Mit einemzusätzlichen ST412- oder SCSI-Kontroller geht aber bei Bedarf auch noch mehr.
Festplatte und Grafikkarte PC10-III
- ayin
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ich hab jetzt noch eine Frage zur Mouse. Derzeit betreibe ich eine Genius-Mouse am wiederhergestellten Computer. Mit der bin ich auch grundsätzlich zufrieden, aber ich habe jetzt die Möglichkeit, von einem Freund eine originale Commodore Maus günstig zu bekommen. Dazu jetzt meine Frage, ob diese Maus am Mausport vom PC-10III funktioniert.
Die Maus sieht aus wie eine typische Amiga Maus, hat aber hinten keine typischen Bezeichnungen wie 1350 oder 1351, sondern lediglich folgendes:
Commodore
327124-05 03/92
044888 Made in Malysia
Der Anschluss passt jedenfalls genau auf den Mouseport vom PC10.
Kann ich diese Mouse verwenden und hat jemand Informationen über die Maus? Wenn ich danach Google, finde ich leider nur Angebote auf diversen Plattformen über eine Amiga Tank Maus.
Danke,
ayin
-
Die Maus sieht aus wie eine typische Amiga Maus, hat ...
Commodore
327124-05 03/92
044888 Made in Malysia
...
dann geht mein Tipp auch ziemlich in Richtung Amiga Maus...
Stefan
-
ich persönlich habe an meinen Commodore PCs noch nie eine Amiga Maus zum laufen bekommen. (obwohl es ja dafür ausgelegt sein soll)
(soll aber nix heissen ggf. fehlte mir auch der richtige Maustreiber ?
(bzw. COM-Port Einstellungen ?) -
Soweit ich das in Erinnerung habe, kann man Amiga-Mäuse (und auch Amiga-Diskettenlaufwerke) am Commodore-PC verwenden.
Mit den Beschriftungen war Commodore bei den Mäusen leider überhaupt nicht konsequent. Falls du einen C64 zur Hand hast, kannst du hiermit den Maustyp feststellen: https://csdb.dk/release/?id=149121
Ob der Anschluß mechanisch passt, heiß noch lange nichts. Bei den IBM-Kompatiblen waren auch serielle Mäuse sehr verbreitet, die den gleichen Stecker verwendet haben.
-
Soweit ich das in Erinnerung habe, kann man Amiga-Mäuse (und auch Amiga-Diskettenlaufwerke) am Commodore-PC verwenden.
der Commodore PC hat dafür ja extra "zwei" unterschiedliche SUB-D9 Anschlüsse...
einmal "normal" Seriell für jede normale PC-Maus, 9polig...
und in der Ecke, der extra AMIGA-Maus Anschluss...
(mit Amiga-Mäusen selbst, wird man ja noch heute vom Angebot/ bzw. Bestand, "erschlagen")
-
So, kurze Information meinerseits:
Ich hab die Maus gestern am Abend noch geholt zum ausprobieren und sie funktioniert einwandfrei mit dem Microsoft Mousetreiber, der bei meiner MS-DOS 5.0 Version (kmouse.exe) beiliegt.
Allerdings habe ich auch festgestellt, dass mir die Genius-Maus weit angenehmer in der Hand liegt, und ich daher die Commodore-Maus behalte, aber nicht verwenden werde.
-
Ich hab die Maus gestern am Abend noch geholt zum ausprobieren und sie funktioniert einwandfrei mit dem Microsoft Mousetreiber, der bei meiner MS-DOS 5.0 Version (kmouse.exe) beiliegt.
prima.. danke für die Rückinfo...
steckt die Tank-Maus dann aber im COM-Port oder in der Ecke für die "extra-Commodore" Maus ?
eigentlich war es (so habe ich es zumindest verstanden) so gedacht,... dass Sie an dem "exrtra Anschluss" auch ohne Treiber funktioniert.
(aber immerhin,.. prima, dass sie läuft)
PS: welche Mausfunktionen nutzt du dann überhaupt ? bzw. welche Software läuft mit Mausfunktion auf der alten Kiste ?
-
Servus.
Die Maus steckt ganz links im Mausport, nicht am COM-Port, aber ohne den Mousetreiber wird sie nicht erkannt.
Es funktionieren sehr viele Programme mit der Maus: Unter anderem der Editor, Quick Basic, Turbo Pascal 6/7, Dosshell, PC-Shell oder Norton Commander, und auch manche Spiele wie King's Quest 4 sowie Paint-Programme.
