Die hier von Reichelt habe ich in der richtigen Höhe in den PiStorm eingebaut.
Dann klappt das auch mit dem 3B+.
Also so weit hoch eingelötet, dass der 3B+ flach über den PiStorm kam.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von ralf02 am
Die hier von Reichelt habe ich in der richtigen Höhe in den PiStorm eingebaut.
Dann klappt das auch mit dem 3B+.
Also so weit hoch eingelötet, dass der 3B+ flach über den PiStorm kam.
Das könnte fast derselbe wie der aus der Ebay Auktion sein. Ich plane den einfach ohne Löten zwischenzustecken und den A500 solange so zu betreiben, bis der Raspi 3A+ wieder lieferbar ist.
Du kannst auch den Zero 2 W nehmen.
Ist ganz geringfügig langsamer.
1 GHz (2W) gegen 1,4 GHz (3A+).
Der Zero 2 W scheint auch von den Lieferengpässen betroffen zu sein. Immerhin bei Ebay / Amazon noch von 40 - 90 EUR erhältlich ....
Der Zero 2 W scheint auch von den Lieferengpässen betroffen zu sein. Immerhin bei Ebay / Amazon noch von 40 - 90 EUR erhältlich
Bei reichelt für 31 zzgl. Versand...was kostet der bei berrybase normal?
Der Zero 2 W scheint auch von den Lieferengpässen betroffen zu sein. Immerhin bei Ebay / Amazon noch von 40 - 90 EUR erhältlich
Bei reichelt für 31 zzgl. Versand...was kostet der bei berrybase normal?
Die Hälfte
Der Zero 2 W scheint auch von den Lieferengpässen betroffen zu sein. Immerhin bei Ebay / Amazon noch von 40 - 90 EUR erhältlich
Bei reichelt für 31 zzgl. Versand...was kostet der bei berrybase normal?
Die Hälfte
Wenn er denn verfügbar wäre .... Bei Reichelt noch begrenzte Stückzahl.
Wenn er denn verfügbar wäre .... Bei Reichelt noch begrenzte Stückzahl.
Naja ... immerhin. Aber doppelte Preis ist schon hart. Aber tröste dich. Die stm32f405 sind im Preis locker 3x.
Ich habe jetzt mal den Raspi 3B+ mit "Spacer" eingesetzt:
Das funktioniert grds. auch alles, allerdings kommt es ständig zu "Undervoltage detected":
Der Raspi fährt dann gar nicht richtig hoch ... und über den RGB-Ausgang bleibt das Bild bei "lila" stehen. Ich habe dann mal ein Multimeter angeklemmt, die "Undervoltage" wird ziemlich exakt dann angezeigt, wenn die Spannung unter 4,75 Volt sinkt - dann wird rechts oben auch so ein gelbes Blitzsymbol angezeigt. Die Spannung schwankt immer zwischen 4,72 und 4,75 Volt. Jetzt zieht der 3B+ wohl auch mehr Strom als der 3A+, aber ich denke ich brauche dringend ein besseres Netzteil .....
Dann habe ich festgestellt, dass das Raspi-Bild links und unten "abgeschnitten" ist:
Wie kann man das richtig einstellen, dass das Bild vollständig sichtbar ist ?
ralf02 hast Du wie in der Anleitung beschrieben, die Auflösung mit raspi-config eingestellt ?
Wenn Du Full-HD beläst, dann kann es sein dass Deine RTG Workbench so aussieht.
Irgendwo steht auch in den Wiki bei Raspberry Pi dass es bei bestimmten Auflösungen, mit bestimmten Monitoren auch beim "normalen" Benutzen des Raspberry Pi so ein Bildproblem gibt.
Bei meinem ASUS Monitor war das so ... Ich musste da Irgendwas in config.txt in der FAT32 Partition der SD-Karte einstellen.
Weiß nur nicht mehr wo, weil ich den Monitor nicht mehr habe und im Anschluß alle SD-Karten mit dem default Raspbian ohne Probleme gelaufen sind.
PiStorm ist eben noch keine "Fire and Forget" Sache.
Da muß man selbst immer ein bisschen Suchen, Lesen, Testen und kommt dann weiter.
Wenn Du bei Discord angemeldet bist, dann einfach mal in die Runde fragen ... Da gibt es eine Menge Leute die sich richtig gut mit dem PiStorm, RTG, EMU68k usw. auskennen.
Auch die Programmierer von der Software, die RTG mit dem PiStorm möglich macht sind da zu erreichen.
Wenn ich Problemchen habe, Google, Discord und das Wiki im Github.
In ganz hardnäckigen Fällen, habe ich auch schon mal tagelang E-Mail mit den Jungs der RaspberryPi Foundation ausgetauscht.
Hat bisher immer eine Lösung gebracht.
