Gibt es eigentlich (schon) Infos, ob und ggf. wie man damit ein bootfähiges MacOS auf einen USB Device oder ein Thunderbolt 3 (sic!) Device bekommen kann?
Wäre einerseits gut zum irgendwas testen, anderseits aber auch ein gutes Backup.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von markusC64 am
Gibt es eigentlich (schon) Infos, ob und ggf. wie man damit ein bootfähiges MacOS auf einen USB Device oder ein Thunderbolt 3 (sic!) Device bekommen kann?
Wäre einerseits gut zum irgendwas testen, anderseits aber auch ein gutes Backup.
Gibt es eigentlich (schon) Infos, ob und ggf. wie man damit ein bootfähiges MacOS auf einen USB Device oder ein Thunderbolt 3 (sic!) Device bekommen kann?
Mit Carbon Copy Cloner (CCC 5.1.23-b1) und macOS 11.0.1 sollte das gehen. Link
Versuch ich die Tage mal...
Gibt es eigentlich (schon) Infos, ob und ggf. wie man damit ein bootfähiges MacOS auf einen USB Device oder ein Thunderbolt 3 (sic!) Device bekommen kann?
Wäre einerseits gut zum irgendwas testen ...
zum nur mal um eben was zu testen geht ist der CarbonCopyCloner glaub ich eher ein Overkill... wenn es dir nur darum geht irgendetwas auszuprobieren, also wie du geschrieben hast ein bootfähigen MacOS auf dem USB-Stick zu haben ... dann kannst du den macOS-Installer aus dem AppStore direkt auf das USB/ Thunderbolt Stick/Drive anwenden ... hier ist eine Schritt für Schritt Anleitung https://support.apple.com/de-de/HT201372
den CarbonCopyCloner kannst du gut verwenden (wie Retrofan geschrieben hat), wenn du ein tatsächlich bootbares "Backup" brauchst (obwohl ich das immer mit dem macOS-Festplattendienstprogramm gemacht hab ... was aber von der Benutzerführung zugegeben echt etwas komisch ist ...) ... normales differentialles Backup (für den Fall der Fälle zum Restore) geht mit dem TimeMachine was in macOS enthalten ist (davon kann man natürlich nicht booten)...
dann kannst du den macOS-Installer aus dem AppStore direkt auf das USB/ Thunderbolt Stick/Drive anwenden ... hier ist eine Schritt für Schritt Anleitung
Gibt es im AppStore die M1-Variante??? Ich dachte, der wäre für Updates, also Intel...
Wir sind im Thread "Erste Apple Macs mit ARM-Prozessoren".
hier ist eine Schritt für Schritt Anleitung https://support.apple.com/de-de/HT201372
Sorry, was ich da sehe, sieht alles nach Intel aus, nicht nach M1.
Edit: Bei Intel würde ich ein Image mit "Paragon Hard Disk Manager" ziehen als Backup und gut. Habe ich beim iMac con 2013 auch so gemacht... Aber mich interessiert derzeit M1.
Ist ja interessant ... ist das bei M1 echt anders ? Kann man denn da momentan nicht den BigSure Installer aus dem Appstore laden ? Die sind ja echt krass drauf ... was wenn man die Kiste neu aufsetzen will ? ... das bringt mich aber auf eine andere Idee ... was wenn man in die RecoveryPartition bootet ... da konnte man doch auch immer den Installer laden und ein neues Drive installieren ... versuch das mal ...
Kann man denn da momentan nicht den BigSure Installer aus dem Appstore laden ?
Gute Frage... Zumindest das könnte sein, dass das klappt.
Der andere Artikel zu den bootbar machen wurde aber offensichtlich nicht angepasst - es gibt auf M1 kein MacOS < 11.
Die soll man wiederherstellen, indem man in die Internet-Recovery bootet - das wiederum ist lt. Heise aber broken und braucht erst ein Update, welches noch nicht erschienen ist. Backup also dringend angeraten, denke ich mal.
Edit: Nee, den App-Store download kann man nicht trauen. Der bietet auf M1 auch Catalina an... Das kann nichts werden.... Woher weiß ich dann, ob ich eine M1 Version bekomme?!
Edit: Bei Intel würde ich ein Image mit "Paragon Hard Disk Manager" ziehen als Backup und gut.
