Hello, Guest the thread was viewed16k times and contains 92 replies

last post from Shadowolf at the

Sammelbestellung MMC2IEC - Teil2


  • Was ist denn mit dem zweiten Satz den ich Dir geschickt habe?
    Und "gehimmelt"? Wie schwer ist denn der Schaden in etwa?


    Reserviert habe ich erstmal #26 für Dich - für den Fall, dass wir in absehbarer Zeit soweit kommen.
    Nun ja, zumindest bei den Platinen sieht es immer noch gut aus.

  • Hallo


    Quote

    Was ist denn mit dem zweiten Satz den ich Dir geschickt habe?


    Der ist unvollständig.Habe einzelne Bauteile für den ersten Bausatz
    gebraucht.


    Quote

    Und "gehimmelt"? Wie schwer ist denn der Schaden in etwa?


    An den beiden Leuchtdioden sind die Leiterbahnen für die Wiederstände verbrannt,
    eine Leiterbahn am Transistor.Ich benutze eine Lötstadion ,bei 330 Grad.


    mfg
    Uwe

  • Sollte jemand ein MMC2IEC benötigen, ich würde eines von meinen abgeben: Fix & fertig aufgebaut, funktionsfähig, inkl. Firmware und Spannungsversorgung vom Kassettenport, sowie IEC-Anschluß und IEC-Durchschleifport.


    Bei Interesse => PN!


    Edit: Aber ohne SD-Karte, die brauche ich selber! ;)



    Oliver W.

  • Quote

    Original von ewu


    Der ist unvollständig.Habe einzelne Bauteile für den ersten Bausatz
    gebraucht.


    Was fehlt Dir?
    Ein paar Teilchen kann ich auch in einen Briefumschlag kleben.


    Quote

    An den beiden Leuchtdioden sind die Leiterbahnen für die Wiederstände verbrannt,
    eine Leiterbahn am Transistor.Ich benutze eine Lötstadion ,bei 330 Grad.
    Uwe


    Also bei 330 Grad kann man die Leiterbahnen noch nicht verbrennen.
    Die Qualität der Platinen ist auch ist auch sehr hoch, da habe ich auf der Arbeit schon ganz andere Sachen mit gemacht, ohne dass sich was abgelöst hätte.


    Na okay, pack' das ganze Zeug wieder ein, leg' Rückporto als 2,20 Briefmarke mit rein und schick mir das zurück.
    Dann sehe ich mir mal an, was ich da machen kann.

  • Hallo Shadowolf


    Quote

    Also bei 330 Grad kann man die Leiterbahnen noch nicht verbrennen


    Das hast Du falsch verstanden,Das hat nichts mit der Qualität der Platine zu tun.
    Ist mit Sicherheit mein Unvermögen.Veilleicht hab ich die Lötspitze zu lange daraufgehalten.


    Schick Dir aber gerne die Platine,so wie Du mir das angeboten hast.


    mfg
    Uwe

  • Quote

    Original von ewu
    Hallo Shadowolf



    Das hast Du falsch verstanden,Das hat nichts mit der Qualität der Platine zu tun.
    Ist mit Sicherheit mein Unvermögen.Veilleicht hab ich die Lötspitze zu lange daraufgehalten.


    Ich betreue unter anderem Azubis und Schüler-Praktikanten und die stellen sich zuweilen schon sehr dusselig an. :)
    Und ich kenne die Qualität der Platinen, von der Firma SRM lassen wir uns jetzt seit etwa drei Jahren Prototypen fertigen.


    Was ich nicht glaube sind die 330 Grad deine Station, ich würde mehr auf 380 Grad tippen.


    Quote


    Schick Dir aber gerne die Platine,so wie Du mir das angeboten hast.


    Und ich sehe mir gerne an, was da noch zu retten ist.
    Im allgemeinen wird die Bedeutung von Leiterbahnen auch überbewertet. :hammer:

  • Okay, die Platine ist am Sonntag angekommen, unser Postbote hat die am Samstag bei den Nachbarn abgegeben, obwohl wir vormittags da waren...


    Das habe ich mir heute auf der Arbeit mal genauer angesehen.
    Da fehlt ja noch mehr, zum Beispiel eines der Pads von den Widerständen am IEC.
    Und ein Pad an einem der Transistoren.


    Das war mir zu blöd. ;)
    Erst habe ich alle Teile entfernt und dann eine neue Platine bestückt.
    Na okay, die Widerstände, den 100 nF Kondensator und die Transistoren habe ich weggeworfen, der Rest war soweit in Ordnung.


    Bin gerade am Testen, sieht aber gut aus, wieder eine erfolgreiche Hirn-Transplatation. :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:


    Mal'n Tipp für den Fall das noch jemand den Controller ablöten möchte.
    Ich habe die Platine in den Schraubstock gespannt und von der Rückseite mit einen Heissluftfön kräftig erhitzt.
    Auf dem Weg erhitzt sich das Bauteil selbst im wesentlichen über die Anschlüsse, das ist also deutlich schonender als das Bauteil solange zu erhitzen, bis auch die Pads heiss genug sind.


    Den Bootloader habe ich auch gleich ausgetauscht.


    War auch nicht anders möglich, die noch fehlenden Controller habe ich immer noch nicht von CSD bekommen...


