Jo wäre wohl auch dabei.

Hallo Besucher, der Thread wurde 11k mal aufgerufen und enthält 63 Antworten
letzter Beitrag von Sebyc64 am
Professional Dos in Prologic-Dos Classeic oder Dolphin-Dos 3.0 Platine betreiben....
- aesi
- Erledigt
-
-
Also schon zwei!
Ich würde... kommt auf den Preis an gleich zwei oder mehr Platinen bestellen...
An Alle....wer noch??
-
Abhängig vom Preis würd ich wohl auch mehrere Platinen ordern.
-
Ich auch. Gleich ein paar Stück
-
total lustig wie jedes mal alle gleich nach platinen schreien, völlig egal wie abstrus die idee und ungeachtet dessen das schon gesagt wurde das sie unrealistisch ist
-
2 Stück für mich bitte!
-
total lustig wie jedes mal alle gleich nach platinen schreien, völlig egal wie abstrus die idee und ungeachtet dessen das schon gesagt wurde das sie unrealistisch ist
Unrealistisch?? Ich dachte man kann das Prof-Dos nachbauen??
Ja, was denn jetzt nun... Habe leider nicht so viel Ahnung von Platinenherstellung...
Ich denke hier im Forum kommen wir auf eine Stückzahl von mindestens 20 Stück... ach was sag ich 30!!
-
Scheinbar ist Sauhund der Einzige der richtig verstanden hat, was ich geschrieben habe:
Ja, es geht und nein, es ist weder wirtschaftlich, noch wirklich sinnvoll, weil's einfach zu teuer ist. Die Entwicklungszeit für ein solches Projekt ist sicher im Bereich mehrerer Wochen und würde weder von 20, noch von 30 und auch nicht von 100 verkauften Einheiten bezahlt werden (es sei denn, man geht von "eigentlich zu teuer" auf "exorbitant", was die Stückzahl weiter verringern dürfte).
Selbst wenn man von der Ersatz-Mainboard-Idee zurück auf "Prof-Dos only" geht und es als Bausatz auslegt, muss irgendjemand die Umsetzung in einen CPLD bezahlen. Ich würde es aufgrund der Komplexität "weit über Hobbyprojekt" einstufen und aufgrund der Entwicklungskosten und der geringen zu erwartenden Stückzahl (vermutlich unter 100) schon wieder als zu teuer.
So richtig offiziell kann man da ohnehin kaum was machen, denn die Copyrights sind noch lange nicht abgelaufen. Klar hat jeder der Entwickler von "damals" ein kleines Bischen Dreck am stecken (eine Verwandschaft zu SpeedDos ist wohl kaum zu leugnen), aber auch sowas müsste geklärt werden, bevor man versucht, mit der Entwicklung Geld zu verdienen. Wäre schön blöd, wenn man knapp den Break-even erreicht, und am Ende einer der alten Rechte-Inhaber die Hand (zurecht) aufhält.
Also nochmal in aller Deutlichkeit: "Weil wir es können" reicht bei einem Projekt dieser Komplexität nicht aus. 1541U und Chameleon sind die besseren Alternativen.
Jens
-
Also nochmal in aller Deutlichkeit: "Weil wir es können" reicht bei einem Projekt dieser Komplexität nicht aus. 1541U und Chameleon sind die besseren Alternativen.
In wiefern beschleunigt die 1541U oder das Chameleon eine Floppy? -
Wirtschaftlich, - das interessiert einen Hobbyisten ja nicht.
Arbeitszeit = Freizeit, kostet also quasi nix, überhaupt wenn man Spass an der Sache hat. Wenn die Platine steht und die Bauteile beschaffbar sind, - was soll da dagegen sprechen, sofern es technisch zu bewältigen ist.
CPLD Design? Wenn mir jemand die Hardware schickt, dann mach ich das CPLD Design gerne. Ich bin nur ungeschickt mit Hardware basteln, und mach es nicht gerne. Hingegen Software und CPLD Design mache ich gerne, vorallem wenn was sinnvolles raus kommt.