Ich verwende seit ewigen Jahren (also seit PPC) CCC, um bootbare Images und Clones von Systemplatten herzustellen. Und das ist ja schon auf den M1 angepasst und scheint zu funktionieren. Also einfach das verwenden. Und ansonsten habe ich ja für kontinuierliche Backups die eingebaute Timemachine. Und ich meine, dass ich auch daraus mein System wieder herstellen kann, wenn ich von der Recovery-Partition boote – in Kombination ist das also quasi auch ein bootbares Backup.
Und ansonsten habe ich ja für kontinuierliche Backups die eingebaute Timemachine
Von der Idee nicht schlecht. Aber:
Und ich meine, dass ich auch daraus mein System wieder herstellen kann, wenn ich von der Recovery-Partition boote
Das geht auch vom Prinzip her - nur hat Apple da einen Bug reingetan bei den M1 Modellen... Auf den Bugfix wartet man derzeit noch. https://www.heise.de/news/Macs…er-lahmlegen-4964790.html
Immer diese Bugs bei neuen Sachen... wird gefühlt immer schlimmer.
Edit: Ich gönne mir noch ein
ZitatNutzer der neuen M1-Macs – MacBook Air, MacBook Pro oder Mac mini – sollten vorerst auf eine Neuinstallation des Betriebssystems, soweit möglich, verzichten, bis Apple eine Möglichkeit geschaffen hat, dies wieder normal über die macOS-Wiederherstellung durchzuführen.
Das geht auch vom Prinzip her - nur hat Apple da einen Bug reingetan bei den M1 Modellen... Auf den Bugfix wartet man derzeit noch.
Ja, gut. Gebt den Entwicklern doch mal ein paar Tage Zeit. Man wird nach dem Fix wahrscheinlich schon angelegte Timemachine-Backups zum Wiederherstellen nutzen können – es ist also nichts verloren. Dass es in den ersten Tagen zu Problemen kommen kann ist doch weder was neues noch auf Apple beschränkt. "Early Birds" sind nun mal leider auch Beta-Tester. Ein Grund für mich, nie ganz vorne mit dabei zu sein.
"Early Birds" sind nun mal leider auch Beta-Tester. Ein Grund für mich, nie ganz vorne mit dabei zu sein.
Wohl wahr. Wie mans macht, macht mans falsch. Apple ist dafür bekannt, dass auf deren Geräten in der Regel kein älteres MacOS läuft als bei Einführung des Gerätes drauf war... Mit den frühen Kauf hat man dann zumindest maximale Auswahl, aber dafür die Bugs in der Software...
Aber ein CCC-Clone vom Fast-Auslieferzustand ist in der Tat eine gute Idee. Den kann man dann sowohl zum Testen als auch als Backup nehmen - davon gebootet und Zurückkopieren sollte ja klappen statt der defekten Wiederherstellung. Ich werde wohl am Wochenende einen solchen Klon anfertigen...
Mit Carbon Copy Cloner (CCC 5.1.23-b1) und macOS 11.0.1 sollte das gehen.
Leider nicht. Heute ausprobiert. Geht nicht. Und nachdem ich das ausprobiert habe, sehe ich online, dass das Feature auf M1 nicht verfügbar ist:
Update Nov 24: CCC 5.1.23 can now make bootable backups of a Big Sur startup disk on Intel-based Macs. Support for System volume cloning on Apple Silicon Macs is disabled for now because Apple's APFS replication utility does not currently work on that platform. When Apple fixes that, we'll post an update to CCC that restores support for making bootable backups on Apple Silicon Macs.
Also gut, versuch 2. Time Machine Backup erstellt und so getan, als ich das wiederherstellen möchte. Bekam eine Warnung, dass erst MacOS installiert werden müsse... was ich auf Grund des Dateinamens des Backups bereits vermutet habe, den der fängt mit "data" an, so heißt das Teilvolume der Partition. Anscheinend hat Apple zwischen System und Daten getrennt.
Verbleibt also nur die Option, den Big Sur Installer zu nehmen. Also Versuch 3 und der tut es sogar. Hat aber die vorinstallierte Software nicht dabei, sondern nur das reine Macos... Nicht ideal, aber für den Moment vermutlich das Beste, was man erreichen kann.