Hallo Besucher, der Thread wurde 22k mal aufgerufen und enthält 247 Antworten

letzter Beitrag von Kosmas am

Demo-Probleme mit dem Pi-Zero (O/T aus "Wäre jemand an einem kleinen C64 interessiert?")

  • 250407 Board + Pi1541 3A+ oder Pi1541 Zero: Demo läuft nicht fehlerfrei bis zum Ende

    250469 Board + Pi1541 3A+ oder Pi1541 Zero: Demo läuft nicht fehlerfrei bis zum Ende

    Modular64 + Pi1541 3A+ oder Pi1541 Zero: Demo läuft nicht fehlerfrei bis zum Ende

    Bevor dieses Problem untergeht: wo genau bleibt die Demo denn hängen? Bei mir läuft die bis zum Ende: nach dem Schneehaus kommt ein schwarzer Bildschirm mit "the light of the moon is all that remains", danach kommt noch ein Bild mit von unten nach oben durchlaufenden Greetings. Oder ist das nicht das Ende?


    Getestet mit Modular64, PI1541 ohne 7406, Kernel V1.23 für den Pi3.

  • Getestet mit Modular64, PI1541 ohne 7406, Kernel V1.23 für den Pi3.

    Ohne 7406. Die Variante habe ich noch nie ausprobiert :-)


    Ich sehe das eher gelassen. Nachdem ich meine echte alte 1541 von 1983 angeschlossen hatte, lief die Demo überall ein paar mal auf allen Rechner gut durch. Keine Probleme. Liegt also am Pi1541 entweder an der Hard- oder Software in Kombination mit dieser einen Demo. Laut dem 1541 LED Gewitter während der Demo ist zu vermuten, dass bestimmte Pi1541 Konstellationen mit dem Tempo wohl nicht zurecht kommen.

  • Schön, dass Du das gelassen siehst, aber genau das Problem sollte man dem Entwickler von Pi1541 zurück melden. Mit der Ultimate-2 läuft es ebenfalls problemlos.


    Bisher konnte ich den Fehler noch nicht feststellen. Wie äußert sich der Fehler überhaupt? Geht die Demo irgendwann nicht weiter?


    Da ich die Pi1541 als einziges Gerät am Bus betreibe, habe ich auf den 7406 verzichtet, wollte aber noch die andere Variante mit OLED-Bildschirm aufbauen.

  • ...oder auf dem Micro fehlen Signale am User-Port/Serial Port (kann Matthias sicher was dazu sagen).

    Wie schon erwähnt gibt es mit einer originalen 1541 von 1983 und diesem einen problematischen Demo kein Problem :-) Deshalb sollte man das Problem beim Pi1541 suchen. Denn bei meinen Tests lief die Demo selbst auf zwei originalen C64 (250407 und 250469) + Pi1541 nicht fehlerfrei durch. Mit der originalen 1541 von 1983 jedoch schon.


    Es ist auch nur das eine Demo (das mit dem 1541 LED Gewitter). Die anderen Programme/Spiele funktionieren mit dem Pi1541 Zero einwandfrei.

  • Ich fürchte nicht :-)


    Zitat

    lädt er diese Demo von der PI1541-Platine von Matthias

    Dabei geht es denke ich mal um den Pi1541 Zero. Meiner Meinung nach schafft er diese Demo einfach nicht ;-)

    Alles andere funktioniert ja wunderbar, also alle möglichen Spiele und Programme. Jedenfalls was ich alles ausprobiert habe. Deshalb sollte man sich jetzt nicht so sehr auf diese eine spezielle Demo versteifen ;-)

  • Ich fürchte nicht :-)


    Zitat

    lädt er diese Demo von der PI1541-Platine von Matthias

    Dabei geht es denke ich mal um den Pi1541 Zero. Meiner Meinung nach schafft er diese Demo einfach nicht ;-)

    Alles andere funktioniert ja wunderbar, also alle möglichen Spiele und Programme. Jedenfalls was ich alles ausprobiert habe. Deshalb sollte man sich jetzt nicht so sehr auf diese eine spezielle Demo versteifen ;-)

    Ich finde mittlerweile nach nem Haufen Tests und Demos: Man sollte sich nicht auf die pi1541 Zero versteifen. Auch mit normalen 64ern und allen möglichen Assy läuft da für meinen Geschmack deutlich zu wenig problemfrei. Auch viele andere Demos machen Probleme. Am Modular64 wie auch am normalen. Preislich attraktiv ..ja, aber der richtige Bringer isses echt nicht.


