Hallo Besucher, der Thread wurde 6,6k mal aufgerufen und enthält 29 Antworten

letzter Beitrag von cproell am

Schneider Euro PC, nur Power LED leuchtet.

  • Hallo,

    ich wollte mein Schneider Euro PC wieder aktivieren, leider geht er nicht mehr an. Er macht kein Muchs, außer das die Power LED an ist. Es dreht sich auch kein Diskettenlaufwerk.

    Den Akku habe hatte ich bereits vor Jahren entfernt, ausgelaufen ist dort nichts. die Spannung für den Akku ist da. Hat er sonst noch wo eine Sicherung eingelötet die vielleicht defekt ist?

  • Es sieht aber schon so aus, als wenn der Akku etwas von seiner Lauge auf der Platine gelassen hat. Der Quarz links vom ehemaligen Akku und das IC darunter, die RTC, haben angefressene, grüne Lötstellen. In den letzten Jahren hat die Lauge wohl ihr zerstörerisches Werk fortgesetzt.

    Ist zwar jetzt etwas zu spät, aber trotzdem erstmal alles reinigen und mit Zitronensäure oder Essig versuchen zu neutralisiern. Danach gut spülen und dann nach defekten Leiterbahnen und kalten Lötstellen suchen.

  • Wenn ich die Platine mit Zitronenessig reinige, kann ich auch da was mit kaputt machen?

    Ich würde für sowas Essigessenz (diese hochkonzentrierte) benutzen.

    Darin das ganze einlegen, anschließend mit Wasser abwaschen und danach mit Isopropanol noch mal spülen.


    Dabei kann eine ESD-Bürste sehr nützlich sein, um das ganze richtig zu säubern.

    Ansonsten tut es auch eine Zahnbürste.

    Solange man die Teile ausreichend trocknen lässt, kann dabei eigentlich nichts kaputt gehen.

  • Normal nicht, wenn Du vorsichtig vorgehtt.

    Ich würde alle Bauteile, die angegriffene Lötstellen haben, vorher auslöten.

    Dann mit etwas Säure und einer Zahnbürste die entsprechenden Stellen vorsichtig schrubben, danach mit viel Wasser spülen, wenn Du hast mit destilliertem, danach noch mit Isopropanol nachspülen, das verdrängt das Wasser und verdunstet rückstandsfrei.

    Dann Lötpads und Leiterbahnen kontrollieren und ggfs. flicken, Lötpads neu verzinnen.

    Standardbauteile neu kaufen, die RTC vorsichtig behandeln, die gibt es nicht mehr neu! Ich hatte aber vor Jahren mal eine Ersatzschaltung dafür entwickelt.

    Für alle ausgelöteten ICs natürlich Sockel einsetzen.

  • Die beiden PIN links und rechts oben an der Kerbe sind Masse (PIN1, links) und Vcc (PIN40, rechts).


    Es gibt aber noch andere Problemkandidaten: die Tantal-Kondensatoren. Gerade bei den alten Systemen der XT-Klasse gehen die sehr gern kaputt, verursachen dadurch einen Kurzschluss und der Rechner läuft nicht. War bei meinem EuroPC auch so. Beim EuroPC liegen die bei der Stromversorgungsbuchse (sind glaub ich nur 2). Die würde ich mal prüfen und ersetzen - die können auch weggelassen werden, ich hab beide bei meinem noch nicht ersetzt, der PC läuft trotzdem.

    Meine Classics: Atari 800 XL + Atari 1010 + Atari 1050 + SD2SIO/SIDE2 + Ultimate1MB | ATARI 2600JR | C64 (Breadbin) + C64C (im Kickstarter Gehäuse) | C128 + C128 DCR (Blechdiesel) + SD2IEC + C1541II + C1571 | Amiga 500 mit Wicher 500i + ext. Disk/Gotek | Amiga 1200 (ACA-1221/OS3.9/CFCard/WHDLoad) | Atari 1040ST (Gotek) | Atari 1040STE 4MB (Gotek) | Schneider CPC6128 (Gotek)

  • Den gesockelten. Wenn ich das auf dem Bild richtig erkenne, dann steht da Siemens drauf. Das ist die CPU.

    Meine Classics: Atari 800 XL + Atari 1010 + Atari 1050 + SD2SIO/SIDE2 + Ultimate1MB | ATARI 2600JR | C64 (Breadbin) + C64C (im Kickstarter Gehäuse) | C128 + C128 DCR (Blechdiesel) + SD2IEC + C1541II + C1571 | Amiga 500 mit Wicher 500i + ext. Disk/Gotek | Amiga 1200 (ACA-1221/OS3.9/CFCard/WHDLoad) | Atari 1040ST (Gotek) | Atari 1040STE 4MB (Gotek) | Schneider CPC6128 (Gotek)

  • Ich habe soweit alles gereinigt und auch teilweise vermeintliche kalte Lötstellen nachgelötet. Allerdings keine Reaktion. Kann es sein dass es am Netzteil liegt? Ich habe dort nirgendwo 5 V messen können, nur 4,7 ? Auch direkt oben am Stecker

    4,7V sind am unteren Ende der Toleranz, könnte aber gerade noch so gehen.