-
eigentlich war es (so habe ich es zumindest verstanden) so gedacht,... dass Sie an dem "exrtra Anschluss" auch ohne Treiber funktioniert.
(aber immerhin,.. prima, dass sie läuft)
Nein, ohne Treiber geht die Commodore-Maus nicht. Der Vorteil ist, dass der RS-232-Anschluss für andere Dinge verfügbar bleibt, ohne dass zusätzlich eine RS232-Karte eingebaut werden muss.
Aber die Commodore-Maus läuft erst ab Geräten der IIIer-Serie. Am PC 10-II beispielsweise gibt es den Anschluß nicht.
-
Der Vorteil ist, dass der RS-232-Anschluss für andere Dinge verfügbar bleibt, ohne dass zusätzlich eine RS232-Karte eingebaut werden muss.
Aber die Commodore-Maus läuft erst ab Geräten der IIIer-Serie. Am PC 10-II beispielsweise gibt es den Anschluß nicht.
hmm... aber ein Maustreiber will doch (damals) auch eine Adresse und ein IRQ3.. haben ??
ist es dann nix anderes als ein zweiter 9poliger COM Port ?
(dann könnte man da auch z.B. ein Modem dran betreiben) ?
-
hmm... aber ein Maustreiber will doch (damals) auch eine Adresse und ein IRQ3.. haben ??
ist es dann nix anderes als ein zweiter 9poliger COM Port ?
(dann könnte man da auch z.B. ein Modem dran betreiben) ?
Soweit ich weiß, ist die Amiga-Maus nicht mit RS232 kompatibel. Ich denke, da sitzt im Chipsatz etwas C=-spezifisches. Allerdings bin ich kein AMiga-Maus-Spezialist.
Aber das Thema I/O und IRQ wird dann vermutlich direkt im Chipsatz umgesetzt sein. Aber ja, prinzipiell hast Du recht, etwas davon wird die Amiga-Maus am Maus-Interface sicherlich belegen.
-
Ein Maustreiber klinkt sich glaube ich bei Int
$33 ein, dort liegt die API (Software Interrupt). Welche I/O-Ports und andere Hardwareinterrupts vom Treiber genutzt werden, hängt vom Maustyp und von den eingestellten I/O-Adressen im BIOS bzw. auf den Steckkarten ab. Wahrscheinlich klappt der MS-Treiber, weil die Amigamaus dann als MS-Bus Maus angesprochen wird.
-
Aber das Thema I/O und IRQ wird dann vermutlich direkt im Chipsatz umgesetzt sein. Aber ja, prinzipiell hast Du recht, etwas davon wird die Amiga-Maus am Maus-Interface sicherlich belegen.
Maus Dekodieren geht mit zwei Vorwärts/Rückwärtszählern und einer Adressierungslogik um die Zählerstände abzufragen. Das kann im Chipsatz integriert sein, aber grundsätzlich wäre das auch mit ein paar handelsüblichen Waldundwiesen-ICs umsetzbar. Wie das im Detail im Commodore-PC gemacht wurde, weiß ich aber nicht.
Es wäre aber doch denkbar, daß per Multiplexer die Daten der Reihe nach an den I/O-Bus durchgereicht werden, um es zu seriellen Maustreibern kompatibel zu machen. Das wäre dann eine stark vereinfachte Emulation einer RS232-Schnittstelle.
-
Das kann natürlich auch sein und dann belegt die Emulation vielleicht auch die gleichen Resourcen wie eine RS232-Maus.
-
Hallo,
ich bins mal wieder. Habe mir noch eine ISA-Karte für Compact-Flash gekauft. Mit dem will ich nun eine CF-Karte als Slave betreiben.
Bevor ich das einbaue, welche CF-Karte brauche ich? Ich habe noch eine alte mit 8GB, aber die wird viel zu gross sein? Dachte daran, eine mit 64MB zu kaufen.
Wenn ich das dann einbaue, wie formatiere ich die Karte?Gekauft habe ich auf ebay folgende Karte: https://www.ebay.de/itm/283640778356
"ISA CompactFlash Adapter XT-IDE für 8-bit PC, XT CF Lite 4.1, Xtide bootfähig"
Danke. -
Das läßt sich so pauschal gar nicht beantworten, da das vom in der CF-Karte integrierten Kontroller und dessen Konfiguration abhängt. Ohne Erfahrungswerte hilft da nur ausprobieren.