Hallo Besucher, der Thread wurde 3,6k mal aufgerufen und enthält 23 Antworten

letzter Beitrag von Matthias am

Allgemeine Fragen zum DeadTest

  • Hallo ,


    ich habe mal die Suche bemüht , konnte aber nichts zu Thema finden .


    Was passiert beim DeadTest bevor die weißen Blinkcodes kommen ?

    Nach dem Einschalten erscheinen erst mehrere einfarbige Bildschirme .


    Wenn man dort schon hängen bleibt beim Testen , kann man dann

    schon was zum vorhandenen Fehler sagen ?


    Als Beispiel ein defektes Board von mir, das erst 2 - 3 Farbflächen

    zeigt und dann in eine Art horizontaler Farbstreifen übergeht .

       


    Eine allgemeine Antwort würde reichen. An dem Board habe ich noch nichts verändert ,

    das würde dann ein eigener Reparatur - Threat werden.


    An einen weiteren Board habe ich schon einiges getestet und das lief zuerst auch nicht

    mit dem DeadTest Modul, unter anderen war hier die CPU defekt und 3 der RAM Speicher .


    Hier komme ich bis zum Blinkcode kann aber das Ergebnis nicht ganz "einordnen".


    Daher die Frage : Wie sieht der Blinkcode für einmal Blinken aus ?

    Bei mir sah das so aus, das es einmal weiss Blinkt und dann folgt

    eine etwas längeres schwarzes Bild , was sich dann immer weiter wiederholt .


    Wenn ich das richtig verstanden habe , würde das auf ein defektes U12

    hinweisen. Das ist aber bereits gesockelt und ersetzt.


    Kann mich ein Fachkundiger mal aufklären ?

  • ich bin nicht fackundig genug, aber beim mir verusachte ein defekter RAM Multiplexer das gleiche Fehlerbild, also 1x weiß und schwarz.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Was passiert beim DeadTest bevor die weißen Blinkcodes kommen ?

    Es wird der sogenannte "initiale RAM Test" (IRT) ausgeführt. Dabei wird das RAM einmal ohne Zuhilfenahme von RAM getestet. Was lustig klingt ist gar nicht so einfach und wird recht trickreich nur mit den Registern A, X, Y, S durchgeführt - keine Zeropage-Adressen, kein Stack, usw.

    Nach dem Einschalten erscheinen erst mehrere einfarbige Bildschirme .

    Direkt nach dem Einschalten ist die Rahmenfarbe schwarz (Default beim VIC). So bald wie möglich, als zweiter oder dritter Befehl, wird die Rahmenfarbe per DEC $D020 um eins erniedrigt, was den Farbcode 15 (hellgrau) zur Folge hat. Wenn das erfolgt weiß man, dass die CPU angelaufen ist und begonnen hat, das Programm aus dem EPROM abzuarbeiten. Aus diesem Grund habe ich das als erste meiner Änderungen mal reingepatcht. Der ewig lange schwarze Bildschirm des Originals hat mich immer zu sehr aufgeregt. :-D


    Bei jedem RAM-Block, der getestet wird (16 Blöcke a 256 Byte = 4 kB RAM, mehr gibt's im Ultimax Mode nicht) wird die Rahmenfarbe weiter um eins erniedrigt. Träte da ein nicht erkennbarer Fehler auf (CPU crasht), wüsste man anhand dr Rahmenfarbe, in welchem Block das auftrat. Das hatte ich auch sinnvoll gefunden und daher ebenfalls eingebaut.

    Wenn man dort schon hängen bleibt beim Testen , kann man dann

    schon was zum vorhandenen Fehler sagen ?

    Wird ein Fehler beim IRT erkannt, wird ermittelt, in welchem Datenbit das passiert und die Nummer des Datenbits rausgeblinkt; dabei ist 1 x blinken Bit 7 und 8 x blinken Bit 0. (Ja, Commodore-Logik. :rolleyes: )

    Als Beispiel ein defektes Board von mir, das erst 2 - 3 Farbflächen

    zeigt und dann in eine Art horizontaler Farbstreifen übergeht .

    Das ist kein normaler Fehler im Dead Test bzw. keine absichtliche Anzeige. Ich kann im Moment nicht sagen, was da die Ursache sein soll.

    Daher die Frage : Wie sieht der Blinkcode für einmal Blinken aus ?

    Bei mir sah das so aus, das es einmal weiss Blinkt und dann folgt

    eine etwas längeres schwarzes Bild , was sich dann immer weiter wiederholt .

