-
Ich denke tatsächlich seit einiger Zeit auch darüber nach. Es gab hier mal einen Thread, in dem das jemand mit einem 5V/12V-Netzteil für den externen Betrieb von Festplatten gebaut hatte, da war auch die Schaltung für einen Wechselrichter drin, der aus 12V DC die nötigen 9V AC macht. Find nur leider den Thread nicht mehr wieder.
Den Thread hab ich übrigens mittlerweile dann doch wiedergefunden. Es war das C64-Netzteil Mark-1 von Area51HD. Bin gerade dabei, für mich selber eine Version davon zu basteln, die mit USB-C läuft.
-
Ich hab zwar laut Tests kein Corona, mir aber irgendwas anderes komisches eingefangen, das mich ziemlich plättet.
Zum einen trau ich mir damit aktuell keine 5h Autofahrt zu und zum Anderen möchte ich auch niemand anstecken.
Von dem her falle ich leider dieses Jahr aus 
-
Ich denke tatsächlich seit einiger Zeit auch darüber nach. Es gab hier mal einen Thread, in dem das jemand mit einem 5V/12V-Netzteil für den externen Betrieb von Festplatten gebaut hatte, da war auch die Schaltung für einen Wechselrichter drin, der aus 12V DC die nötigen 9V AC macht. Find nur leider den Thread nicht mehr wieder.
Die Idee mit dem Microcontroller ist super. Das könnte man dann theoretisch auch zu einem Universal-Netzteil für verschiedene Retrocomputer weiterentwickeln - z.B. mit einem codierten Kabel am Ausgang, über das der Microcontroller die nötigen Spannungen erkennt und über USB PD und ggf. einen oder mehrere programmierbare Spannungsregler bereitstellt.
Ich wär da auf jeden Fall auch dabei, das nachzubauen. 
-
Oh, na da hätte ich doch was.
Ich hab hier noch eine Atari 1050, die ich nur just for fun defekt gekauft und repariert habe, inklusive Aufrüstung mit Mini-Speedy. Optisch nicht ganz 100%, weil die wohl mal unter den Tisch geschraubt war und die "Reparatur" der Löcher nicht so wirklich hübsch ist, aber technisch ist sie einwandfrei.
Gäb ein bisschen Platz im Schrank. Die werde ich in den Spendentopf schmeißen 
-
Ich häng mich hier mal an mit einer Idee, die ich schon seit einiger Zeit mit mir rumtrage, was das Thema Netzteil angeht.
Ich habe schon seit geraumer Zeit die Idee für ein Universal-Netzteil, das auf einem USB-C-Netzteil basiert, da die leicht verfügbar sind. Die Grundidee ist, das Netzteil auf 20V zu programmieren, da es dann (sofern es natürlich entsprechend leistungsfähig ist) bis zu 100W liefern kann. Für den Anfang würde ich das mit nem fertigen Power Delivery Board einstellen, spätere Iterationen können das vielleicht günstiger lösen.
Daraus ließen sich dann dann über entsprechende Schaltwandler die benötigten Spannungen erzeugen. Aktuell habe ich an Spannungen über meine Sammlung hinweg DC 5V, 9V, 12V, -5V, -12V und AC 9V und 19V identifiziert. Aus 20V DC mit 100W sollten sich die alle auch mit ausreichend Leistung erzeugen lassen, auch mehrere gleichzeitig.
Für AC, Protection und Anzeige habe ich überlegt, einen Arduino mit zu verbauen. Der könnte einerseits per AD-Wandler einen 50Hz Sinus produzieren, mit dem sich mit einem Leistungstreiber die 9V AC für den C64 oder eine Atari 1050 oder z.B. auch die 19V AC für einen Acorn Electron reproduzieren ließen und andererseits könnte man über Brücken oder Widerstände in den Adapterkabeln erkennen, was angeschlossen ist, was man über ein kleines Display anzeigen könnte und entsprechend den Strom auch erst nach Bestätigung einschalten. Außerdem könnte man damit auch die Spannungen messen und ggf. abschalten.
Das ganze existiert bisher nur als Konzept in meinem Kopf, hätte aber ein paar echte Vorteile, vor allem weil man sich damit nur auf der Kleinspannungs-Seite bewegt und leicht und günstig zu beschaffende Netzteile als Basis hätte, die auch nicht mal eben nicht mehr lieferbar sind.