    Achso...und jetzt braucht keiner mit offenen Gattern (habe ich auf Gnd gehabt), 7406er ( ich habe alle existierenden Modelle von 1980 bis heute probiert) und falschen Bauteilen kommen. Ich habe den modular komplett zerlegt, meine 64er durchgemessen, Level shifter gsockelt und getauscht.

    Ergebnis: Der pi1541zero ist scheisse.

  • Ja, der Meinung bin ich auch 😉 , es gibt Unterschiede im Verhalten am Modular64 vs. Old school C64.

    Ich bin gespannt :-)


    Mein Modular64 funktioniert jedenfalls tadellos (bzw. 2 Stück die ich bisher in der neuen Fassung aufgebaut habe)

    Ich habe aufgegeben nachzuforschen 😉 weil der pi1541 Zero für mich erledigt ist, da er so oder so nicht das bringt, was ich erwarte und ich mit Ultimate und 64er und Modular64 glücklich und zufrieden bin.


    Nichts desto trotz gibt es bei den Fehlern Unterschiede. Kann auch am Pi liegen...davon würde ich mal ausgehen, weil das Ding überall diverse Probleme macht und der Modular bisher keine. Am Modular64 habe ich auch keine Veränderung im Verhalten in Bezug auf die Pi feststellen können ..egal was ich geändert habe...es hat sich nur was geändert wenn ich an der Pi geschraubt habe. Das Hauptproblem würde ich da verorten. Möglicherweise ist der Modular im Umgang mit der Pi "empfindlicher"...mehr kann ich aber au nicht sagen.


    Schlussendlich produzierte der pi1541 am 64er und modular nach dem Tausch der levelshifter die gleichen Probleme. Aber...der levelshifter vorher hat mit dem modular nicht funktioniert aber mit dem normalen 64er. Das ist so mein Brei dazu...😌

  • Zitat

    Ich habe aufgegeben nachzuforschen 😉

    Ich habe ja auch zahlreiche (stundenlange) Tests mit dem Pi1541 hinter mir. Vor allem mit den 7406 Chips. So ähnlich wie Du bei Deinen CIA Tests :-) Ja, die Demo läuft dann mit anderen Chips hin und wieder etwas länger (jedoch nie bis zu Ende)... aber nachdem ich dann die gleichen Tests mit den originalen uralt C64 Boards gemacht habe, und dort die selben Fehler auftraten, ist die Sache für mich erledigt ;-) Kritische Laufwerksgeschichten scheinen mit dem Pi1541 vom Timing her zu ungenau (Glücksspiel). Das ist jedenfalls mein Ergebnis.

  • Zitat

    Ich habe aufgegeben nachzuforschen 😉

    Kritische Laufwerksgeschichten scheinen mit dem Pi1541 vom Timing her zu ungenau (Glücksspiel). Das ist jedenfalls mein Ergebnis.

    Das würde ich auch so sehen. Ich habe alle 7406er durch, alle möglichen cias in allen Varianten. Offene Gatter, Gatter auf Gnd....Demo hier da und dort. Es bleibt diffuser Lochfraß, den ich hauptsächlich im Pi sehe. Glückspiel triffts gut. Es ist nicht exakt zu reproduzieren und wenn es bei beiden "rund" läuft macht er bei beiden die gleichen Probleme. Deshalb kommt eine Nutzung für mich nicht in Frage.

  • Was ist denn hier los, warum ziehen hier auf einmal so viele über den Pi1541 her? Das ist ja fast wie bei einer Hexenjagd!