    Genau so sieht er aus. Es wird n-mal geblinkt (n = 1..8), dann wird ungefähr die Dauer eines Blinkens gewartet und nicht geblinkt, sodass eine Pause erkennbar wird. Anschließend beginnt der Blinkcode von vorne. Es wird immer nur das höchste erkannte defekte Bit rausgeblinkt, d. h. wenn Bit 6, 5 und 4 gleichzeitig defekt sind, wird trotzdem nur 2 x für Bit 6 geblinkt, bis dieser Fehler behoben ist. Wenn der Dead Test dann wieder gestartet wird, wird Bit 5 (3 x blinken) angemeckert.

    Wenn ich das richtig verstanden habe , würde das auf ein defektes U12

    hinweisen. Das ist aber bereits gesockelt und ersetzt.

    Die Bezeichnung "U12" gilt nur im Zusammenhang mit der Erwähnung des Board-Typs. Es deutet auf ein defektes RAM-Bit 7 hin. Welches IC das für welches Board ist kannst du aus dem Schaltplan entnehmen.


    [EDIT]


    Ach ja:

    ich bin nicht fackundig genug, aber beim mir verusachte ein defekter RAM Multiplexer das gleiche Fehlerbild, also 1x weiß und schwarz.

    "Defektes RAM Bit 7" bedeutet nichtnotwendigerweise, dass wirklich das Bit 7 defekt ist; es kann wie hier erwähnt auch der Multiplexer, eine kaputte Leiterbahn oder ein anderes IC sein, das den Bus blockiert. Daher - wie im obigen Absatz erwähnt - bitte nicht als "U12 defekt" interpretieren, sondern als "Problem mit Datenbit 7 erkannt".


    [/EDIT]

  • Genau so sieht er aus. Es wird n-mal geblinkt (n = 1..8), dann wird ungefähr die Dauer eines Blinkens gewartet und nicht geblinkt, sodass eine Pause erkennbar wird.

    Für mich sah das so aus , das die schwarze Pause mindestens 2x so lang ist wie die weisse Fläche .

    Die Bezeichnung "U12" gilt nur im Zusammenhang mit der Erwähnung des Board-Typs. Es deutet auf ein defektes RAM-Bit 7 hin. Welches IC das für welches Board ist kannst du aus dem Schaltplan entnehmen.

    Das ist ein 250425 . Die CPU war defekt ( 8500R3 ) und mehrere Rams die wurden sehr heiß und haben die Versorgungsspannung in die Knie

    gezogen . Das ROM links und das Kernel Rom waren schon testweise raus und sind okay. Das PLA hatte ich als erstes ausgelötet , das

    funktioniert in anderen Boards 1a . Der VIC war ein neuer und der 8701 auch , die sind als Fehlerquelle raus. Das CIA U1 habe ich auch

    mal rausgenommen, das ist funktioniert auch.

    es kann wie hier erwähnt auch der Multiplexer, eine kaputte Leiterbahn oder ein anderes IC sein, das den Bus blockiert.

    Also die Leiterbahnen hatte ich alle überprüft , die waren okay. Beim Multiplexer wusste ich nicht wie ich die prüfen sollte.

    Mit dem "Bildanzeigenden Gerät" komme ich nicht klar. Das spricht nur Niederländisch ... :D

  • Für mich sah das so aus , das die schwarze Pause mindestens 2x so lang ist wie die weisse Fläche .

    Das habe ich ja exakt geschrieben:

    dann wird ungefähr die Dauer eines Blinkens gewartet und nicht geblinkt

    ;-)

    Das ROM links und das Kernel Rom waren schon testweise raus und sind okay.

    Was ist mit dem dritten ROM?

    Was ist mit dem Color-RAM?

    Was ist mit dem 4066, der hängt ebenfalls an D0..D3?
    Was ist mit CIA2?

  • Was ist mit dem dritten ROM?

    Was ist mit dem Color-RAM?

    Was ist mit dem 4066, der hängt ebenfalls an D0..D3?
    Was ist mit CIA2?

    Ich hatte das Board ja erstmal entnervt weggelegt . Ich wollte zuerst mal das dritte ROM auslöten , da ich mehrere

    Geräte habe , wo die ROMs gesockelt sind. Danach eventuell CIA 2 . Für das Color Ram müsste ich mal schauen,

    ob ich dafür noch einen Sockel da habe. 4066er und die Multiplexer habe ich zum testen in neu da.

  • Ich wollte zuerst mal das dritte ROM auslöten ,

    Nach Murphys Gesetz ist es immer das letzte. :-D

    Das wäre in dem Fall das Char-ROM - habe ich hier auch schon in defekt liegen.