Für Dein spezielles Problem:
Gibt es nicht eine Einstellung für den RTG-Bildschirmtreiber ?
Habe noch nicht geschaut, weil es bei mir per Zufall einfach gepasst hat.
Bevor Du aber mit diesem Problem weiter kämpfst:
Fang mal beim Netzteil, Kabel, Stecker, Motherboard, CPU-Sockel, ... an und finde die fehlenden 0,25V.
Du bist bisher der Einzige, von dem ich lese dass er das noch nicht in den Griff gekriegt hat.
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du schnellen Erfolg hast, sonst wird alles Andere nur Glücksspiel denn mit Undervolt taktet der Raspi anders, wird instabil und mit ein wenig Pech zerlegt es Dir noch das Dateisystem auf der SD-Karte.
Ja ich denke auch, dass die Spannungsversorgung erstmal stabil sein muss. Ich habe ja ein Meanwell RPT-60B - Netzteil in das Gehäuse eines Originalnetzteils gesetzt.
Ansonsten habe ich am Amiga bereits alles erdenkliche gemacht: Kontakte der Powerbuchse am A500 nachgelötet und den Powerstecker mit Glasfaserstift gereinigt und den alten Federkontakt-Sockel der CPU gegen einen Präzisionssockel ausgetauscht und beim A500 (Rev. 5) ein komplettes Elko - "recapping" gemacht.
Am liebsten würde ich das IComp Netzteil besorgen, aber das ist erst irgendwann im Q1/2022 lieferbar. Die auf Ebay angebotenen neuen Netzteile enthalten übrigens zumeist genau das o.a. Meanwell-Netzteil. Gut wäre ein Netzteil, bei dem man die 5 Volt geringfügig justieren kann, sodass beim Raspi genug spannung ankommt ....
Ich glaube ich habe jetzt ein gutes Netzteil gefunden: Meanwell PT-65B:
DA_Mean-Well-PT-65B-AC-DC-Netzteilbaustein-open-frame.pdf
Das liefert 5V/5.5A 12V/2.5A und -12V/0.5A. Ripple max. 1%, also bei 5V 50mV. Und der Ausgang ist einstellbar - die schreiben zwar nicht, welcher Ausgang, aber ich denke das wird die 5V-Schiene sein ?
Das Netzteil gibt es hier für 21,50 EUR:
https://www.ebay.de/itm/324322…1a163b:g:LKEAAOSw2OJh30FM
Wäre das empfehlenswert ?
In dem Datenblatt aus dem Link steht doch:
Voltage Adj. range: Ch1: 4,75 - 5,5V
Ich habe eben mal kurz ein Multimeter in die 6 Klötze von den Amiga 600 und Amiga 500 hier gesteckt.
Bei Allen liegen die Spannungen im Leerlauf zwischen 0,6 und 0,8V über soll.
Beim A500+ der hier offen mit einem 3A+ PiStorm auf dem Tisch liegt, sind mit einem Original A500 Klotz (3,5A auf 5V) am CPU Sockel 5,15V.
Auf dem A500+ läuft ADOOM auf RTG.
Allerdings ist der A500 Klotz schön warm.
Dann mal viel Erfolg mit dem MeanWell.
Ah okay, da habe ich das Datenblatt nicht genau gelesen. Das ist ja genau das was ich gesucht habe - bis 5.5 Volt einstellbar passt. Ich habe das Netzteil jetzt bestellt und werde weiter berichten .....
So das Meanwell Netzteil ist jetzt angekommen:
Leider ist es etwas zu groß, so dass es nicht mehr in das A500 Netzteilgehäuse passt ..... also erstmal ein passendes Gehäuse bestellt.
Da mir ja der Raspi 3A+ kaputt gegangen war und einer neuer vermutlich noch Monate lang nicht (bezahlbar) lieferbar sein wird, habe ich mir jetzt einen Raspi Zero 2W gekauft und den GPIO Header angelötet:
Ich bin mal gespannt, wie das PiStorm damit läuft ....
Dann mal viel Erfolg.
So mal eine Zwischenstandsmeldung: Das einstellbare Meanwell-Netzteil ist in sein neues Gehäuse eingebaut und ich habe die Spannung so eingestellt, dass 5,02 V am Raspi ankommen. Ich habe ja den Zero 2W eingebaut. Die "undervoltage" Meldung gehört jetzt der Vergangenheit an und ich habe alles soweit installiert, dass wenn ich am Raspi "sudo ./emulator" eingebe, über den RGB-Ausgang die Kickstart - Hand kommt und ich z.B. die WB booten kann. Später kommt der Emulator in den Autostart des Raspis, vorher mache ich aber erstmal die Basiskonfiguration, habe mir diese Anleitung herausgesucht: