dir gerne helfen, dann brauchst Du dafür nicht extra einen Programmierer kaufen.
    Wenn Du die Lust an dem Projekt aber bereits verloren hast, nehme ich Dir auch gerne den 4032 ab ;)

  • Also, ich habe durch Zufall ein paar 2764ger Eproms und zwei MPS6522 bekommen. Zudem gibt es bei Digikey die Interface-Bausteine 75160 und 75161.
    Was ich jetzt noch bräuchte wäre ein 1541 und einen Stecker für IEE488. Kann mir jemand sagen, welcher von denen hier:
    http://www.digikey.com/product…1443099?k=24%20centronics
    es ist? Angeblich soll er dabei sein. Allerdings müsste ich mir wohl auch das Gegenstück kaufen, da ich ja auch ein Kabel haben muss.
    Hat jemand eine Ahnung, ob das nur mit dem üblichen 1541 geht, oder auch mit dem 1541-II?
    Vielleicht wird ja doch noch was draus :)


    Grüße
    Nikolas

  • Für meine zur 2031 umgebaute 1540 habe ich diese Einbaubuchse von Reichelt genommen.
    Eignet sich prima für den Gehäuseeinbau. Ich habe einfach die beiden vorhandenen Löcher für die DIN-Buchsen so erweitert, daß die Centronics-Buchse reinpasst, und die DIN-Buchsen aus der Platine ausgelötet, um den nötigen Platz zu haben.
    75160 und 75161 gibts bei Reichelt ebenfalls.


    Gruß
    Christian