    Danach eventuell CIA 2

    Der Rechner läuft ohne CIA2 an.

    Für das Color Ram müsste ich mal schauen,

    Der Rechner läuft auch ohne Color-RAM an.

    4066er und die Multiplexer habe ich zum testen in neu da.

    Die haben weniger Beine und man kann sie rausknipsen, die kosten nur Centbeträge.

  • Der Rechner läuft ohne CIA2 an.

    Der Rechner läuft auch ohne Color-RAM an.

    So hatte ich das auch verstanden .

    Die haben weniger Beine und man kann sie rausknipsen, die kosten nur Centbeträge.

    Ich müsste dann eh was bestellen , nach meinen Reperaturversuchen werden die Teile immer weniger :whistling:


    Das nehme ich dann ab Dienstag / Mittwoch im Angriff. Beim 250425 das morgen ankommt , soll es

    bunten Buchstaben nach dem Laden von Programmen geben. Da brauche ich dann auch wieder

    Ersatzteile........

  • Hallo ,


    weit bin ich nicht gekommen .Der Überraschungs-Kauf von Ebay war ja Montag hier eingetroffen.

    Da war dann lustigerweise ein unverbasteltes 250425er Board drin. :D


    Das Gehäuse / Tastatur hab ich dann erstmal zerlegt und gereinigt. Den Fehler behoben und läuft wieder.


    Am Dienstag habe ich dann gleich an das neue 250425 Board gemacht, da war tatsächlich das Color Ram defekt .

    Da das Board komplett war habe ich den letzten 18 Pol Sockel verbraucht.


    Das wäre in dem Fall das Char-ROM - habe ich hier auch schon in defekt liegen.


    Beim "Bastelboard" habe ich jetzt das Rom U5 ausgelötet und in meinen 466er Testboard gegengestestet.

    U5 ist Okay und damit raus. Obwohl ich vorsichtig war habe ich ein paar Leiterbahnen beschädigt :wand




    Beim U1 ging das irgendwie besser .


    Der Rechner läuft auch ohne Color-RAM an.

    Das probiere ich dann als nächstes. Bei meinen neuen 250425er Board hat das rauslöten sehr gut funktionert.

    Sollte es das Color Ram auch nicht sein , werde ich zuerst was rausknipsen . Danach erst U2 .

  • Okay , kurzes Update.


    Ich habe jetzt das Color Ram ausgelötet . Das läuft in meinen "neuen" 3. Assy 250425 problemlos

    ( da hatte ich meinen letzten 18 pol Sockel eingelötet ) . Dann ist mir aufgefallen , das ich ja einen

    kleinen RAM Tester habe aus einer Aktion hier. Das sagt auch okay.


    Die defekten Leiterbahnen am ROM U5 habe ich auf der Lötseite mit kurzen Brücken gefixt,

    die Verbindungen danach zurückverfolgt , müsste so okay sein.


    Ein Test mit U5 ohne Color Ram erzeugt weiterhin den selben Fehler im Dead Test .


    Den 4066er habe ich ersetzt , keine Änderung. Als nächstes nehme ich dann U2 raus ,

    danach gehts weiter.

  • Okay ,


    mittlerweile habe ich auch U2 ausgelötet und in anderen Boards gegengetestet .

    U2 ist in Ordnung und somit raus als Fehlerquelle . Den 4066er hatte ich ja

    schon ersetzt.


    Die beiden Multiplexer U13 und U25 habe ich nacheinander ersetzt und durch neue ersetzt.

    Die waren es auch nicht , der Dead Test zeigt immer noch den selben Fehler an .


    Testweise habe ich auch den PLA20V8 und ein anderes Ersatz PLA getestet , das brachte

    aber auch nichts.


    Außer den Ram's U9 , U11 , U21 , U24 sind nur noch U14 , U15 , U27 und U28 eingelötet .


    Die Daten und Adressleitungen habe ich alle mal geprüft und alle Verbindungen der

    Ausgelöteten ICs . Keine Unterbrechungen und auch keine "Kurzschlüsse" wo keine

    sein sollen.


    Nach dem Ergebnis beim Dead Test bin ich davon ausgegangen , das die anderen Ram's nicht die

    Ursache sein können, nur soweit gehen meine Reparaturkenntnisse nicht :whistling:


    Zuerst hatte ich ja vor , dem Fehler mit Oszilloskop zu suchen ( falls das Möglich ist )

    und mit einem funktionstüchtigen 250425er Board zu vergleichen.