    Hast Du mal direkt am Netzteil gemessen, also nicht eingesteckt? Evtl. hat nur die Power-Buchse schlechten Kontakt. Evtl. mal etwas Kontaktspray drauf und ein paarmal ein- und ausstecken. Dann nochmal nachmessen.


    Ich fürchte aber, dass das Problem woanders liegt. Die Batterielauge ist teuflisch...

  • Hast Du mal direkt am Netzteil gemessen, also nicht eingesteckt?

    Das ist beim EuroPC ein kleines Problem. Das Netzteil liefert erst dann Spannung, wenn der PC das "Ok"-Signal schickt. Im abgesteckten Zustand kommt da gar nichts. Bin ich zuerst auch darauf reingefallen und hab gedacht, das Netzteil ist kaputt. Ist blöd gelöst worden von Schneider.

    Meine Classics: Atari 800 XL + Atari 1010 + Atari 1050 + SD2SIO/SIDE2 + Ultimate1MB | ATARI 2600JR | C64 (Breadbin) + C64C (im Kickstarter Gehäuse) | C128 + C128 DCR (Blechdiesel) + SD2IEC + C1541II + C1571 | Amiga 500 mit Wicher 500i + ext. Disk/Gotek | Amiga 1200 (ACA-1221/OS3.9/CFCard/WHDLoad) | Atari 1040ST (Gotek) | Atari 1040STE 4MB (Gotek) | Schneider CPC6128 (Gotek)

  • Das Netzteil liefert erst dann Spannung, wenn der PC das "Ok"-Signal schickt. Im abgesteckten Zustand kommt da gar nichts.

    Stimmt, Du hast Recht, hatte ich nicht dran gedacht. Es ist zwar fummelig, aber man kann das Netzteil einschalten, indem man den ON-Pin auf Masse zieht.

    Code
    1. Pinout des Netzteils (Draufsicht auf die Pins):
    2. v
    3. +12V o o ON
    4. +5V o o -12V
    5. +5V o o GND
    6. o GND

    Am besten das nicht freihand machen, sondern dafür eine passende Buchse nehmen und da den ON-Pin mit GND brücken.

  • Hallo noch einmal.

    Das Schaltbild von dem Spannungsadapter hat mir geholfen, die richtige Masse zu finden. Somit konnte ich herausfinden, dass die 5V überall anliegen, auch an der CPU liegen die 5V an. Ich habe noch einmal die Leiterplatte untersucht, geputzt und teilweise noch einmal nachgelötet, aber irgend ein Bauteil scheint defekt zu sein.

    Ich kann wirklich nichts mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Kondensatoren, auch die kleinen oben scheinen noch zu gehen. Entweder sind sie hochohmig, oder sie werden beim Messen wieder hochohrig.

    Was könnte ich denn noch tun? Gibt es jemand hier im Forum jemanden, oder kennt jemand einen der diese Schneider PCs reparieren kann?

  • Sind auch 12V ( + und - ) da? Vor allem ältere RAM Bausteine brauchen noch 12V neben den üblichen 5V. Wie das beim EuroPC genau ist, weiß ich auf Anhieb nicht.


    Hier gibts auch das Service Manual: https://retroinformatica.files…om/2015/01/sm_europc1.pdf Das hat mir bei meiner Reparatur auch geholfen.


    Was die Tantalkondensatoren betrifft: die sind bei dir schon getauscht worden, hab das grad erst auf dem Bild gesehen. Davon geht also keine Gefahr mehr aus.


    Für eine weitere Diagnose bräuchte man jetzt mindestens einen Logictester, besser noch ein Oszi. Möglich dass die CPU nicht mehr richtig arbeitet, das Quartz kann hops gegangen sein, oder einer der anderen Chips hat eine Macke... echt schwierig das per "Ferndiagnose" zu machen.

    Meine Classics: Atari 800 XL + Atari 1010 + Atari 1050 + SD2SIO/SIDE2 + Ultimate1MB | ATARI 2600JR | C64 (Breadbin) + C64C (im Kickstarter Gehäuse) | C128 + C128 DCR (Blechdiesel) + SD2IEC + C1541II + C1571 | Amiga 500 mit Wicher 500i + ext. Disk/Gotek | Amiga 1200 (ACA-1221/OS3.9/CFCard/WHDLoad) | Atari 1040ST (Gotek) | Atari 1040STE 4MB (Gotek) | Schneider CPC6128 (Gotek)