Die RTG Version der Amiga AGA Core funktioniert sehr gut. Für die Konfiguration braucht man etwas Hintergrundwissen und Geduld. Aber das Ergebnis ist wirklich ausgezeichnet.

Hallo Besucher, der Thread wurde 52k mal aufgerufen und enthält 232 Antworten
letzter Beitrag von mmpp00 am
SiDi (MiST-Clone) - Erfahrungsbericht
-
-
Ich habe mir hauptsächlich für RISC OS beim Archimedes-Core kürzlich diese alte Maus mit drei Buttons gekauft:
Da es eine PS/2-Maus ist braucht man zwingend so einen Adapter:
Damit klappt es dann prima und die drei Knöpfe funktionieren auch am SiDi so, wie sie bei RISC OS sein sollten.
-
Es wurden heute Updates für die Cores von diesen drei Homecomputern zur Verfügung gestellt:
Die Dateien einfach von der verlinkten Githubseite runterladen (auf "Download" klicken) und auf der SD-Karte in das Verzeichnis /Computer kopieren.
Die alten Dateien für diese Computer würde ich aus dem Verzeichnis löschen, damit nichts "durcheinanderkommt".
Ich habe aus Zeitgründen die Updates noch nicht selbst ausprobiert, wollte sie aber schon mal hier vorstellen.
-
Ich habe mich gestern mal wieder ein bisschen näher mit dem SiDi auseinandergesetzt und habe in dem Rahmen auch die mitgelieferte 16 GB microSD-Karte auf eine 64 GB große microSD-Karte kopiert. Damit ich mehr Platz habe.
Das Blöde war nur, dass ich zwar die Dateien 1:1 auf die neue Karte kopiert habe, aber der SiDi stets "gemeckert" hat und beim Start jeweils nur "core" angezeigt hat. Die ganzen Computercores usw. waren weder zu sehen noch auszuwählen. Ich habe ewig versucht herauszufinden, woran das lang, aber keine Lösung finden können. Die mitgelieferte Karte funktioniert problemlos, die Dateien auf der anderen Karte verweigerten ihren Dienst.
Ich habe dann Manuel (den Hersteller) angeschrieben und (mal wieder) innerhalb kürzester Zeit eine Antwort bekommen.
Die microSD-Karte ist im FAT32-Format formatiert. Wenn ich die mit Ubuntu Datei weise kopiere, werden die Attribute der Dateien nicht mitkopiert.
Die Datei "core.rbf" im Root-Verzeichnis benötigt das Attribut "h" (versteckt) und die drei Ordner "Arcade", "Computer" und "Console" benötigen das Attribut "s" (Systemdatei).
Unter Windows kann man das bei Bedarf recht unkompliziert in der Shell setzen, wenn man im Root-Verzeichnis der microSD-Karte ist:
Und fertig!
Jetzt habe ich Windows (7) nur noch als virtuelle Maschine (VirtualBox) verfügbar und wenn ich es damit probiere klappt es nicht, da die microSD-Karte im Ubuntufilesystem eingebunden ist und deshalb Änderungen der Attribute, die ich mit dem VM Windows vornehme, mit dem internen Vermerk "juckt mich nicht die Bohne" ignoriert.
Nach etwas Recherche bin ich dafür auf eine Lösung gestossen: mtools
Falls noch nicht vorhanden, lassen sie die mit sudo apt install mtools installieren.
In der Shell lässt man sich mit lsblk anzeigen, wie die genaue Bezeichnung der eingesteckten microSD-Karte ist. Bei mir zum Beispiel:
Mit sudo su im Terminal verschafft man sich Root-Rechte. Damit wird dann die Datei /etc/mtools.conf mit folgenden Eintrag ergänzt bzw. angelegt:
Dann, ebenfalls immer noch mit root-Rechten, tippt man:
Danach wirft man mittels Dateimanager die microSD-Karte aus und schiebt sie in den SiDi.
Damit müsste auch auf der neu angelegten microSD-Karte wieder alles so funktionieren wie mit der mitgelieferten.
Ich bin ja vom SiDi nach wie vor begeistert und nutze ihn so oft ich dazu komme. Die FPGA-Lösungen vermitteln mir einfach ein "echteres" Gefühl als Emulatoren. Das hätte ich vor dem SiDi nicht so vermutet, dass es doch "spürbare" Unterschiede gibt.
In Bezug zum C64 zum Beispiel, wenn ich das orginale C64-Gehäuse mit Tastatur und Keyrah-Adapter am SiDi dran habe, dann merke ich absolut nicht mehr, dass ich nicht am original C64 sitze. Fällt mir erst dann auf, wenn ich die 1541 anstopseln möchte.