    Geht es bei dem Gehetze eigentlich nur um den Pi Zero, oder generell um den Pi1541? Bei mir läuft ja die o.g. Demo, bei Matthias wie er schrieb läuft ja auch alles andere, also wo ist das Problem?

  • Was ist denn hier los, warum ziehen hier auf einmal so viele über den Pi1541 her? Das ist ja fast wie bei einer Hexenjagd!


    Geht es bei dem Gehetze eigentlich nur um den Pi Zero, oder generell um den Pi1541? Bei mir läuft ja die o.g. Demo, bei Matthias wie er schrieb läuft ja auch alles andere, also wo ist das Problem?

    Pi1541 Zero... Nicht verwechseln.

    Und genau das ist das Problem. Es ist nicht eingrenzbar (bisher) warum sie bei dir läuft und woanders nicht. Und dass die pi1541 insgesamt manchmal etwas zickig daher kommt ist ja nu auch nix neues.


    Und "alles andere" nuja...😌 Was genau hier "alles" heisst müssen wir nochmal diskutieren. Spiele laufen bei mir bisher auch "alle", bei Demos die der Sache etwas mehr abverlangen sieht das anders aus. Nicht nur bei einer...

  • Geht es bei dem Gehetze eigentlich nur um den Pi Zero, oder generell um den Pi1541? Bei mir läuft ja die o.g. Demo, bei Matthias wie er schrieb läuft ja auch alles andere, also wo ist das Problem?

    Ich würde eher sagen die Analyse von Testergebnissen: 7406, CIA, Firmware :-)

    Bei mir läuft alles, ausser diese eine Demo mit dem Pi1541. Und die läuft selbst auf originalen alten Boards bei mir nicht mit dem Pi1541, weder Zero, noch 3A+, sondern nur mit einer originalen alten 1541. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen ;-)

  • Pi1541 Zero... Nicht verwechseln.

    Und genau das ist das Problem. Es ist nicht eingrenzbar (bisher) warum sie bei dir läuft und woanders nicht.

    Deshalb muss man mal genau schauen, wer welche Parameter verwendet hat, welche Firmware, wie ist der Anschluss realisiert. Das hatte ich bei mir oben genau geschrieben. Aber nur so herumlamentieren bringt nichts, und ich hatte eher den Eindruck, es will sich niemand genauer auf die Problematik einlassen.

    Übrigens habe ich gar keinen Zero. Ich habe einen Pi 3 Model B. Wenn die Probleme nur den Zero betreffen, so habe ich nicht richtig gelesen.

    Und dass die pi1541 insgesamt manchmal etwas zickig daher kommt ist ja nu auch nix neues.

    Für mich ist das neu. Ich dachte, wenn das System einmal läuft und korrekt aufgebaut ist, dann läuft es auch. Und dass der Zero das aufgrund seiner eingeschränkten Hardware nicht so gut hinbekommt, wundert mich nicht sehr, die Unterstützung für dieses Model kam ja auch erst später.


    Ich verstehe auch nicht, warum ihr dem Steve nicht einfach mal die Probleme mitteilt, damit er danach mal schauen kann.

  • Nunja...ich habe nicht "herumlamentiert" sondern die Ergebnisse die ich hatte zusammengefasst. Das Pi Problem habe ich hier auf alle erdenkliche Art und Weise zerlegt. Mit dem Ergebnis, dass Level shifter gern Probleme machen. Egal welche...mal so, mal so. Wir hatten das Thema eigentlich durch, da wir der Meinung waren, dass es ein pi1541 Zero Problem ist...

    Zumal das Thema in Kombination mit dem Modular64 sich (für mich) weitestgehend erledigt hat, weil mittlerweile der pi1541zero bei mir bei allen Systemen die gleichen Fehler produziert nach dem Tausch der Level shifter.


    Das sollte man tatsächlich mal Steve vortragen.

  • Cool wäre ja mal ein Teensy als 1541 :-) Dürfte um einiges einfacher und stabiler sein, als mit einem Raspberry.

    :thumbsup::thumbsup: ohhh ein neues Projekt 😉👍
    Ich würde das auch testen 8)