Hallo Besucher, der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

letzter Beitrag von mvcube am

C128 an einem Monitor mit 40/80-Spalten?

  • Hallo zusammen,


    hat jemand eine besonders elegante Lösung, um einen C128(D) an einem modernen Monitor sowohl über S-Video mit 40 Spalten als auch über RGBI (EGA) mit 80 Spalten zu betreiben? Ich habe noch einen Mitsubishi EGA-Monitor und einen NEC Multisync EGA/VGA, aber die Dinger sind viel zu groß und zu schwer. Ich bin kein Scanline-Nostalgiker, hasse aber Flackern, daher der Wunsch nach einer digitalen Lösung.


    Composite Video ist keine Lösung für den 40-Zeichen-Modus. Ein solches Kabel habe ich mir für den Brotkasten gebaut und an einem 10" Bildschirm angeschlossen. Schrecklich ist eine ungenügende Umschreibung für die Bildqualität. Weißer Text auf schwarzem Grund sieht psychedelisch bunt aus.


    Ich habe mir eine günstige Konverterplatine bestellt, kann aber über deren Qualität nichts sagen, weil sie noch unterwegs ist. Die will ich an einen (leider stummen) VGA-TFT-Bildschirm anschließen und Audio an einen PC-Speaker oder Verstärker, den ich noch irgendwo in meinem Gruschel finden muss. Hat jemand Erfahrung damit?

  • Fulgore

    Hat das Thema freigeschaltet
  • Also ich nutze einen LDC-TV von ca. 2013. Der hat noch S-Video-Eingang wählbar, die gibt es sonst kaum noch. Und das 80 Zeichen-Signal geht nach einem RGBI->RGB-Analog-Wandler (bit-c128.com) in die Scart-Buchse (RGB). Das ganze ist über einen Umschalter dann schaltbar.


    Vorteil ist, dass TV-Geräte die 15 kHz ab Werk können, Monitore sind meistens nur 31.5 kHz-tauglich, da kommt man nur mit Linedoublern weiter. Die Lösung per LCD-TV braucht das nicht.


    Mit dem GBS8200 wirst du das 80-Zeichen-Signal ebenfalls nur via vorgeschaltetem RGBI->RGB-Analog-Wandler darstellen können. Die Qualität ist eher mittelmäßig. Seit ich den LCD-TV nutze will ich nicht mehr zurück dahin.

  • Der C128 liefert an seinem 80-Zeichen-Ausgang ein CGA-Signal, nicht EGA.

    Guter Hinweis, danke! CGA hat 200 Zeilen, EGA 350, also ein anderes Timing. Ich dachte, die Pinbelegung sei dieselbe, ist sie aber offenbar nicht (Wikipedia) :

    • CGA-Monitor: 15,75 kHz Zeilenfrequenz, EGA-Monitor: zusätzlich 21,85 kHz
    • CGA-Monitor: 200 sichtbare Zeilen, EGA-Monitor: zusätzlich 350 sichtbare Zeilen
    • CGA-Monitor: 4 digitale Signale zur Ansteuerung von 16 Farben, EGA-Monitor: 6 digitale Signale zur Ansteuerung von 64 Farben
    • Gemeinsamkeiten: 9 poliger-Anschlussstecker (aber mit anderer Belegung), 60 Hz Bildfrequenz.
    • EGA-Monitore konnten CGA- wie EGA-Modi einer EGA-Karte darstellen.

    Mit meinem EGA-Monitor käme ich also weiter, aber ich habe keine Lust auf Röhre.

  • Viellleicht ist das was für dich: C128 (40/80 Zeichen-Modus) Video2SCART Projekt


    Ich organisiere gerade mit tdettling eine Sammelbestellung dafür. Die Entwicklung ist von tdettling , die Abwicklung der Bestellungen übernehme ich. Noch sind Bausätze dafür zu bekommen.

  • Also ich nutze einen LDC-TV von ca. 2013. Der hat noch S-Video-Eingang wählbar, die gibt es sonst kaum noch. Und das 80 Zeichen-Signal geht nach einem RGBI->RGB-Analog-Wandler (bit-c128.com) in die Scart-Buchse (RGB). Das ganze ist über einen Umschalter dann schaltbar.

    Ich habe hier noch einen kleinen recht modernen LCD-TV mit Scart, an dem ich meinen Brotkasten über ein S-Video-Scart-Kabel angeschlossen habe. Da Scart grundsätzlich auch RGB (analog) unterstützt, sollte man also einen Adapter bauen können, der das CGA-Signal und das Audio/S-Video-Signal aufnimmt. Für die Digital-Analog-Wandlung sollten wenige Bauteile reichen (gibt es einen Bausatz?). Dann braucht man nur noch einen Schalter für die Umschaltung zwischen RGB und Analog an der Scart-Buchse. Das ganze geht dann über einen einzigen Scart-Anschluss an den Fernseher.


    Edit: Die Antworten haben sich gekreuzt. Bin auf das Video2Scart-Projekt aufgesprungen.

  • Viellleicht ist das was für dich: C128 (40/80 Zeichen-Modus) Video2SCART Projekt


    Ich organisiere gerade mit tdettling eine Sammelbestellung dafür. Die Entwicklung ist von tdettling , die Abwicklung der Bestellungen übernehme ich. Noch sind Bausätze dafür zu bekommen.

    Das wäre perfekt. Ich bin sofort dabei.


    Du hast eine PM mit der Bestellung von mir.

  • Also ich nutze einen LDC-TV von ca. 2013. Der hat noch S-Video-Eingang wählbar, die gibt es sonst kaum noch. Und das 80 Zeichen-Signal geht nach einem RGBI->RGB-Analog-Wandler (bit-c128.com) in die Scart-Buchse (RGB). Das ganze ist über einen Umschalter dann schaltbar.

    Ich habe hier noch einen kleinen recht modernen LCD-TV mit Scart, an dem ich meinen Brotkasten über ein S-Video-Scart-Kabel angeschlossen habe. Da Scart grundsätzlich auch RGB (analog) unterstützt, sollte man also einen Adapter bauen können, der das CGA-Signal und das Audio/S-Video-Signal aufnimmt. Für die Digital-Analog-Wandlung sollten wenige Bauteile reichen (gibt es einen Bausatz?). Dann braucht man nur noch einen Schalter für die Umschaltung zwischen RGB und Analog an der Scart-Buchse. Das ganze geht dann über einen einzigen Scart-Anschluss an den Fernseher.


    Edit: Die Antworten haben sich gekreuzt. Bin auf das Video2Scart-Projekt aufgesprungen.

    Also normalerweise hat ein Scart-Eingang entweder die Funktion für RGB oder Liminanz/Chrominanz. Beides gleichzeitig geht nicht, da die dieselben Pins nutzen. Daher kann man im Fernseher umschalten. Vorher am besten mal prüfen, ob der Scart-Eingang bzw. TV tatsächlich beides kann. Das ist nicht bei allen so.

    Aber notfalls gäbe es noch den FBAS-Eingang.