Hallo Besucher, der Thread wurde 8,9k mal aufgerufen und enthält 32 Antworten

letzter Beitrag von muellerarmack am

Vernünftige RDP Software für Linux

  • muellerarmack Wenn Du Deine Rechner remote administrieren willst, also Windows <--> Linux dann benötigst Du auf diesen Geräten jeweils

    einen RDP-Server. Hast du schon mal XRDP ausprobiert? Wenn es Dir nicht gefällt lässt es sich rückstandslos mit apt-get purge xrdp entfernen

    wenn es sich um ein Debian-Basiertes System handelt. Probiere es mal, Konfigurations-Beispiele findest Du zuhauf im Internet .

    Normalerweise ist es aber sofort nach der Installation einsatzbereit .

  • muellerarmack Wenn Du Deine Rechner remote administrieren willst, also Windows <--> Linux dann benötigst Du auf diesen Geräten jeweils

    einen RDP-Server. Hast du schon mal XRDP ausprobiert? Wenn es Dir nicht gefällt lässt es sich rückstandslos mit apt-get purge xrdp entfernen

    wenn es sich um ein Debian-Basiertes System handelt. Probiere es mal, Konfigurations-Beispiele findest Du zuhauf im Internet .

    Normalerweise ist es aber sofort nach der Installation einsatzbereit .

    ob ich vor 4 Jahre auch XRDP gestestet, weiß ich leider nicht mehr. Ich gucks mir gerne an, ich habe aber im Wiki gelesen, dass es auf rDesktop basiert, letztes hatte ich mir damals angeguckt und für nicht gut befunden. Es soll angeblich performanter sein. Gut wäre auch ein Versuch wert. Danke sehr

  • Dan wurde ich sagen, x2go mit XFCE4 als window manager, fixed color background. GTK 2.0 desktop apps kan man nicht so auf einmal sagen welche apps gtk2 oder 3 sind.


    Meine meistgebauchten apps sind den XFCE standart Terminal , und Geany als editor. Beide sind super-schnell.


    Alle browsers, egal welche, sind GTK3.0 und fast fur mich unbrauchbar. Ich vermeide das soviel moglich.


    Wenn man auf LAN arbeitet mit 1-2 ms ping, ja dan sind VNC und RDP beide fast gleich schnell zwichen client und server


    Aber uber das internet mit 20-50ms ping sind alle losungen sehr langsam auser x2go (mit linux server). X2go ist fur mich doch sehr stabiel, meine sessions daueren mehere monaten - sogar jahren onhe absturz. Aber copy-paste probleme hab ich immer. Wechseln von XFCE oder LXDE order andere low-end desktops versionen kan hilfen um copy-paste bugs zu vermeiden

  • Ich habe gerade einen NoMachine Client zu meinem Linux-PC in der Firma geöffnet.

    Da läuft jetzt gerade der 3sat HD Videorstream von der Kabelfritzbox in Fullscreen ruckelfrei in meinem Client.


    Der NoMachine Server lässt sich mit 2 Klicks aus dem Debian-Paket von der Webseite installieren.


    Schau Dir das nochmal an. Ich bin sehr zufrieden damit.

  • Den hatte ich damals auch noch als beste Lösung gesehen. Wirklich zufrieden war ich auch nicht. Ich meine das die Performance OK war, aber ich musste ziemlich frickeln bis das Teil lief. Ist m.W. auch keine quellofene Lösung. Habe ich vergessen oben zu erwähnen.


    Ich bin komm. Produkten prinzipiell nicht abgeneigt, aber ich möchte notfalls wissen wie's unter der Haube läuft. Meine FW und der pihole haben schon genug zu tun, ungewünschte Kommunikation zu blocken

  • Die Raspi-Arm-Version von Remina läuft hingegen nicht stabil: Abstürze sind da an der Tagesordnung. Keine ahnung, waum. Der Raspi selber stürzt nicht ab. Videos laufen praktisch gar nicht am Raspi.

