Hello, Guest the thread was viewed31k times and contains 300 replies

last post from uwe1972 at the

GDOS64





  • Ich brauch jetzt Urlaub... die (vielen vorhandenen) Fehler werden später behoben ;)

  • ALTER!!!

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.


  • Auf die Gefahr hin, mich als Volldau zu outen: Ist das ein Aufsatz/Zusatz/Update zu GEOS oder was voellig Neues, Eigenes?

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.


  • Auf die Gefahr hin, mich als Volldau zu outen: Ist das ein Aufsatz/Zusatz/Update zu GEOS oder was voellig Neues, Eigenes?

    Man braucht lediglich GEOS um es zu starten, nach der Installation ist es für sich lauffähig. Der Kernal basiert auf der Arbeit von BSW, wobei ich jedes Byte umgeschubst hab... da gibt es so viele Neuerungen, das hat mit dem GEOS 2.x von damals nichts mehr zu tun... Es ist nicht Neu, aber alles ist neu.

    Der Frage schliess ich mich an :D

    S.o. Es ist ein Update für GEOS wie es schon MP3 vor 20 Jahren war... aber ich lehne mich mal aus dem Fenster: Wenn alle Fehler beseitigt wurden ist das noch mal ein ganz anderes Level ;)


    Ja... das laden dauert... Sch... drauf. Und ja... mit einer SuperCPU oder TC64 macht das mehr Spaß. Aber was hat man von solcher Hardware wenn man mit dem ollen GEOS 2.x arbeiten muss? ;)


    Und vor allem: Da arbeite ich noch dran... und die Ideen sind fast Endlos...

  • :hatsoff:

    Wow.

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.


  • Mal so ein paar Features die "Neu" sind...


    * Ein D81-Image *SOLLTE* von jedem Laufwerk starten. D.h. D81 auf eine HD81-Partition kopieren und %gd startet GDOS64... und ja: Da kann noch viel schiefgehen!


    * Um ein anderes Laufwerk einzubinden kann man GD.CONFIG starten.. oder einfach die passende Treiber-Datei starten (z.B. GD.DISK.C1581). Ziel-Laufwerk wählen, fertig. Der Treiber sucht sich selbst das passende Laufwerk. Über GD.CONFIG kann man aber auch gezielt ein bestimmtes Laufwerk einbinden.


    * Man kann z.B. bei einem SD2IEC oder CMD-Hardware den Emulationsmodus wechseln, wenn man genügend Speicher (und Treiber im RAM) hat. Rechtsklick auf die Titelzeile eines Fensters reicht.


    * Treiber lassen sich jetzt direkt von GeoDesk aus starten, auch via AppLink: Link anklicken, Laufwerk wählen, Fertig. Macht vieles einfacher.


    * Es gibt ein neues Hilfesystem per F1... und wie man weiß ist das Schreiben von Dokumentation nicht das Hobby von Entwicklern ;) Aber man kann hier auch Texte für geoWrite/geoPaint usw schreiben... Ziel ist es wenn GeoDesk eine Anwendung startet auch die passende Hilfe-Datei zu wählen (z.B. über die GEOS-Klasse der Anwendung).


    Es gibt hier und da weitere Neuerungen... ist aber pre-Alpha... daher ist das hier eher eine Vorab-Info... "Ready-To-Use" ist das eher nicht.


    P.S. Ich hänge mal einen Vergleich an... selbes DiskImage im Fenster... Früher und Heute ;)

    Ja, es ist bunter... aber wer MP3+GeoDesk kennt weiß das man die Farben+Hintergrund ändern kann...

  • Wow! :thumbsup::D

    Das ist ein aktueller Zwischenstand... ich hab das zwar unter VICE jetzt als Development-Platform installiert, am MK2+TC64 und MK2+SCPU64+RAMLink+HD getestet... aber es ist eben pre-Alpha. Echt!

    Ich hab in den letzten zwei Monaten fast jede Code-Datei angefasst... da gab es so viele Änderungen das es neue FEHLER geben muss!


