Hallo!
Ich wollte nur mal fragen, ob es noch meh leute geben, die einen Epson HX 20 ihr eigen nennen können?
Gruß C-Man
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Telespielator am
Hallo!
Ich wollte nur mal fragen, ob es noch meh leute geben, die einen Epson HX 20 ihr eigen nennen können?
Gruß C-Man
Ja, ich.
Aber leider seit Jahren schon nix mehr mit gemacht, er sprang vor einer ganzen Weile schon nicht mehr an....
Ist vlt. der Akku tot?
Wen der komplett nieder ist, dann geht nich mal mehr was nit Netzteil.
Ich würd ihn auf jeden fall mal aufschrauben. Mein Akku hat noch funktioniert und trotzdem is schön Säure ausgetreten und hat das Kaben zu Display fast komplett geschrottet.
Ohne Akku springt er zwar an, aber man muss ihn jedesmal initialisieren und es sind Powermäßig weder Tape, noch druckaktionen möglich.
Meiner spinnt leider auch ein bisschen. Beim ausschalten Flackert der Bildschirm und er pipst wild rum, bis ich den reset-knopf drücke. Ich glaube, dass liegt am Slave Prozi
Gruß C-Man
Hallo,
ich habe auch einen, der funktioniert einwandfrei. Nur der Akku, den ich damals anstelle des toten Originals eingebaut habe, muß ich wohl wieder austauschen.
Als Netzteil habe ich das vom Amstrad 100, klappt prima.
Gruß
Heiko
Hab 2 davon. Mit einiges an Zubehör. Hardware, Handbücher, Koffer, etc...
Fragt mich aber nicht wozu das alles ist.
Hab die Teile nur als Sammlerzweck herumliegen.
Hab auch einen PX4 mit diverse Teile herumliegen.
PX-8 hatte ich auch mal.
Hallo,
ja doch!
Ich suche jemanden, der mir die Frage beantworten kann, wie man Programme gezielt in einen der Programmspeicher P1-P5 abspeichern kann.
Warum HX-20? Den hätte ich gern als Student gehabt, leider lagen damals die Prioritäten anders.
Heute erst mal als Hobby, dann evtl. zur Steuerung externen Schnickschnacks über eine der Schnittstellen.
Beste Grüße!
Da fällt mir ein, ich sollte meinen mal wieder aufladen...
Ich kann dazu nur sagen, das ich zu Anfang mal Programme hatte.
Bis ich das vermeintliche ROM Modul ausgebaut habe, und ab da wusste, das es eigenltich eine RAM Erweiterung ist.
Über der Reihe mit den "Funktionstasten" war eine Tastaturschablone aus Blech, also hatte ich nicht mit so flüchtigen Programmen gerechnet.
Bis der Computer meiner wurde hat er irgendeine CNC Aparatur gesteuert.
Was mir noch fehlt ist eine Micro-Casette (ich hab nur Mini).
Achja, die Funktionstastenbelegung wird im Basic Reference Manual, Kapitel 3, Seite 26 erklärt.
PDF documentation for the Epson HX-20
Mir genügt zum rumspielen erstmal das ablegen im normalen Menu.
Ich habe ein deutsches Handbuch als PDF.
Darin ist auch das ablegen der Programme im RAM beschrieben.
Ich mag den kleinen Epson auch und bin gerne zu Austausch bereit.
Leider konnte ich noch keine rs232 Verbindung zur programmübertragung zu Stande bringen, jedoch habe ich Experimente gemacht, was das aufnehmen der Signale für die externe datasette mit dem PC angeht.
128kbit mp3 funktionieren völlig problemlos.
Zwar ist die übertragene Datenmenge im Gegensatz zu den nutzdaten absolut in keinem Verhältnis, aber das ist ja heute kein Problem mehr.
Und einen PC oder Laptop mit Kopfhörer und Micro Anschluss hat ja beinahe jeder. Ein klinkenkabel gibt's billig bei jedem Elektroniker.
Interesse? :).
Gruß C-Man
Hallo,
ja doch!
Ich suche jemanden, der mir die Frage beantworten kann, wie man Programme gezielt in einen der Programmspeicher P1-P5 abspeichern kann.
Warum HX-20? Den hätte ich gern als Student gehabt, leider lagen damals die Prioritäten anders.
Heute erst mal als Hobby, dann evtl. zur Steuerung externen Schnickschnacks über eine der Schnittstellen.
Beste Grüße!
Warum kommt mir die Frage so bekannt vor?
Warum kommt mir die Frage so bekannt vor?