    Messpunkte mit dem Oszi beim C64


    Da ist aktuell noch ein wenig zu kompliziert für mich :D Ich habe auch nur ein analoges Oszilloskop aus den Niederlanden,

    das ist schon älter .


    Hat jemand einen Vorschlag wo man weitermacht ? Die Ram's nacheinander ersetzten und dazwischen einen Dead Test ?


    Oder eine Idee wo man war messen kann , um den Fehler zu finden ?

  • Nach dem Ergebnis beim Dead Test bin ich davon ausgegangen , das die anderen Ram's nicht die

    Ursache sein können, nur soweit gehen meine Reparaturkenntnisse nicht :whistling:

    Das würde ich pauschal so nicht sagen. Der Dead Test ist ja kein "Wahrsager", der gibt nur Anhaltspunkte. Ich würde erstmal noch alle RAMs sockeln/testen.

  • ich häng mich mal dran, weil es ja um das allgemeine Verhalten des Deadtest handelt.

    Ich hab da ein defektes Board hier aus dem Forum, welches ziemlich "zerlötet" bei den CIA´s ist. Aber darum geht es nicht. Ich habe die noch vorhandenen Teile (CPU, 8701, VICII, PLA) ausgebaut / gelötet und getestet. Letztlich ist die PLA defekt.


    Und nun zu meiner Frage ("... komm doch mal zum Punkt !"): die PLA verhält sich beim DIAG Test unauffällig und wird als OK angezeigt. Der Basic-Start des C64 ist auch OK. Programme kann ich von der Floppy laden, aber sie crashen mit Grafik-Müll. ("... kommt jetzt die Frage ? ").

    Der Dead-Test startet gar nicht erst, weil er in der Start-up Phase nicht weiter kommt und quittiert dies mit 1x weiß. Beim RAM-Test des Check64 Moduls kommt nur ein statisches, sich wiederholendes Bild mit Zeichen und senkrechten dicken Streifen als Rahmenfarbe. Durch Ziehen des /GAME Jumpers ändert sich das statische Bild.


    Also was ist da an der PLA defekt, bzw. was genau funktioniert nicht oder welches Signal wird da nicht weitergegeben ? Hat das was mit dem ULTIMAX-Modus zu tun ? Ich will nur in etwa verstehen, was an der PLA nicht funktioniert. Kann man das konkret sagen ?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Der Dead-Test startet gar nicht erst, weil er in der Start-up Phase nicht weiter kommt und quittiert dies mit 1x weiß.

    => RAM Bit 7 ist defekt. Oder irgendetwas in Zusammenhang damit. (Busblocker, ...)

    Durch Ziehen des /GAME Jumpers ändert sich das statische Bild.

    Wenn /EXROM bereits gezogen ist, bllendet das nur externes ROM an $A000..$BFFF ein.

    Diag 586220 ist ein CBM80-Modul (/EXROM=0).

    Hat das was mit dem ULTIMAX-Modus zu tun ?

    Nein, denn der scheint ja zu laufen, der Dead Test benutzt den Ultimax-Mode.

    die PLA verhält sich beim DIAG Test unauffällig und wird als OK angezeigt.

    Das heißt nchts, da wird nur zwischen ROM und RAM umgeschaltet und jeweils en Byte der ROMs testweise gelesen.

    Also was ist da an der PLA defekt, bzw. was genau funktioniert nicht oder welches Signal wird da nicht weitergegeben ?

    Vermutlich rund um /EXROM herum.

  • => RAM Bit 7 ist defekt. Oder irgendetwas in Zusammenhang damit. (Busblocker, ...)


    Nein, denn der scheint ja zu laufen, der Dead Test benutzt den Ultimax-Mode.

    nun ja, der RAM ist ja in Ordnung und der Dead Test läuft zwar an, aber mehr auch nicht.


    Aber der Busblocker oder ein blockiertes /EXROM müsste ja im Vergleich messbar sein. Das schau ich mir mal an ,


    Danke für die Erläuterungen :thumbsup:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Welche Version von Dead Test hast du?

    :D

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Dann darf der Bildschirm aber nicht schwarz bleiben. Der zweite Befehl im Dead Test ist ein DEC $D020, damit wird die Rahmenfarbe - und weil die Bildinhalterzeugung noch abgeschaltet ist, auch der Hintergrund (weil geschlossen) - auf hellgrau "heruntergeschaltet".


    Gut, klar, wenn dann das Blinken losgeht ist das wohl nicht zu erkennen. Andere Farben als schwarz und vermeintlich weiß (hellgrau) kommen nicht? Dann tritt der Fehler bereits in der ersten Page auf.