Hallo zusammen,
ich heiße Sven, komme aus dem Saarland und bin 31 Jahre alt und bin durch diverse Umstände an verschiedenste Hardware gekommen, sodass mich das Retrofieber gepackt hat.
Zuerst hab ich mir 2 DOS-Rechner aus Ersatzteilen gebaut: einen 386er mit 40MhZ / 8MB Simm Ram und einen Sockel 7 Rechner (AT), der sogar USB unterstützt und mit einer Terratec Maestro 32/96 einen guten Ton liefert.
Das ganze wurde natürlich Stilecht in einem zeitgemäßen „PC-Tisch“ aufgebaut und soll zum Zocken von Dos-Spielen dienen.
Die beiden Kisten laufen soweit, nachdem ich diverse Probleme mit teildefekten Motherboards hatte:
Ramfehler, ausgelaufene Biosakkus, die auch nach Ersetzen nicht den gewünschten Effekt gebracht hatten, da die Leiterbahnen bereits beschädigt waren, defekte DIN-Tastaturbuchsen und so weiter und so fort.
Weiterhin zugelaufen ist mir ein Compaq SLT 286 und ein Toshiba T3100e.
Beide mit Originaltasche und Anleitungen, beim Compaq sind noch Disketten dabei.
Beide funktionieren… irgendwie.
Der Compaq hat wahrscheinlich einen defekten Dallas Clock Chip, den man wohl reparieren kann (externe Spannungsversorgung anlöten) .
Beim Toshiba erscheint eine Meldung, dass wohl die Festplatte defekt wäre, dazu komme ich hoffentlich auch noch.
So, und nun komme ich zur Hardware, die auch hier ins Forum passt:
Ein Commodore C128 mit 2 Netzteilen, 2 Floppylaufwerken (1541 + 1571), 2 Kassettendecks (1 Originalverpackt und unbenutzt), Joystick und Drucker.
Dazu gab es einen Haufen Kabel, wobei die meisten scheinbar selbstgelötet sind, einen Schrank voller Disketten, wobei keine Software für den Commodore dabei zu sein scheint und noch 2 Ersatzlaufwerke (nur die Laufwerke ohne Gehäuse und Elektronik).
Ich hatte also mal kurz getestet, ob ich ein Bild zu Stande bekomme, was leider nicht der Fall war.
Versucht hatte ich folgendes: Anschluss über:
1) DIN-Ausgang -> FBAS Scart
2) DIN-Ausgang -> Scart (keine Ahnung wie beschaltet)
3) 9-Pol D-Sub Anschluss -> Scart.
Bei beiden Netzteilen leuchtete lediglich die rote „Power-LED“, das Bild blieb aber schwarz.
Und hier ist nun mein Problem: Ich weiß überhaupt nicht, ob die gewählte Verbindungsart überhaupt funktioniert, sodass ich nicht herausfinden kann, ob der Rechner funktioniert oder nicht.
Könnt ihr euch die Kabel mal ansehen, oder mir sagen, was ich wie anschließen muss, um logisch die Fehler eingrenzen zu können?
Abgesehen davon, habe ich in einem anderen Thread bereits die Pinbelegung des Netzteilsteckers gefunden. Das messe ich auf jeden Fall mal nach.
Also in jedem Fall: schon mal vorab Danke für Eure Hilfe.
Gruß Sven