Ich habe euch ein paar Fotos von den notwendigen Schritten zum Einbau des Speeders in die Floppy zusammengestellt.
Für den C64 gibt's nur das EPROM, das ihr in einen geeigneten Adapter oder eine Umschaltplatine stecken müßt.
Floppy Einbau:
Bild 1.
Hier seht ihr alle Teile des Speeders, die Floppy Platine, das EPROM für den C64 und das parallele Verbindungskabel zwischen der Floppy und dem User Port des C64. An diesem Parallelkabel hängt auch der Schalter für das Ein-/Ausschalten des Beschleunigers in der Floppy.
Bild 2.
Ein Ausschnitt der Floppy Platine. Der rot eingekreiste IC ist der 6502 Prozessor. Dieser Prozessor war meines Wissens eigentlich in allen 1541-1 Modellen gesockelt. Mit einem Schraubenzieher muß dieser 6502 Prozessor aus dem Sockel gehebelt werden (vorsichtig, damit die Anschlußbeinchen sich nicht allzu sehr verbiegen).
Die blauen Kreise markieren Stellen, an denen sich möglicherweise recht große Plattenkondensatoren zur Entstörung der nebenliegenden ICs befinden. Auf meiner Floppy habe ich diese mit einem Seitenschneider herausgezwickt, um Platz für den Einbau des Speeders zu schaffen.
Bild 3.
Der leere Sockel mit der darunter sichtbaren Bezeichnung "IC1" dient zur Aufnahme des aus der Floppy herausgehebelten 6502 Prozessors.
Bild 4.
Hier wird der Prozessor aus der Floppy in die Speeder Platine eingesetzt.
Wichtig - die Kerbe des Prozessors zeigt in die gleiche Richtung wie sämtliche Kerben der anderen ICs auf dem Speeder auch !
Bild 5.
Der Floppy Beschleuniger besitzt an der Unterseite der Platine einen 40 pol. Stiftadapter. Damit wird die Beschleuniger Platine in die Floppy an der Stelle des ehemaligen 6502 Prozessors eingesetzt.
Das Parallelkabel kann an einem der beiden vorgesehen IC Sockel Positionen (auf der Platine als CON2 und CON3 gekennzeichnet) eingesteckt werden, welcher von beiden verwendet wird ist egal.
Bild 6.
Das Parallelkabel muß am C64 derart angeschlossen werden, daß das Kabel den Stecker auf der rechten Seite verläßt.
Außerdem sieht man hier auch nochmal den Schalter für das Ein-/Ausschalten des neuen ROMs in der Floppy 1541. In der "Aus" Stellung entspricht das Kernal ROM und die Hardware Umgebung in der Floppy zu 100% dem Original.
Die neuen Speeder ROMs im C64 und der Floppy 1541 sind nicht aufeinander angewiesen, d.h. ihr könnt entweder nur im C64, nur in der Floppy oder natürlich in beiden Geräten die Beschleuniger ROMs aktiviert haben um Programme zu laden/speichern etc.. Auch bei abgestecktem Parallelkabel kann ein normaler Floppybetrieb stattfinden (z.Bsp. notwendig wenn am Userport ein anderes Gerät angesteckt wird).
Die volle Geschwindigkeit gibt's natürlich nur bei aktivierten Beschleuniger ROMs in C64 und Floppy sowie angestecktem Parallelkabel.
WICHTIG
Schaltet beim An-/Abstecken des Userport Kabels C64 und Floppy lieber ab, mir sind bei eingeschaltenen Geräten in den letzten beiden Wochen zwei 6522 Portbausteine kaputtgegangen.