Das Projekt wird mit Sicherheit kein Schnäppchen, wenn ich es je realisiert kriege, aber man bräuchte das Teil ja nur ein einziges Mal...
-
Zumindest bei mir hat das eher was damit zu tun, dass die JHV nicht ums Eck ist und ich mindestens einmal übernachten müsste, weil 4-5h hin und 4-5h wieder zurück am gleichen Tag ist eher nicht so meins.
Ich hoffe ja, dass dank Corona in Zukunft auch virtuelle Online-Hauptversammlungen rechtsgültig stattfinden können. Das hält mich bei mehreren Vereinen bisher vom Besuch der JHV ab.
-
Wird am Wochenende passieren. Weil die eBay-Lieferung kommt frühestens in drei Wochen. Dann weiß ich schon mal sicher, ob das alles ist und kann ggf. weitersuchen.
Wenigstens weiß ich schon mal, dass die PIA OK ist, die konnte ich ja durch simples tauschen in die funktionierende Floppy testen.
-
Nach datasheet, könnte man sich das locker mit 5 NPN Transistoren nachbauen 
BC550 sollte gehen 
Man könnte die Transistoren sogar in die Löchher von den IC Pads stecken 
Eigentlich gar keine schlechte Idee... Vor allem könnte ich auf die Weise schon mal testen, ob der kaputte U1 alles ist. Sockel rein und Transistoren reinstecken.
-
Was macht das in der Schaltung?
Das Teil ist lange abgekündigt. Gab es auch von anderen Herstellern (z.B. CA3086), aber ist auch kaum noch erhältlich. Ein LM3046 dürfte sehr wahrscheinlich auch passen. Die werden auch nicht mehr hergestellt, aber die gibt es noch für relativ kleines Geld. Auch als AS3046 oder CA3046 zum Beispiel.
Also so wie ich das sehe, dient der einfach nur als Bustreiber um die PIA am SIO-Bus gegen die Außenwelt zu entkoppeln.
Ich bin grad auch erst dabei, mir das Atari reparieren beizubringen, denn bisher waren meine Ataris das Einzige, wo ich noch nie Hand anlegen musste - mein eigener Gerätepark von damals funktioniert nach 30 Jahren noch wie am ersten Tag, außer ab und an ein Tröpfchen Öl weil sie quietscht hat meine gute alte 1050 mit Happy noch nie irgendwas gebraucht. 
Die neu erstandene 1050 war eigentlich auch als "Schreibschutzschalter kaputt", nur für Ersatzteile auf eBay und sah deshalb nach Schnäppchen aus. Vermutlich hat der Verkäufer die auch tatsächlich beim Abstecken nach dem Test kaputtgekriegt, denn Test und Bilder vom Test sahen überzeugend aus.
Ich gucke mal nach den Ersatztypen, Danke! 
Eigentlich kriegt man den noch (zumindest steht's drauf
)
https://www.ebay.de/sch/i.html…osacat=92078&_odkw=lm3045
Ja, das sind die, die ich meinte, dass ich einen bestellt hatte. Mal gucken, was ich kriege. 
-
Hat jemand eine Idee, woher ich einen LM3086 kriege?
Der für SIO zuständige U1 in meiner neu erstandenen Ersatz-1050 ist nach allem was ich so rausmessen kann Fritte - zumindest stimmen die Messwerte zwischen dem zweiten LM3086 auf dem Board und im Vergleich mit einer 1050, bei der alles OK ist, nicht überein und die 1050 existiert am Bus für den Rechner auch einfach nicht. Ich kann sogar das SIO2SD auf der gleichen Adresse störungsfrei mitlaufen lassen.
Ich hab mir jetzt erstmal einen in der Bucht bestellt, aber irgendwie wäre mir ja lieber, welche aus seriöser Quelle in die Ersatzteilekiste packen zu können...
-
Man ist keinesfalls verpflichtet, bei der JHV des ABBUCs dabei zu sein. Es gibt bestimmt Mitglieder, die waren noch nie auf einer JHV. Trotzdem ist es ein nettes Treffen.
Ich z.B. - ich bin seit Jahren Mitglied und war noch nicht einmal da
Also nee, verpflichtend ist das nicht, auch wenn es sich so liest 