    Zum Schluss habe ich mal versucht die ohnehin defekte Platine noch weiter aufzulösen.
    Also bei 340 Grad konnte ich nur Pads von der Platine lösen die sonst nicht verbunden waren und auch nur, wenn ich mit dem Lötkolben auf dem Pad rumgekratzt habe.
    Die Dinger sind schon sehr robust.
    Also ist entweder meine Station kälter als angezeigt wird oder Deine, ewu, ist heisser.
    Nur ist meine Station eben nicht "meine" sondern eine 80 Watt Weller auf der Arbeit für erheblich mehr Geld als ich privat ausgeben würde...

  • Quote

    Original von ewu


    Das hört sich ja super an.Schönen Dank für die Hirn-Transplatation.
    Die Kosten für Alles musst Du mir sagen.
    Uwe


    Kosten? Unbezahlbar! :)


    Meine "Arbeit" daran buche ich unter Spass und die Widerstände kosten doch nix.
    Was die Platine angeht hat sich die Community als so spendabel erwiesen das ich gerne im Bedarfsfall wieder was davon zurück gebe.
    Und das Porto hast Du beigelegt.


    Also, geht morgen wieder raus und viel Spass damit! :winke:

  • Quote

    Original von Shadowolf
    Mal'n Tipp für den Fall das noch jemand den Controller ablöten möchte.
    Ich habe die Platine in den Schraubstock gespannt und von der Rückseite mit einen Heissluftfön kräftig erhitzt.


    Danke das du auch an mich denkst :roll:


    Gruß,


    znarF


    PS: Ich probiers mal mit neu programieren, danke für die Hinweise :bussi:

  • Quote

    Original von znarF


    Danke das du auch an mich denkst :roll:
    PS: Ich probiers mal mit neu programieren, danke für die Hinweise :bussi:


    Also in dem Fall habe ich eher nicht an Dich gedacht. ;)
    Der Hinweis gilt wenn die Platine brei ist und der Controller noch gut, nicht andersrum.
    Was nützt Dir ein toter Controller in einem Stück wenn dann die Platine auch noch Toast ist? ;)


    Wenn sich in Deinem Fall der Controller als kaputt herausstellt dann solltest Du den entweder vorsichtig Pin für Pin rausschneiden, sofern Du einen geeigneten Elektronik-Seitenschneider hast - immer direkt am Körper.
    Wiederholt mit einem scharfen Cutter über die Pins gehen funktioniert auch.
    Ist aber beides für die Platine gefährlich.


    Oder aber wenn möglich -nur- den Baustein selbst so lange erhitzen bis alle Beine heiss genug sind das sich das Teil löst.


    Eine weitere Alternative ist Edelstahl-Draht zu benutzen, den zieht man als Schlaufe unter die Pins, macht die Geschichte heiss und zieht den Draht Pin für Pin raus.


    Oder einfach Pin für Pin erhitzen, mit der Pinzette hochbiegen, abschneiden.

  • Mann oh Mann ich (wir) müssen dir mal ein Denkmal setzen! :prof:


    Nachdem du ja noch nicht müde bist kannst du mir noch vielleicht dein programmierkabel zeigen? Mich Interessiert vor allem wie du das mit der Programmierbuchse auf der Platine gelöst hast. Und damit meine ich nicht das "reinhalten" der Pins sondern wie hast du die Kabel (vom LPT Port) mit der Buchse verbunden?


    Gruß,


    znarF

  • Quote

    Originally posted by Shadowolf
    Ich habe keinen LPT-Adapter, das war AntaBaka, von Ihm schwirrt hier irgendwo eine Bauanleitung dazu rum.


    Jetzt auch (endlich) mit Bauplan (Link).

  • Quote

    Original von AntaBaka


    Jetzt auch (endlich) mit Bauplan (Link).


    Danke, den hab ich schon! :freude
    Schau heute mal zum Conrad um die notwendigen Teile zu kaufen. Ein kleines Rätsel, nach wie vor, ist die Programmierbuchse. Ich möchte diese auch nicht einlöten, ich werde es mal mit einer Stiftleiste, auf der ich die Kabel vom LPT Port bzw. IC anlöte, probieren.


    gruß,


    znarF

  • Quote

    Originally posted by znarF
    Schau heute mal zum Conrad um die notwendigen Teile zu kaufen. Ein kleines Rätsel, nach wie vor, ist die Programmierbuchse. Ich möchte diese auch nicht einlöten, ich werde es mal mit einer Stiftleiste, auf der ich die Kabel vom LPT Port bzw. IC anlöte, probieren.


    So habe ich das auch zunächst gemacht.
    Einfach eine 6er Stiftleiste (1.54mm) an's Kabel angelötet.

  • @Rio


    Was ist jetzt mit den anderen Karten?
    Deine Auswahl war doch ein wenig grösser?



    Brauchen wir einen eigenen Thread für kompatible Karten oder gar eine WIKI-Seite?



    Die nächsten Tage werde ich wohl mal Firmware 0.11 ins Forum stellen.
    Mit den ganzen Fixes von Unseen könnten wieder ein paar mehr Karten funktionieren.



    Oh, um beim eigentlichen Thema zu bleiben, die Controller habe ich immer noch nicht.
    Ich glaube ich rufe da gleich mal an...