Komisch. Ich hatte das Gefühl, die Stelle in der Anleitung auch schonmal für jemanden herausgesucht zu haben. Kann aber ein paar Jahre her sein.
TITLE"Programmname"
Gesendet von meinem CBM 3032 mit gemischten Gefühlen.
Oh! Tatsächlich, es ging ihm nur um :
Programmspeicher P1-P5
Ich dachte es geht um die Umbelegung der Funktionstasten PF1-PF5.
Hm, keine Rückmeldung, ob es ihm geholfen hat. War im anderen Thread auch so....
Gesendet von meinem CBM 3032 mit gemischten Gefühlen.
Vielen Dank, trotzdem: kryptische Antwort, die mich leider nicht weiterbringt.
Kommunikation ist eben das was ankommt...
Ok...
Nochmal ganz langsam :
Zuerst wählst du mit
Login 5
Oder einer anderen Zahl einen der programmbereiche 1-5 aus.
Ich würde nicht direkt 1 nehmen, da das immer der Bereich ist in den man kommt, wenn man Basic anwählt.
Dann lädst du das Programm.
Mit dem Befehl
Title "Name"
Sicherst du das Programm gegen unbeabsichtigtes löschen und erstellst gleichzeitig einen Eintrag im startmeue mit dem Programmnamen.
Wenn du nun diesen Punkt anwählst, wird in den entsprechenden Basic Bereich gesprungen und gleichzeitig ein Run ausgeführt.
Ist das nun so verständlich?
Gruß C-Man
Ja, das wars!
Herzlichen Dank für Deine zielführende Antwort, hat alles so auf Anhieb geklappt.
Aber mühsam ernährt sich das Eichhorn.
Jetzt kann ich meine "Programme" zuordnen.
Zugegeben: Ich arbeite immer noch im Alltag mit CASIO FX-720P und FX-880P ,da ist die Zuordnung zu RAM-Ebenen deutlich einfacher...
Ich rühre mich in der Community, wenn ich Erfahrung mit den Schnittstellen gewonnen habe.
Schönes WE + Pfingsten noch!
Die Lüchsin von der Rabenklippe
Ehrlich gesagt finde ich das vorgehen, welches Epson da gewählt hat jetzt nicht soooo schlimm.
Es gibt auch einen befehl, welcher alle "Ports" ausliest und dazu die größe und evtl einen Namen, wenn das Programm mit "Title" gesichert wurde anzeigt.
Der liegt auf den F tasten. Kann evtl in der mit Shift zu erreichenden Doppelbelegung sein. Musst mal ausprobieren.
Mit Title und Anführungszeichen ohne inhalt kann man einen Eintrag übrigens wieder entfernen und dazu dann den Bereich wieder frei geben.
http://www.zock.com/8-Bit/hx20qref.pdf
Das ist eine Befehlsübersicht zum Basic. Zwar jetzt nicht soooooo umfangreich oder sowas, aber besser, als nix. zumindest hat man mal ne übersicht über die error codes, die er einem ausspuckt und sowas.
An Ports dürfte aus heutiger sicht vor allem die rs232c schnittstelle Interessant sein. Gibt leute, die haben da schon Programme übertragen können. Ich selbst bin damals dran gescheitert.
Dafür habe ich selbst eine einfache Möglichkeit der Programmübertragung:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/9365948/TicTacToe.mp3
Diese Mp3 datei ist ein Tic tac toe spiel. Einfach am PC abspielen und den kopfhöerausgang des rechners mit dem mit "Ear" gezeichneten Anschluss am HX20 verbinden. Dann von der externen kassette laden (CAS1) und dann am PC abspielen. Man benutzt den PC quasi, wie Epson das damals mit jedem Haushaltsüblichen Kassettenrekorder vorgesehen hatte. Wenn error meldungen auftreten, evtl mal an der Lautstärke spielen.
Gruß C-Man
Möchte den Beitrag gerne noch mal ausgraben und mal eine Frage in die Sammler-Runde werfen:
Weiß zufällig jemand wozu diese Erweiterungskarte (Wagner) dient die ich weiter oben gepostet habe?
Ich habe das ganze Zeug schon vor einiger Zeit abgegeben und nun wurde ich diesbezüglich angefragt von jemanden der genau die gleiche Erweiterung hat was man damit anstellen kann.
Er konnte die beiden EPROM's auslesen und mir schicken. Nur viel herauslesen kann ich da leider auch nicht.
Vielleicht hat von euch jemand eine Idee dazu?
Habe neuerdings auch so ein cooles Gerät, leider noch nicht ganz fit...
Wie speichert / lädt man den Programme von der Kassette?