    Remina auf dem Raspi läuft bei mir problemlos. Ich verwende Twister OS. Unterdessen ist der Raspi mein Hauptgerät für das Home Office. Einfach weil es Spass macht.

  • Testsetup steht un. Debian 10 mit XRDP. Client und Server hängen am gleichen Switch. Geht soweit recht gut, Verbindung von Linux auf MS ist top, umgekehrt ein wenig hakelig, aber OK.

    Gut, da sie direkt nebeneinanderstehen auch keine Kunst. Ich teste später mit einer ordentlich LAN-Strecke zw. den Rechnern.


    Fast vergessen: Ich habe gnome draufgeschmissen, um gleich die auwendigere Oberfläche zu testen

  • muellerarmack Achte aber auf die Log-Einstellungen bei XRDP, es lässt sich einfrieren, sonst schwillt es mit der Zeit immer weiter an .
    Ich poste Dir mal meine Log-Einstellung :

    xrdp.ini und sesman.ini in der Reihenfolge, anschließender Neustart des Dienstes xrdp :

  • Ich verwende schon seit ca. 2009 einen einzelnen Debian Rechner im Büro auf dem bis zu 3 Leute gleichzeitig per Remote Desktop arbeiten.


    Früher hatte ich LTSP (Linux Terminal Server Projekt) laufen und kleine Intel Atom Rechner übers Netzt gebootet. Seit es den Raspi 2 gibt, verwende ich solche als Thin Clients und x2go als Software. Kann ich nur empfehlen - es funktioniert gut genug um normal damit zu arbeiten, nur Videos ruckeln doch recht stark. Und Electron Programme sind zäh wie Melasse. - z.B. Visual Studio Code. Man "kann" damit arbeiten, aber je kleiner das Fenster ist, desto besser ;-)

  • muellerarmack Achte aber auf die Log-Einstellungen bei XRDP, es lässt sich einfrieren, sonst schwillt es mit der Zeit immer weiter an .
    Ich poste Dir mal meine Log-Einstellung :

    xrdp.ini und sesman.ini in der Reihenfolge, anschließender Neustart des Dienstes xrdp :

    Ok, danke für den Tipp, bei den HowTos wurde das Loglevel nicht weiter thematisiert.


    @Alle:


    Danke für die Hilfe. Offensichtlich ist in den letzten Jahren doch einiges verbessert worden. Im obigen Setup habe ich nun eine echt ekelige Verbindung

    eingezogen aus: WLAN-Repeater, zwei Switchen und Powerlan und trotz Genome läuft das nun brauchbar flott für Adminzwecke. Selbst Youtube-Videos liefen passabel, nicht ruckelfrei, ob immer noch OK. Browsen im Netz auch gut. Vor 4 Jahren echt ein Krampf, wenn ich noch Software aus dem Netz ziehen wollte und dann direkt browsen wollte, um mir die Infos zu ziehen. Bildaufbau schlimmer als beim Basic C64.


    Vermutlich läuft es noch ein Stückchen besser, wenn ich auf einen Lowlevel-Desktop umsteige. Die Testkiste hatte auch nur eine lahme Platte und SingleRam drin. So gesehen ist noch Luft nach oben.


    Summa summarum: Für Admin OK, selbst fürs vorübergehende Arbeiten hinnehmbar. Damit ich kann leben und freue mich zukünftig nicht mehr MS als Server-OS nutzen zu müssen, nur weil mir der RDP fehlt.

  • Vermutlich läuft es noch ein Stückchen besser, wenn ich auf einen Lowlevel-Desktop umsteige.

    Da empfehle ich Dir LXDE .

    Yup, das nutze ich ebenfalls auf meinem Laptop mit Debian drauf, auf der Testkiste nahm ich bewusst Gnome, denn wenn's damit ok ist, hat man die anderen gleich mitgetestet