Hallo Besucher, der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

letzter Beitrag von Gerrit am

Raspberry Pi 4B - Platinen Rev1.1 vs. Rev1.2

  • Als der Raspberry Pi 4 Modell B auf den Markt kam, und die Platine Rev. 1.1 war, gab es anscheinend ein Problem mit dem USB-C Stromanschluß. Siehe zum Beispiel hier. Bei manchen USB-C Netzgeräten hat der Pi einfach nicht funktioniert. Dieses Problem wurde anscheinend mit Rev. 1.2 behoben und da funktionieren nun alle USB-C Netzgeräte. Leider sind aber anscheinend noch viele Rev. 1.1 in den Lagern der Händler und es besteht eine nicht-geringe Wahrscheinlichkeit, dass man die alte Revision bekommt wenn man jetzt einen Raspberry Pi 4 Model B bestellt.


    Meine Frage: Ist die Sache mit dem Netzgerät das einzige Problem mit der alten Revision? Oder gibt es noch andere Gründe warum man Rev. 1.1 meiden sollte? Sonst könnte man ja einfach die ältere Version behalten falls man mal eine geliefert bekommt. Sofern man ein funktionierendes Netzgerät hat.

  • In Revision 1.2 wurde zusätzlich noch ein Bauteil an einen anderen Platz verschoben, weil es wohl gelegentlich durch SD-Karten von der Platine gefegt wurde wenn der Benutzer die Karte zu weit neben dem Slot angesetzt hat.

  • Zur Erinnerung, das Problem mit den USB-C Ports ist/war folgendes...


    USB-C kannbeim Laden mehr als einfach nur Strom liefern. Da gibt es ein Protokoll mit dem Netzteil und Gerät Stromstärke und Spannung aushandeln konnen. Das dient hauptsächlich dazu, schnelles und sicheres Laden von modernen Geräten zu ermöglichhen, denn die ursprüngliche USB Spezifikation erlaubt nur 2,5 Watt (5 V bei 500 mA)


    2A Ladegeräte auf Micro USB funktionieren zwar glúcklicherweise ganz gut, sind aber grundsätzlich eine eher spannende Geschichte.


    Beim Raspi 4 v1.1 wurde meines Wissens nach irgend ein Wiederstand vergessen, der es dem Netzteil erlaubt zu erkennen wieviel Strom der Raspi sowie und das Kabel vertragen. Ladegeräte die sich an die Spezifikation halten, liefern dann sicherheitshalber garnichts. Billige Netzteile, oder einfach nur ein "dummes" Kabel zwischen Netzteil und Raspi funktionieren aber einfach so.


    Das nur zur Info, falls jemand einen Raspi 4 hat, der nicht mit einem bestimmten Netzteil mag. Billignetzteil oder dummes Kabel helfen.

  • Mir ist beim Studium der Amazon-Angebote in letzter Zeit aufgefallen, dass sich Kunden, die kürzlich einen Raspberry Pi 4B bestellt haben, wiederholt in den Rezensionen und Verkäufer-Bewertungen bemängeln, daß sie "nur" eine Revision 1.1 bekommen haben. Viele halten das für unzumutbar und geben dem Händler die schlechtest-mögliche Bewertung.


    So weit ich das bisher gehört und gelesen habe, scheint es aber gar kein so großes Problem zu sein. Ein nicht-intelligentes Netzgerät aufzutreiben ist doch wahrscheinlich kein großes Problem. Das offizielle Raspberry Pi Netzgerät vom Hersteller für 11,60 EUR soll ja auch funktionieren.


    Und das man beim Einstecken der MicroSD-Karte ein benachbartes Bauteil von der Platine reißt, halte ich auch eher für unwahrscheinlich.


    Wird da ein Problem aufgebauscht, das gar keins ist?