Hello, Guest the thread was viewed28k times and contains 136 replies

last post from Schmitti at the

Festplatte und Grafikkarte PC10-III

  • Eneloop ist nur ein Markenname. Hersteller war zu Anfang Sanyo, jetzt Panasonic. Es gibt aber auch Akku's mit gleicher Funktionalität inzwischen von diversen anderen Anbieter unter anderen Namen. Wenn man den Rechner regelmäßig nutzt, können es aber auch normale Akkus sein, die vielleicht inzwischen deutliche Kapazitätseinbußen haben. Braucht ja nicht viel Kapazität (siehe 60 mAh beim Original).


    Ich habe mich heute da mal ein wenig belesen. Naja, eigendlich waren mir die Akkus schon indirekt bekannt, da ich ja LSD Akkus kenne. Aber das die Teile so eine geringe Selbstentladung haben, war mir nicht bewußt und das die Eneloop eine dieser LSD Akkus ist auch nicht. Daher meine Begeisterung, man kann sich halt nicht mit allem befassen. Ich frickel halt viel mit den 18650er rum und finde die Energiedichte einfach enorm, Lithium Nickel Cobal Typen pumpen da bis zu 250 Wh/kg raus, da geht was :thumbsup: Die sind für mich quasi eine eierlegende Wollmilchsau geworden. Gerade im Bereich der nächtlichen Ausleuchtung von Waldwegen beim EBike.


    Trichlorid

  • So, nächster Schritt: Habe heute mal für die Reinigung folgendes besorgt:

    • Kontakt 60 Spray
    • Kontakt WL
    • Isopropanol
    • Zahnbürste

    Werden also morgen Sonntag mal das Motherboard auf Hochglanz bringen und dann auf die Lieferung der Batteriehalterung warten. Ich halte euch auf dem Laufenden. Ist ein spannendes Projekt für mich und ich kanns kaum erwarte, wieder mit meinem PC10 zu spielen, und zwar erstmalig in Farbe und nicht mehr mit dem alten monochromen Hercules-Monitor 1402.


    Aber man kann sagen was man will, es ist einfach ein wunderschönes Brett!

  • Ja, hab ich gelesen mit der Essigessenz, konnte aber keine auftreiben. Reicht Kontakt 60 dafür nicht aus?

    Ich glaube Penny hat gerade welche von Kühne im Angebot. Bei Edeka und Rewe sollte es aber entweder die Esssenz von Surig regulär geben oder Du schaust mal normalem Essig, der keine Zusätze drin hat, also keinen Weinbrandessig. Essig hat etwa 5 % Säure und Essenz deutlich mehr. Geht aber mit Essig auch.


    Evtl. geht auch so Zitronensäure?


    Die gelben Spender in Form einer Zitrone?

    Ich glaube, es hat mal jemand gesagt, die gibt Rückstände, die nicht so leicht abwaschbar sind wie Essigsäure. Aber von der Neutralisierungswirkung her sollte es auch gehen. Aber um keine Rückstände zu haben, würde ich dann eher Essig bevorzugen und sollte im Supermarkt zu bekommen sein.

  • Ja, hab ich gelesen mit der Essigessenz, konnte aber keine auftreiben. Reicht Kontakt 60 dafür nicht aus?

    ich kaufe meine Glas-Pulle beim DM-Drogerie Markt, (stellt auch der Essig-Gewürz-Hersteller her, nur viel konzentrierter)..


    ansonsten sollte man auch noch immer LR40 im Haus haben...

  • Im Bild 213303-image00001-kl-jpg siehst Du im Bereich des Akkus einige helle Stelle unter dem Schutzlack, dass die Akkuflüssigkeit darunter gelangt ist. Dort würde ich schauen, ob der Lack leicht zu entfernen ist und vielleicht nochmal etwas neutralisieren.

    Ansonsten sieht es eigentlich so aus, dass auf der Oberseite der Platine dass ganze ok sein sollte. Wie sieht die Unterseite der Platine aus?

