Hallo Besucher, der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

letzter Beitrag von trekkie22de am

LM3086

  • Hat jemand eine Idee, woher ich einen LM3086 kriege?


    Der für SIO zuständige U1 in meiner neu erstandenen Ersatz-1050 ist nach allem was ich so rausmessen kann Fritte - zumindest stimmen die Messwerte zwischen dem zweiten LM3086 auf dem Board und im Vergleich mit einer 1050, bei der alles OK ist, nicht überein und die 1050 existiert am Bus für den Rechner auch einfach nicht. Ich kann sogar das SIO2SD auf der gleichen Adresse störungsfrei mitlaufen lassen.


    Ich hab mir jetzt erstmal einen in der Bucht bestellt, aber irgendwie wäre mir ja lieber, welche aus seriöser Quelle in die Ersatzteilekiste packen zu können...

  • Was macht das in der Schaltung?


    Das Teil ist lange abgekündigt. Gab es auch von anderen Herstellern (z.B. CA3086), aber ist auch kaum noch erhältlich. Ein LM3046 dürfte sehr wahrscheinlich auch passen. Die werden auch nicht mehr hergestellt, aber die gibt es noch für relativ kleines Geld. Auch als AS3046 oder CA3046 zum Beispiel.

  • Was macht das in der Schaltung?


    Das Teil ist lange abgekündigt. Gab es auch von anderen Herstellern (z.B. CA3086), aber ist auch kaum noch erhältlich. Ein LM3046 dürfte sehr wahrscheinlich auch passen. Die werden auch nicht mehr hergestellt, aber die gibt es noch für relativ kleines Geld. Auch als AS3046 oder CA3046 zum Beispiel.

    Also so wie ich das sehe, dient der einfach nur als Bustreiber um die PIA am SIO-Bus gegen die Außenwelt zu entkoppeln.


    Ich bin grad auch erst dabei, mir das Atari reparieren beizubringen, denn bisher waren meine Ataris das Einzige, wo ich noch nie Hand anlegen musste - mein eigener Gerätepark von damals funktioniert nach 30 Jahren noch wie am ersten Tag, außer ab und an ein Tröpfchen Öl weil sie quietscht hat meine gute alte 1050 mit Happy noch nie irgendwas gebraucht. :)


    Die neu erstandene 1050 war eigentlich auch als "Schreibschutzschalter kaputt", nur für Ersatzteile auf eBay und sah deshalb nach Schnäppchen aus. Vermutlich hat der Verkäufer die auch tatsächlich beim Abstecken nach dem Test kaputtgekriegt, denn Test und Bilder vom Test sahen überzeugend aus.


    Ich gucke mal nach den Ersatztypen, Danke! :)


    Eigentlich kriegt man den noch (zumindest steht's drauf :bgdev)


    https://www.ebay.de/sch/i.html…osacat=92078&_odkw=lm3045

    Ja, das sind die, die ich meinte, dass ich einen bestellt hatte. Mal gucken, was ich kriege. :D

  • Nach datasheet, könnte man sich das locker mit 5 NPN Transistoren nachbauen :)

    BC550 sollte gehen :)

    Man könnte die Transistoren sogar in die Löchher von den IC Pads stecken :)


  • einfach nur als Bustreiber um die PIA am SIO-Bus gegen die Außenwelt zu entkoppeln.

    Och ja, dann sind da keine großen Anforderungen. Dann sollte man den 3086 sogar mit ein paar Allerwelts-Transistoren ersetzen können. So ein 30x6-Array hat als Besonderheit eigentlich nur, dass die Transistoren [hier passende Übersetzung für "matched" einfügen] sind. Das sollte bei digitalen Signalen keine Rolle spielen.


    Ok, hab Schaltplan gefunden (hatte nach falscher Nummer gesucht :whistling:). Bei U21 müsste man schon genauer hinsehen, ob da nicht die Verstärkung eine Rolle spielt, weil zumindest in der Nähe des Kopfes. Aber auf U1 schaltets nur an und aus, wenn ich das richtig verstehe.


  • Nach datasheet, könnte man sich das locker mit 5 NPN Transistoren nachbauen :)

    BC550 sollte gehen :)

    Man könnte die Transistoren sogar in die Löchher von den IC Pads stecken :)

    Eigentlich gar keine schlechte Idee... Vor allem könnte ich auf die Weise schon mal testen, ob der kaputte U1 alles ist. Sockel rein und Transistoren reinstecken.