    Der einzige Grund warum ich das schon jetzt auf GitLab eingestellt habe ist eben das Backup... da steckt so viel Arbeit drin... man weiß ja nie was morgen passiert... :grab1:

  • Wird es sicher in deutsch dann auch geben?

    Gibt es doch bereits... für die GitLab-Seite hab ich halt die Screenshots der englischen Version genutzt. Hier mal ein paar der deutschen Version... wer das testen will nimmt das gdos64de.d81 ;) (ist aber genauso voller Bugs wie die englische Version...)







    Aber selbst hier ist die Anleitung über F1 nur rudimentär... aber deutlich weiter als in der englischen Version.

    Wie sieht es mit einer WiC64 Anbindung aus?

    Ich hab eins hier liegen... muss ich nur zusammenlöten. Aber download über das WiC64 wäre schon eine Idee... aber davon hab ich noch so viele andere ;)


    Die aktuelle Version ist jetzt nur ein Zwischenstand den ich einfach "sichern" wollte. Da muss wirklich noch einiges an Arbeit/Testen rein bevor es an weitere Funktionen geht.

  • Würde mich auch interessieren - und mich würde auch interessieren, ob vielleicht noch eine Version für den c65/mega65 daraus entsteht, die z.B. die höhere Bildschirmauflösung berücksichtigt, die Paul mal in einem Video gezeigt hat. Ich verstehe hier die Zusammenhänge und Möglichkeiten noch nicht ganz und fände das Wahnsinn, wenn es direkt ein aktualisiertes GEOS mit den MP3 features / GDOS features für den 65er gäbe.

  • und mich würde auch interessieren, ob vielleicht noch eine Version für den c65/mega65 daraus entsteht

    Ich bin hier nicht mehr so häufig unterwegs, daher sorry für die späte Rückmeldung.


    Also eine M65-Version wird es von mir nicht geben. Ich hab vor kurzem im M65-Forum einen Thread zum Bank-Switching gelesen und das hat mich dann vom M65 kuriert. Ich hab das beim C128 und den Fehlerkorrekturen für MP128 kaum verstanden, und beim M65 ist das wohl noch komplexer. Das ist mir zu viel... :nixwiss:


    Es soll ein Hobby bleiben... und Spaß machen. Das wäre beim M65 nicht mehr der Fall... Bitte nicht falsch verstehen: der M65 ist toll und evtl. kauf ich mir trotzdem einen. Dann aber nur als Vitrinen-Objekt.


    Mein Code bzw. der von MP128 ist ja aber öffentlich zugänglich, kann ja jemand anderes versuchen das umzusetzen. Die API ist ja dokumentiert, könnte man auch passend neu entwickeln. Wo ich mit Infos helfen kann tue ich das natürlich...


    Was GDOS angeht... das Projekt entwickelt sich aktuell doch eher in eine andere Richtung... Aktuell hab ich Überlegungen das Konvertieren über ein "Senden an..." umzusetzen... das könnte dann z.B. auch ein VICE/VDrive-Laufwerk sein. Das würde mir nämlich den Zwischenschritt ersparen die Dateien nach dem Konvertieren mit CBMCommand von einer 1581-Disk auf das VDrive zu kopieren. Wäre also etwas anders umgesetzt als in GeoDOS.


    Die anderen Konvertierungsfunktionen müsste ich so langsam in eine Art PlugIn auslagern. Alles in GDOS direkt einzubauen macht kaum Sinn, das verlangsamt ja nur den Systemstart. Andererseits hatte die Integration des wechseln der Laufwerksmodi jetzt den Vorteil für das formatieren von CMD-FD und SD2IEC: Formatiert man am SD2IEC ein D64 obwohl als 1581 konfiguriert, das wird automatisch auf 1541 umgestellt. Eben weil alles in GDOS eingebaut ist. Gleiches gilt für die FD.


    Braucht es heute noch die ganzen DOS-Funktionen ? Die würde ich auch erstmal weglassen. DOS-Disketten lesen geht ja mit den MP3/GDOS-Treibern. Und wer tauscht heute noch über DOS-Disketten Daten mit dem PC aus ? Da sehe ich das SD2IEC im Vorteil.


    Daher der Entschluss das zu trennen. GeoDOS war ja für DOS-Disketten ausgelegt. Das wieder zu integrieren, obwohl es kaum noch genutzt wird und dann noch das Problem das DOS-Disketten in VICE nicht emuliert werden können (soweit ich weiß...) macht dann auch das testen schwieriger.


    Da würde ich ja noch eher das wechseln der CMD-HD-Geräte (wie mit geoHDscsi) integrieren. Das kann man bei realer Hardware und unter VICE nutzen.


    Aktuell bitte ich um etwas Geduld, ich hab zwar viele Fehler in GDOS beseitigt, sehr viel an realer Hardware getestet und auch schon neue Features (wie die CMD-FD-Formatoptionen) eingebaut, aber ich ziehe gerade mein GIT-Repo um (d.h. ich bin da noch in der Findungs-/Testphase, siehe Homepage-Link), da will ich mir etwas Zeit lassen. Und die vielen Bastelprojekte die hier noch auf Halde liegen wollen auch zusammengebaut werden. Ich hab einfach viel zu viel auf der ToDo-Liste. :thumbdown:


    Daher trete ich hier aktuell etwas kürzer, wer eine Frage hat kann das auch per EMail machen, die kommt eher an. Konversationen sehe ich ja nur wenn ich hier angemeldet bin und das ist aktuell evtl. 1x die Woche... bzw. per Forum64-Mailer einen Tag später falls ich das EMail-Postfach öffne ;)

  • Ich hab einen neuen SnapShot hochgeladen... wer lieber direkt die D81 herunterladen will... KLICK.


    Für SD2IEC oder CMD-Hardware empfiehlt sich das Laden der Treiber beim Start in den GEOS-Speicher. Dann kann man die Laufwerks-Modi wechseln bzw. beim formatieren einer CMD-FD kann der Modus automatisch gewechselt werden. Gilt auch für das erstellen neuer DiskImages.


    Man kann beim formatieren jetzt auch die Disk-ID angeben.


    Bei der Filter-Anzeige gibt es jetzt ein Untermenü "Systemdateien"... wenn man sich nur z.B. nur Treiber anzeigen lassen will. Damit die Menüs nicht zu lang werden war das Untermenü erforderlich.


    Über die GeoDesk-Einstellungen kann man Systemdateien generell ausblenden. Das "versteckt" dann z.B. die GDOS-Startdateien (bis auf ein paar Ausnahmen). Dabei werden auch Dateien ausgeblendet, die schreibgeschützt sind. Damit kann man z.B. auch die Anwendungen wie geoWrite oder geoPaint ausblenden, die dann per Doppelklick auf ein Dokument dennoch gestartet werden.


    Das ist aktuell noch kein Ersatz für MP3... aber alleine die Option bei jedem Start ein anderes, zufälliges Hintergrundbild zu installieren gefällt mir selbst immer besser. Auf den GEOS-WallPaper-Disks gibt es ja genügend Material...

    Wäre schön wenn man dazu auch ein passendes Farbprofil laden kann... mal sehen.


    Wer Fehler melden will... bitte nur mit vollständiger Beschreibung und reproduzierbar. Danke.

  • P.S. Kleiner Nachtrag...


    Benutzer einer CMD-HD und CMD-RAMLink können das HD-Kabel verwenden. Die Einstellung dazu findet sich ja in GD.CONFIG -> Drives -> CMD-HD. Der PP-Modus wird aber erst durch GD.CONFIG bei der Installation der Laufwerkstreiber für Laufwerk A:-D: eingerichtet.


    Damit werden die Laufwerkstreiber im Standardmodus in den GEOS-Speicher geladen.


    Es gibt aber einen kleinen Trick mit dem man den PP-Modus schon früher aktivieren kann:

    Bei GDOS64 sind die Laufwerkstreiber ja nun eigenständige "Anwendungen", können also über den integrierten GeoDesk gestartet werden.

    Will man den PP-Modus so früh wie möglich aktivieren, dann die Datei "GD.DISK.HDxx" auf der Boot-Disk starten, dann das Boot-Laufwerk wählen. Die Frage nach dem PP-Modus mit "Ja" beantworten. Bei der Auswahl der Partition dann die Boot-Partition auswählen. Danach wird der Treiber installiert.


    Nach der Installation wird die Auswahl des PP-Modus direkt im Treiber gespeichert. Das geht aber nur wenn das Laufwerk und die Partition von dem aus der Treiber gestartet wurde auch noch verfügbar ist.


    Startet man jetzt GDOS64 von dieser Partition, dann wird der erste Teil über Kernal/JiffyDOS+PP-Kabel geladen. Wenn der GEOS-Treiber geladen wurde geht es direkt mit dem PP-Modus des GEOS-Treibers weiter.


    Damit wird das PP-Kabel von Anfang bis zum DeskTop unterstützt. Merkt man auch an der Blinkfrequenz der CMD-HD.

  • Wäre schön wenn man dazu auch ein passendes Farbprofil laden kann... mal sehen.

    Schon eingebaut...


    Man braucht dann ein FarbProfil das in den ersten 12Zeichen mit dem Bildnamen übereinstimmt und die Endung ".col" besitzt. Also:

    Code
    1. C64BASIC.PIC -> C64BASIC.PIC.col
    2. GD64.LOGO -> GD64.LOGO.col

    Das Profil wird dann passend zum Bild geladen. Gibt es kein passendes FarbProfil wird entweder die Datei "GeoDesk.col" (Standard-Farbprofil) gesucht und falls nicht gefunden werden die Standard-Farben verwendet. Oder man wählt grundsätzlich die Standardfarben wenn man die GeoDesk.col ignorieren will...


    Braucht noch etwas Feintuning... aber damit kann man jetzt auch die Farben zufällig passend zum Bild wählen :)


  • Kurzer Zwischenbericht (Realsystem)........


    C128DCR (64er Modus) + SCPU128 (16 MB Ram)

    LW08 CMDHD (parallel verbunden)

    LW09 CMDRL (parallel verbunden)

    LW10 SD2IEC

    LW11 ohne


    Gdos64 (02.02.22) Installation von SD2IEC 1581er Partition auf eine 1581er Ramlink Partition, verlief ohne Probleme. Nach Zuordnung aller Laufwerkstreiber in den Ramspeicher (SCPU Ram), konnte ich an der CMD HD, RL und dem SD2IEC Laufwerk, auch die Laufwerksemulation benutzen. Da ich auf allen genannten Laufwerken diverse 1541/1581/Native habe, konnte ich alle Variationen mal ausprobieren. Hier funktionierte soweit alles, wie es sollte.

    Genial gelöst, KLASSE.:thumbsup:



    Vorgenommen für die nächste Zeit.......

    1. Einbinden zusätzlicher Laufwerke --> CMD FD (LW Adresse 13 als 11) und eine 2te CMD HD (LW Adresse 12 als 11). Auch hier dann schauen, ob alles geht.....

    2. Files kopieren zwischen verschiedenen Laufwerksemulatioinen, auch auf auf einem Laufwerk (z. B. CMDHD LW8 von einer 1581 Partition auf das gleiche Laufwerk, aber auf eine Native Partition).

    3. ......... alles mögliche ausprobieren, was schon geht.........


    Fazit........

    Schon die einfache Nutzung der verschiedenen Emulationen macht GDos64 zu einer einzigartigen Benutzeroberfläche. Ich freue mich schon auf die nächsten geplanten Einbindungen aus Geodos.:thumbup::)


    Liebe Grüße,

    Jojo