  • Alles klar. Dann werd ich morgen noch einmal ein bischen mit Essigessenz drüberreinigen.

    Die Unterseite ist meines Erachtens in Ordnung. Foto davon kommt morgen bei Tageslicht, da sieht man das alles viel besser als bei Kunstlicht. Habe abends getetstet, ob es geht, und er scheint anzuspringen. Hab nur Strom eingeschalten und geschaut ob ein Bild kommt. Bin schon so neugierig auf das finale Ergebnis.

  • Nachtrag, nachdem ich den vorherigen Beitrag nicht mehr editieren kann:

    Ich habe mir jetzt folgende Grafikkarte erstanden: VINTAGE OAK Technology OTI 067 256Kb 16-bit ISA videocard VGA

    Das ist zwar eine 16-Bit Karte, aber ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass diese auch mit 8-Bit kompatibel ist. Jetzt hoffe ich nur, dass die Karte von der Länge her platz hat, weil direkt hinter den ISA-STeckplätzen andere Hardware den Einbau versperren könnte.

  • So, nun wie gesagt kommen die Fotos von Hinten und nochmals von Vorne. Habe heute nocheinmal mit Essigessenz und Kontakt LR alles gereinigt, danach mit Isopropanol und destilliertem Wasser abgespült und die Platine wird soeben getrocknet. So schaut es nun aus:


    Vorderseite vom Akku:


    Auf der Rückseite beim Akkubereich:


    Und noch eine Zusatzfrage:

    Wie bekomme ich den Monitorstecker wieder hin? Hab ihn mal mit WD40 eingerieben und das ärgste zu entfernen, wie behandle ich das weiter?


    Danke.

  • Wie bekomme ich den Monitorstecker

    wenn du es "retro" willst,.. (sieht mehr nach kleinem Wasserschaden, als Säureschaden" aus..

    dann nimm einfach "Schmiergel-Papier" (100er oder so..).. (WENN die Kontakte noch gut sind.)

    sonst einfach austauschen... (entlöten)


    PS: zur Platine,... von Unten doch ganz schön gesifft...

    das Problem ist, dass unter den "Lack-Blasen" das Kupfer ordentlich schwarz sein wird, und man nicht weiß, wann

    es noch leitfähig ist, oder doch schon durch oxidiert.. (und das geht leider noch weiter... )


    Man wird sich erschrecken, wenn man mit einem Glasfaser-Stift einmal den Lack weg nimmt...

    (wenn du aber erstmal gucken will, ob der Rechner generell funktioniert, würde ich es vorher ausprobieren)..

    und Akku brauchst du ja erst einmal nicht (es gibt andere Rechner, die laufen nur mi funktionierendem Akku).


    bei einer Commodore Floppy sah es in etwa so aus, und war waren nicht mehr viele "Ohm" zwischen den Leiterbahnen.

    (da war aber Kondensator-Brühe schuld) :

  • PS: zur Platine,... von Unten doch ganz schön gesifft...

    (wenn du aber erstmal gucken will, ob der Rechner generell funktioniert, würde ich es vorher ausprobieren)..

    Momentan funktioniert der Rechner noch, also nach einem Probelauf scheint alles in Ordnung zu sein.

    Kann man die Platine auf der Unterseite noch irgendwie retten?

  • wie gesagt, Glasfaserstift "und rubbeln".. wenn du dann "reines Kupfer" hast, kannst du mit Lötzinn und

    Flussmittel, die Kupferschicht etwas mit einer Lötzinnschift "aufbauen"... oder

    direkt mit Lötstopplack wieder "versiegeln"... in der Regel sieht es dann auch nicht mehr

    besonders "schön" aus.. (und wenn, am besten grünen Lack besorgen)...


    Glasfaserstift: so etwas in billig: https://www.pollin.de/p/glasfa…6_n3K70HW8_BoC9j4QAvD_BwE


    oder bei Reichelt..