Hallo Besucher, der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von 0xdeadbeef am

C64 Mini Installation des PCU 1.16

  • Ein freundliches Hallo in das Forum,


    habe aus der Forum64Wolke das Software Archiv PCU 1.16 -- Project Carousel USB-- erfolgreich heruntergeladen.

    Danach wurden die entpackten Dateien der BGS Version in das Wurzelverzeichnis eines leeren (NTFS formatiert) USB Sticks kopiert.

    Wenn der Stick beim Einschalten des C64 gesteckt ist, wird er aber gar nicht ausgelesen, sondern es wird wie immer die original Firmware / bzw. das Menü des C64Mini gestartet.


    Die Info-Dateien des ZIP Archivs erwähnen eine Exe.Datei für PC, mit der eine Anwendung installiert wird um, die Gamedatenbank auf einen USB Stick zu kopieren.

    Wie gehe ich die Sache von der richtigen Richtung aus und in der korrekten Reihenfolge an?



    Danke für Eure Hilfestellungen.

    V Grüße

  • Die aktuelle Version ist inzwischen 1.4.3 und funktioniert auf Mini und Maxi gleichermaßen. Wobei man auf dem Mini für diverse komplexere Features eine USB-Tastatur braucht. Die kommende Version 1.5.x soll den Mini wieder besser unterstützen, aber derzeit läuft da quasi eine bezahlte Betatestphase. Der offizielle Thread ist übrigens hier, allerdings ist der ziemlich unübersichtlich.


    Der automatische Start war mal irgendwann standardmäßig aktiv, aber nicht in der 1.16. Soweit ich ich erinnere, mußte man da zum Start des "Karussells" immer ein Pseudo-Firmware-Update durchführen. Das ist und war der "normale" Weg, die alternative Firmware zu starten und hat halt den Charme, daß die eigentliche Firmware völlig unverändert bleibt (was im Autoboot-Modus nicht der Fall ist).


    In der Version 1.4.3 gibt es ein Konfigurationsmenü, das man über Ctrl+F5 aufruft (wozu man beim Mini eine USB-Tastatur braucht). Dort gibt es einen Menüpunkt "Enable/Disable Autoboot". Man kann das sicher auch irgendwie manuell machen, aber da ich Autoboot nie automatisch aktiv haben wollte, habe ich mich damit nicht beschäftigt. Gerade beim Mini muß man bedenken, daß man ohne USB-Tastatur aus dem Autoboot nicht mehr rauskommt und dann einen anderen USB-Stick für den normalen Modus braucht. Und der Maxi ist lange abgeschmiert, wenn man den Classic-Modus als Standard eingestellt hatte. Insofern war und ist mir ein automatisches Booten von "Project Carousel" zu riskant. Und das Starten über das Firmwareupdate geht schnell und problemlos.

  • Ja. Im Systemmenü sollte bei eingestecktem USB-Stick ein Update auf Version 9.9.x angeboten werden. Das ist ein Fake-Update, über das die alternative Firmware gebootet wird.

    Bei älteren Versionen wird dieser Mechanismus auch benutzt, um das Karussell zu wechseln.

  • Egal ob ich den Stick vor oder nach dem Anschalten des Mini einstecke, wird mir kein Update angeboten.

    So sehen sie Verzeichnisstruktur des Stick und das Konfigurationsmenü meines Mini aus…

  • Na ja, das virtuelle Keyboard kann man über die Menütaste auswählen, dann halt das Zeichen mit dem Joystick auswählen.

    Ist aber auch alles im Handbuch beschrieben.

    Ansonsten scheinen die ersten drei kleinen Buttons außerhalb von Menü und virtueller Tastatur mit Y,N und Return belegt zu sein.

    Wobei das anscheinend nur in der normalen Firmware die Belegung ist. In Project Carousel scheinen sie anders belegt zu sein. Finde gerade keine Dokumentation dazu.

    Finde gerade nur diese Tastenbelegung für die 1.4.3

  • Ach warte. Ich hatte ganz verdrängt, daß man die Buttons auch für jedes Spiel einzeln per TSG-Datei belegen kann.

    Es gibt für jede Spiel eine "*.tsg"-Datei, in der ganz unten die Belegung für alle Joystickrichtungen und -buttons definiert werden kann.

    Code
    1. J:1:JU,JD,JL,JR,JF,JF,JF,JF,JF,F7,F3,F5,JF,,
    2. J:2*:JU,JD,JL,JR,JF,JF,JF,JF,JF,F7,F3,F5,JF,,

    So kann man auch Space usw. auf die zusätzlichen Buttons legen.

    Es gibt dafür auch diesen PCU Game Manager (früher The Maxi Game Tool).