Doof nur , dass du meine falsche Rechnung retweetest. Ulti und SIdekick64 haben doch je 8 SIDs

Hallo Besucher, der Thread wurde 5,9k mal aufgerufen und enthält 48 Antworten
letzter Beitrag von TurboMicha am
FPGASID als (einzelnen) SID im Ultimate 64
-
-
Aber du hast Recht! Viel Info gebündelt gerade. Steht schon alles im Forum, aber so muss man nicht hunderte Beträge lesen!
-
Hallo ihr Hübschen,
ich entstaube diesen Thread mal, weil ich Hilfe brauche und keinen extra Thread aufmachen wollte.
Kann es sein, dass wenn hier im Thread vom U64 gesprochen wird, immer wie selbstverständlich vom U64 Elite ausgegangen wird?
Ich habe mir am Wochenende so einen FPGASID gegönnt (Danke andi6510
) und jeder sagt mir, der passt problemlos auf das Board.
Ich habe nun aber noch einen U64 der allerersten Serie (U64V11S0107). Da geht das nicht, weil die ganzen Jumper drumherum im Weg sind...
Hat jemand eine Idee, wie ich das lösen kann? Geht das Ding auf dieser Platine überhaupt?
Vielen Dank!
-
-
Das dachte ich mir auch, ich bin eben nur nicht sicher, ob und wie ich die Jumper konfigurieren muss.
-
Zwischensockel bzw Dukestah-Adapter loest das mechanische Problem.
Die Jumper bitte auf 6581 stellen. Dann bekommt er 12V, was fuer den Signal-headroom besser ist. Das gilt ganz grundsaetzlich fuer alle Einsatzfaelle, wo man zw 6581 und 8580 jumpern kann.
-
Super, vielen Dank!
-
Danke noch einmal für dukestah für die Platine... diese habe ich nun schon recht lange im einem Ultimate (v 1.2, kein Elite)..
ich dachte immer , ich hätte damit die ganze Zeit "Dual-SID", Betrieb, also SID1 auf $D400 und SID2 auf $D420 (beide vom FGPA-SID)...
ich habe aktuell das DEMO "Gams of Thrones" gestartet..
und das "meckert nun immer" , dass auf $D420 kein zweiter SID zu finden ist...
(wenn ich FPGA-SID im U64 SID-Sockel1 stecke und um Sockel2 einen zweiten "echten "SID,.. dann klappt es...
hmm.. was macht ich verkehrt ?
ich habe auch die unterschiedlichen Modes probiert:
Ich habe auch kein extra "gelbes Kabel" gelegt.. nur die Adapter Platine mit "gefedertem" Kontaktstift..
PS: ich mache die "Video+Ton" Ausgabe nur über das normale 5/7polige Videokabel/Audiokabel,..
denn mir reicht ein "Dual-Mono" Betrieb, wenn ich es mal so nennen darf..
Danke.. Micha
-
Zu wenig Infos, um zu sagen, was falsch läuft. ConfiGuru ist bei der Konfig jedenfalls nur bedingt hilfreich, lass den besser mal außen vor.
Statt jeder Menge Screenshots kannst Du eigentlich mal mit dem U64 die ganze Konfig in eine Datei speichern und die hier anhängen... das erspart auch die ganzen Detailnachfragen aufzuschreiben.
-
PS: Ich habe bei mir noch das rote Kabel an den entsprechenden PIN auf den Dukestah-Adapter angeschlossen... dann hat man per HDMI echtes Stereo und per AV Buchse auch. Ein Mono-Kabel tut es ja trotzdem, wenn man den Mixer passend einstellt.
Anderseits müsste die Einstellung 1 Signal dafür sorgen, dass es auch ohne das Kabel geht... Aber nicht im Configuru, der stellt im Testdialog das 1 Signal nämlich wieder aus.
-
kannst Du eigentlich mal mit dem U64 die ganze Konfig in eine Datei speicher
die Konfig jetzt vom FPGA-SID ? (doch wieder vom ConfiGuru?... wahrscheinlich nicht gemeint ?)..
ähm... stehe gerade auf dem Schlauch, wie ich eine Konfig mit dem U64 speichere.. (kleiner Hinweise wäre super)Danke für "die Geduld"... (meine U64 laufen seit Jahren eigentlich sehr gut.. daher habe ich lange nicht mehr "gefummelt").
-
Ne, die Einstellungen macht am im Idealfall per U64 Konfig, nicht per ConfiGuru. Und dann:
Im U64 Filebrowser in ein geeignetes Verzeichnis wechseln (auf USB Stick), F5, Configuration, Save To file.
-
Ich nehme an, die Erkennungsroutine erkennt hier "nur" nicht diesen Spezialfall mit FPGA-SID und Dukestah-Platine.