-
Für den SiDi gibt es ein Minimig-Update (Amiga):
Die Datei mit dem Link runterladen und in das Verzeichnis "Computer" auf der SD-Karte kopieren. Am besten löscht man den alten Minimig-Core in dem Verzeichnis.
Es gibt auch einen neuen, zusätzlichen Core für den Spectrum 48K, aber damit habe ich zur Zeit noch Probleme, ihn zum Laufen zu bringen.
ZX Spectrum 48K Kyp
ZX Spectrum 48K FPGA implementation for SiDi and MisTica board from Ricardo Martínez (KYP). Esxdos 0.8.8
Original sources - https://github.com/Kyp069/zx48.sidi
-
Seit gestern ist ein neues Update für den Amstrad-Core verfügbar:
Die Datei runterladen und in das Verzeichnis "Computer" auf der SD-Karte kopieren. Einen eventuell alten Amstrad-Core würde ich "zur Sicherheit" in dem Verzeichnis löschen.
Ich kenne den CPC noch von damalstm und es macht mich mir richtig Spaß, immer wieder mal ein bisschen damit "rumzuspielen".
"Ernste" Anwendungen wie z.B. CP/M natürlich ganz "professionell" in grün-schwarz Monochrom:
Geht natürlich auch in Farbe:
Damit sehen die Demos dann auch etwas hübscher aus.
-
Der einzige, der bei mir nicht (von Karte) läuft ist der BBC Micro. Da muss ich eventuell an Konfigurationen etwas ändern, aber das habe ich mal aufgeschoben.
Den BBC Micro habe ich jetzt auch hinbekommen. Ich habe bei Manuel (dem Hersteller des SiDi) nachgefragt, weil ich selbst nicht draufgekommen bin. Ich habe einige Einstellungen in den Config-Dateien modifiziert und was weiß ich noch alles probiert. Der Bildschirm blieb stets schwarz.
Die Lösung ist fast schon zu einfach. Diese Datei bbc.rom wurde bei der Auslieferung des SiDi vergessen mit auf die SD-Karte zu packen. Die gehört ins Hauptverzeichnis der Karte und schon läuft auch der BBC Micro auf dem SiDi ohne Probleme.
BBC Model B:
BBC Master:
Außerdem gibt es ein Update für die 8 bit-Ataris:
Diese Datei atari800_SiDi_210202.rbf laden und ins Verzeichnis "Computer" der SD-Karte kopieren. Eventuell ältere Atari800-Cores würde ich löschen.
-
Nicht nur hat SiDi ein super Preisleistungsverhältnis, sondern der Support scheint auch sehr gut. Wenn ich nicht schon einen MiST hätte, würde ich mir den auf jeden Fall nehmen.
FPGA Retro-Emulation ist einfach deutlich "gefühlsechter" als Software-Emulation auf PC oder Raspi.
Schon allein die Tatsache, dass da kein Bloatware-OS drunter rumwerkelt und reinfunkt, bewirkt das Gefühl wieder direkt mit einem historischen Rechner zu interagieren.
Der Hammer wäre, wenn ManuFerHi mit SiDi machen würde, was er schon mit ZX-UNO gemacht hat: Platinen die in die leicht in die alten Kisten passen und Tastaturanschluss haben.
Naja, für den Amiga 500 ist sowas ja schon von jemand angekündigt worden und UnAmiga gab es auch schon.
Eine kompletter FPGA Tastaturcomputer ähnlich Pi 400 aber etwas mehr im Retro-Look wäre auch genial, aber ist sicher zu aufwändig und riskant für ein kleines 1-Mann-Unternehmen.
-
... sondern der Support scheint auch sehr gut.
Das kann ich nur nochmal bestätigten. Ich habe selten einen so super, schnellen und hilfreichen Kontakt zum Hersteller/Verkäufer erlebt, wie hier bei Manuel.
-
Hallo, guten Tag.
Mich interessiert beim CPC6128 , ob da auch die RX und TX funktionieren für eine Tape Übertragung und Empfang.
Danke.
-
Mich interessiert beim CPC6128 , ob da auch die RX und TX funktionieren für eine Tape Übertragung und Empfang.
Soweit ich mich damit auskenne, kann der Amstrad-Core mit Tapedateien umgehen und davon lesen und auch schreiben.