-
Schaltpläne sollten die hier sein: Floppy-Speeder Professional-DOS, Version 1
-
Entweder man baut das Teil nach wie es ist, dann stellt sich die Frage nach den Bauteilen. kriegt man diese 74LS188 überhaupt irgendwo?
Oder man baut das gleich mit modernen Mitteln auf: Möglichst alles in einen CPLD aber 100% Hardware kompatibel.
Die zweite Variante ist mehr Arbeit aber letztlich vermutlich preislich günstiger und zunkunftssicher.
Wie gesagt, ich wäre in jedem Fall dabei, wenn sich jemand um PCB und Bauteilbeschaffung kümmert.
-
-
Zitat
In wiefern beschleunigt die 1541U oder das Chameleon eine Floppy?
per kernal replacement bzw cartridge. an der stelle sollte man auch mal dran denken was einem professional dos zb im endeffekt wirklich bringt. dem normaluser (dem ich mal einfach frech unterstelle das er hauptsächlich spielt) nämlich eher wenig bis nichts verglichen mit einem ordentlichen seriellen speeder. -
an der stelle sollte man auch mal dran denken was einem professional dos zb im endeffekt wirklich bringt. dem normaluser (dem ich mal einfach frech unterstelle das er hauptsächlich spielt) nämlich eher wenig bis nichts verglichen mit einem ordentlichen seriellen speeder.
Da bin ich ganz bei dir, aber das muss man doch dem User selbst überlassen.Oder sich die Frage stellen, was ein C64 in heutiger Zeit überhaupt bringt.
Ein Prof. DOS ist einfach nur geil, es war die technisch beste Speeder Technologie der damaligen Zeit. Es ist ein Sammlerstück und wie sagt der doch immer: "Der besitz ist wichtig ..."
-
Wie gesagt, ich wäre in jedem Fall dabei, wenn sich jemand um PCB und Bauteilbeschaffung kümmert.
Ich wäre *nicht* dabei, wenn erwartet wird, dass man hinterher das Zeug zum Bauteilepreis kaufen kann. Ich muss davon leben, ich muss Mitarbeiter bezahlen, ich muss ein Haus bezahlen. Das geht nicht, wenn man seine Arbeitszeit für umme anbietet.
Jens
-
ch wäre *nicht* dabei, wenn erwartet wird, dass man hinterher das Zeug zum Bauteilepreis kaufen kann.
Ja das ist klar, versteht auch jeder.Ist halt ein Unterschied ob man das als Hobby oder Beruf macht.
===
Ich kann kein vernünftiges Datenblatt zu dem 74188 finden, wie man das Ding programmiert und so. Es gibt Aussagen dass mein Galep das kann und andere dass es nicht so einfach geht?!
ich bin eigentlich dafür ein CPLD zu nehmen. die paar Bits macht ein ATF1504 locker mit.
-
ich bin eigentlich dafür ein CPLD zu nehmen. die paar Bits macht ein ATF1504 locker mit.
Bei der Gelegenheit könntest du auch den ganzen Rest der Logik auf der Platine in den CPLD packen. -
Das wäre echt der Hammer, wenn man Prof-DOS nachgebaut bekommt!
Ich bin auf jeden Fall dabei.
Man kann doch ein diversen Herstellern Platinen fertigen lassen, oder?
PCB oder so..... so teuer kann das doch nicht sein.
-
Zitat
Ein Prof. DOS ist einfach nur geil, es war die technisch beste Speeder Technologie der damaligen Zeit. Es ist ein Sammlerstück und wie sagt der doch immer: "Der besitz ist wichtig ..."
als sammlerstück, ja. aber dann doch bitte ein original. bei einer nachbaut reizt zumindest mich exakt nichts das ding besitzen zu wollen, neue hardware will ich auch sinnvoll benutzen. und da sehe ich nicht wirklich wie ich das heutzutage anstellen könnte. wenn man wie tele täglich hunderte von disketten in 4 laufwerken formatiert, dann bringts das evtl