Lasse ich (ich mag eigentlich Pseudo-Stereo) den Tune alleine mit beiden SIDS an $D400 laufen, klingt er erwartungsgemäß kaputt.
Stelle ich die SID-Adresse aber so ein, dass der zweite Sockel $D420 ist, spielt das Tune ordnungsgemäß als 2-SID-Tune ab, d.h. der "zweite" SID des FPGA-SIDs wird korrekt angesteuert
Die Demo erkennt aber mit dieser Konfiguration trotzdem keinen zweiten SID auf $D420.
-
Ich nehme an, die Erkennungsroutine erkennt hier "nur" nicht diesen Spezialfall mit FPGA-SID und Dukestah-Platine.
Hast du ansonsten auch diese Adapter Platine ?
kannst du bitte mal schauen, ob der U64 bei dir auch im Socket2 FPGASID anzeigt?
bei mir steht da NONE...
ich werde morgen mal mit dem Osziloskope den CS (vorne auf der Platine) messen.. (das Signal kommt da ja von hinten , von Sockel 2)
PS: ich nutze nicht das SID File, sondern das .d64 (da sonst der Ultimate64 (so bei mir eingestellt), gerne seinen
internen SID Player nutzt, und da wird der USID1+2 genutzt.. und damit läuft es (falls es sonst noch jemand nachmachen möchte)
.d64 ist hier: https://csdb.dk/release/?id=157533 -
Ich habe auch diese Platine von Dukestah, ja.
Edit: Die wird bei mir auch namentlich erkannt, wie Du siehst.
-
PS: ich nutze nicht das SID File, sondern das .d64 (da sonst der Ultimate64 (so bei mir eingestellt), gerne seinen
internen SID Player nutzt, und da wird der USID1+2 genutzt.. und damit läuft es (falls es sonst noch jemand nachmachen möchte)
.d64 ist hier: https://csdb.dk/release/?id=157533Der interne SID-Player nutzt die Ultisids imho nur, wenn man eingestellt hat, dass dieser sich automatisch konfiguriert.
Das nutze ich aber so nicht. Sehe ich ja auch daran, dass die Adressen der zugewiesenen SID-Sockel genutzt werden.
-
Ich bin leider für diesen Setup alles andere als ein Experte. Aber was ich sagen kann ist, dass der FPGASID ein Chipselect für den zweiten SID braucht. Es muss also irgendwas an der dreipoligen Steckbuchse am FPGASID angeschlossen sein, damit da was funktioniert.
-
Ich habe auch diese Platine von Dukestah, ja.
Edit: Die wird bei mir auch namentlich erkannt, wie Du siehst.
Danke.. ja, genau das ist wohl mein Kernproblem, dass hat auch markusC64 benannt...
=> bei wird der FPGA-SID nur einmal erkannt...
von deinem Screen sehe ich, dass du eine Version sogar höher bist als ich,.. und ein EliteBoard hast.
=> hast du das ELITE-Board mit den zwei Stiften für A5..A9 als Jumper P7 ? oder 4 Pinne ?
=> und du hast ausser den Zwischenplatine wirklich nichts anderes verdrahtet ??
Ich bin leider für diesen Setup alles andere als ein Experte. Aber was ich sagen kann ist, dass der FPGASID ein Chipselect für den zweiten SID braucht. Es muss also irgendwas an der dreipoligen Steckbuchse am FPGASID angeschlossen sein, damit da was funktioniert.
Hallo Andy...
ich hatte es auch damals so verstanden, dass aber genau das CS durch die Adapterplatine richtig verteilt wird.
es gibt ja extra diesen "golden"n Kotaktstift auf der Platine, der auf deine runde Kontaktfläche geht..
ABER ich habe gerade mal nach geschaut... DIESER Kontaktstift kontaktiert nur den Audio-OUT vom SID2-Steckplatz mit dem FPGA...
UND das ganze kann BEI MIR garnicht funktionieren, weil das CS Signal vom SID nur auf den zweiten Kontaktstift VORNE
auf die Platine geht.. ABER sonst mit nix anderem verbunden ist..
(auf dem Bild rechts, sieht man den kleinen Kontaktstift unterhalb vom FPGA-SID,.. muss man den mit dem dreipoligen Stecker doch verbinden.. (ich hatte es echt damals so verstanden.. dass man kein gelbes und auch gar kein anderes Kabel /Draht mehr braucht ?!)
Ausserdem habe ich folgende Adress-Jumper unter der Platine entdeckt ... ich kann mich aber nicht mehr erinnern,
wie die "Varianten" dazu sonst wären.. (gab es mal eine Aufbauanleitung von @dukes ?
Bildschirmfoto 2023-11-10 um 09.32.43.png
Vielen Dank .. Micha
Ich glaube, wir sind kurz vor der Lösung
-
Hier gibt es ja von Dukestah auch ein Installationsvideo
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=Gliq_WHe2io] -
Hier mal Fotos von mir.