Nochmal kurz zusammengefasst die Fakten aus dieser Diskussion: seit kurzem besitze ich einen Schneider Euro PC I, dessen Batterie bzw. Akku (zum Bewahren der BIOS-Einstellungen und der Uhrzeit) ich zwar als altersschwach, aber grundsätzlich als noch funktionsfähig eingestuft hätte. Nachdem ich den Euro PC ein paar Stunden lang in Betrieb hatte, war der Ladezustand so weit wiederhergestellt, dass die Uhrzeit auch nach 24 Stunden Betriebspause noch immer richtig eingestellt war.
Anbei die Fotos der Batterie: auf der einen Seite schaut sie ja noch gut aus, aber auf der anderen Seite... Igitt. Erstaunlich, dass die Batterie trotzdem noch einigermaßen Strom von sich gibt. Aber wie ihr schon richtig gesagt habt: es gibt wohl kaum einen Euro PC ohne ausgelaufener Batterie.
Bitte daher um eine kurze Beschreibung, wie ihr den Batterietausch durchführen würdet. Bitte beachtet, dass ich (und sicher auch andere Hobby-Bastler) aufgrund mangelnder Löterfahrung nur ungern direkt an der Platine löten möchte (an den vorhandenen Batterieklemmen sollte das Löten für mich aber kein Problem sein).
Folgende Detailfragen hätte ich:
- Wie ist die alte Batterie eigentlich befestigt? Ist die einfach nur zwischen den Halterungs-Klemmen eingespannt, d.h. kann man sie einfach herausziehen? Oder ist die sonst noch irgendwie fixiert? Oder sind die Halterungen fixer Bestandteil der Batterie? Wie löst man in diesem Fall die Batterie von den Halterungen? Oder muss man sie komplett auslöten?
- Nilquader, du empfiehlst ja die Verwendung einer CR2032-Batterie? Wie problematisch ist es, wenn die mit Ladestrom versorgt wird?
- Wie kann man diesen Ladestrom unterbinden? Da war ja vom Auslöten einer Diode die Rede. Um welche Diode handelt es sich, und was spricht gegen das "Abzwicken" der Diodendrähte? Oder ist der Ladestrom ohnehin kein allzu großes Problem? Dann würde ich eher darauf verzichten, um den Euro PC möglichst im Originalzustand zu bewahren (und mir riskante Lötarbeit zu ersparen).
- Wenn man einen gleichwertigen *Akku* wie den ab Werk verbauten verwenden möchte: welcher Typ kommt da in Frage? Sind da die Printanschlüsse Bestandteil des Akkus, d.h. muss man die ins Board einlöten? In diesem Fall würde ich natürlich die Batterie-Lösung bevorzugen.
- Wie schaut es mit der Langlebigkeit und Auslaufsicherheit eines modernen Ersatz-Akkus im Vergleich zur CR2032-Batterie aus?
- Zur Variante CR2032-Batterie: was für eine Halterung würdet ihr verwenden? Da gibt es ja verschiedene Modelle. Und wo & wie würdet ihr die Halterung befestigen, damit sie nicht im Gerät herumbaumelt?
Danke im Voraus für eure Unterstützung.