Echte Cassetten einlesen oder beschreiben geht meines Wissens damit nicht. Der im SiDi eingebaut "Audio in"-Eingang hat hierbei leider keine Funktion bzw. kann nicht aktiviert werden.
-
Danke für die Info.
-
- Load from real tape using the UART RX pin
- Save to real tape through audio output
Es kann irgendwie vom Core-macher gemacht werden für den CPC
Der C64-Core kann Daten senden und empfangen. Wurde erst wieder neu verbessert der Core.
Der CPC-Core ist schon älter . Hoffentlich geht es da weiter für den SiDi.
Dann interessiert mich der SiDI auch.
Ich habe den MiSter bei mir am laufen.
-
Hallo, kannst du mit dem SiDi mal bitte die test.prg Demo reinladen bei dem C16/Plus4 ob sie funktioniert und ein Streifenbild ausgibt?
Beim Yape funktioniert test.prg nicht aber bei meinem MiSter funktioniert sie.
Danke.
-
Hallo, kannst du mit dem SiDi mal bitte die test.prg Demo reinladen bei dem C16/Plus4 ob sie funktioniert und ein Streifenbild ausgibt?
ich habe es gerade mal ausprobiert:
-
Hallo, danke für deine Hilfe.
Dann hat der Yape irgendwo einen Fehler.
Werde dann zum Programentwerfen den Vice nehmen , der funktioniert wie der MiSter und dein SiDi.
Ist beim SiDi-C16-Core auch der Plus4 mit drin ?
Danke.
-
Ich hatte heute Vormittag mal wieder in bisschen Zeit, mich dem SiDi zu widmen. Wie es der Zufall will, gab es gestern Updates für drei Homecomputer-Cores, die ich natürlich gleich mal ausprobiert habe.
Zuerst einmal der VC-20, den ich - peinlich berührt
zugeben muss - bisher noch gar nicht aufgelistet habe. Also hier den brandneuen VC-20-Core runterladen und ins Verzeichnis Computer kopieren:
Klappt ganz gut. Hier in der Standard-Version
und hier mit aufgerüsteten RAM.
Mit dem VC-20 habe ich selbst nicht soviel am Hut, deshalb weiter zum Update des Schneider CPC (Amstrad CPC):
Ich hatte nie selbst einen Schneider CPC, aber ein Bekannter damals und paar Spiele sind mir da noch in guter Erinnerung geblieben. Vor allen in 3D-Spielen wie z.B. Driller konnte der CPC zeigen, was er mit seinem Z80 alles auf den Bildschirm zaubern kann. Hier fühlt sich auch oobdoo wohl.
Wen ich dann wieder damals selbst zu Hause hatte war der ZX Spectrum. Hier schnell das Update von gestern runterladen
und rauf damit auf die SD-Karte wieder ins Verzeichnis "Computer".
Fühlt sich immer wieder wie "ein bisschen von damals" an ...
Alles in Allem merke ich immer wieder, wieviel Spaß mir der SiDi macht. Seit ich ihn habe, spiele ich schon mal öfters Abends "zwischendurch" eines der alten Spiele (hier z.B. Spindizzy).
Ich muss dafür nichts aufbauen, sondern habe die zig Homecomputer auf Knopfdruck verfügbar. Da "lohnen" sich auch mal 15 Minuten ein Spiel zu zocken. Geht unkompliziert und schnell. Ich bin immer noch begeistert und erstaunt, was ich mir hier für 100 EUR nach Hause geholt habe!
-
Ich hoffe , das die Updates der Core nicht so lange dauern.
Einige sind schon über 8 Monate her.
-
Ich hoffe , das die Updates der Core nicht so lange dauern.
Einige sind schon über 8 Monate her.
Dir ist schon klar, dass die Cores für MiST, SiDi, Mister alle Open Source Projekte sind und da keine bezahlten Entwickler hinter den Cores stehen, die permanent verbessern und weiterentwickeln?
Oder geht es Dir um die Zeit, bis Änderungen bei MiST für SiDi "kompiliert" werden ?
-
Beim MiSter kommen Updates (Verbesserungen) zeitnah nach Vorschlägen die man dem Entwickler mitteilt.
Die Verbesserungen sind ja keine Neuentwicklung sondern vielmehr nur ein paar Zeilen im FPGA-Code die schon das Wesentliche bewirken.
Ich selber möchte die Verbesserungen nicht machen.
Es sollte nicht jeder selber drin rum basteln , dadurch geht die Funktionskontrolle verloren.
Der MIST hat ausgedient, da lohnt es sich nicht mehr, da werden jetzt nur noch Restbestände angeboten im Internet.