Hallo Besucher, der Thread wurde 19k mal aufgerufen und enthält 41 Antworten

letzter Beitrag von Obelix 20960 am

MEGAFILE 60 an 1040 STF anschließen

  • Ich habe gerade ein MEGAFILE 60 bekommen - jedoch leider ohne Anschlußkabel...

    Dazu habe ich mehrere Fragen:


    die Atariwelt hält sich ja äußerst bedeckt, was Informationen angeht - kennt jemand noch eine Quelle, wo man ein 19-poliges Anschlußkabel für ein MEGAFILE erwerben kann? Alternativ wäre noch die Möglichkeit, sich ein entsprechendes Kabel selbst zu löten - wenn jemand die Belegung kennt??


    Die 2. Frage: kann man die eingebaute URALTE ST-277R-1 Festplatte irgendwie durch etwas modernes ersetzen? Ich vermute mal, nur mittels Adapter? Wodurch die auch die 3. Frage anschließt - woher bekommt man einen passenden Adapter, um ne moderne SATA oder ggf. IDE oder auch SCSI an diesen alten MEGAFILE-Controller anzuschließen?!?!?

  • Das ist eine RLL Festplatte, dafür gibt es keinen bezahlbaren Ersatz. Es gibt eine MFM Emulator mit SD Karte, aber der war so abartig teuer, dass ich mir nicht mal die Bezugsquelle gemerkt habe.

    Eine Quelle für DB 19 Kabel gibt es auch nicht, nicht einmal die Stecker. Man müsste sich mit der Säge aus einem SUB-D mit mehr Pins welche zurecht basteln.

  • Naja, die Pinbelegung des Kabels wäre schon hilfreich, den überstehenden Stecker könnte man ja wegfräsen, das wurde bei den RGB-Steckern am Amiga ja auch oft gemacht, von daher würde das dann selbst bastelbar sein - aber dass es für diese riesige Kiste keine moderne Verwendung gibt, ist natürlich extrem schade...

  • Das ist eine RLL Festplatte, dafür gibt es keinen bezahlbaren Ersatz. Es gibt eine MFM Emulator mit SD Karte, aber der war so abartig teuer, dass ich mir nicht mal die Bezugsquelle gemerkt habe.

    Eine Quelle für DB 19 Kabel gibt es auch nicht, nicht einmal die Stecker. Man müsste sich mit der Säge aus einem SUB-D mit mehr Pins welche zurecht basteln.

    MFM & RLL sind Formate wie der Controler die Daten auf die Platten schreibt und hat nichts damit zu tun wie der Controler mit dem Rechner Kommuniziert.

    SCSI, ACSI/DMA, IDE und SATA sind die Sprache zwischen Controler und Rechner.

    Ich denke in einschlägige Foren (oder sogar Handbuch zum ST) sollte doch die Pinbelegung des ASCI/DMA-Ports dieses Rechners heraus zu kriegen sein.

  • Ich würde das Gehäuse entkernen, also den ganzen uralten Schrott rausschmeißen.

    Die beiden 19poligen Buchsen würde ich vom originalen Controler runter löten und auf Lochraster wieder hinten in das Gehäuse basteln. Dann eine ASCI-auf-SCSI-Platine mit einer SCSI-Platte rein adaptern.

    Das Netzteil kann man vielleicht noch verwenden, ich würds bei der Gelegenheit eher gleich mit tauschen.


    Mal eben schnell mit günstigen Möglichkeiten auf irgendwas moderneres adaptern ist leider nicht möglich. Eigentlich schade wenn man sich die Pinbelegung der beiden Anschlüsse der HDD anschaut: Mich erinnert das zu stark an die Belegung einer SD-Karte, dafür dass da nichts möglich ist. Aber ich kenn mich auch nicht aus.


    Das externe Kabel wird schwierig wenn man nicht gerad auf ebay Glück hat. Ich würde wie schon angedacht 25polige Stecker einkürzen. Belegung sollte doch eigentlich 1:1 sein. Steht dazu vielleicht irgendwas im Handbuch, sofern vorhanden?

  • ATARI hält sich da ziemlich bedeckt, selbst in den Foren hab ich bisher nichts gefunden, aber mit Suchfunktionen stehe ich eh etwas auf Kriegsfuß...

    Aber die reine Pinbelegung der Schnittstelle hilft da ja auch nicht weiter - man kann ja bei "gleichen" Signalen trotzdem nicht IDE an SCSI anschließen - da muss sicher noch etwas "übersetzt" werden, aber das ist weit jenseits meiner Fähigkeiten. Ich VERMUTE mal, dass sich schon Leute daran versucht haben - ich habe nur noch keinen finden können, der sowas irgendwie und irgendwo anbietet...


    Ich hab übrigens auch keinerlei Handbücher zum ATARI ST noch zum MEGAFILE, schon gar keine Schnittstellenbelegungslisten - leider

    Und da ich auch des Englischen nicht mächtig bin, hilft mir die Suche in englischen Foren nicht so wirklich, auch wenn da möglicherweise Lösungen zu finden sind.


    Ich würde das Gehäuse entkernen, also den ganzen uralten Schrott rausschmeißen.

    Die beiden 19poligen Buchsen würde ich vom originalen Controler runter löten und auf Lochraster wieder hinten in das Gehäuse basteln. Dann eine ASCI-auf-SCSI-Platine mit einer SCSI-Platte rein adaptern.

    Die Idee hatte ich auch schon, aber DANN würde ich vielleicht doch eher das alte Stück komplett einem Atari-Jünger geben, bevor ich da was zerlöte und verschrotte. Mir ginge es eher um den Ersatz der mechanischen Platte - aber wenn das so kompliziert wird, durch die heute so ungebräuchliche Festplatte, dann vielleicht eher ne komplett moderne Lösung... Ist wahrscheinlich sinnvoller?!?

  • aber wenn das so kompliziert wird, durch die heute so ungebräuchliche Festplatte, dann vielleicht eher ne komplett moderne Lösung... Ist wahrscheinlich sinnvoller?!?

    Schonmal eine gute Einstellung das Ding eher weiter zu geben als kaputt zu basteln.

    So wie ich gerad beschrieben hab würd ich sie auch nur umbasteln wenn ich sicher währe es hinzubekommen.

    Weiter würde ich das eh nur aus optischen Gründen basteln wenn ich nen MegaST hätte. Wenn du, wie ich gerade gelesen habe, eh "nur" einen 1040ST hast ist die Megafile eigentlich nur ein unnötig großer Klotz.


    Dann vielleicht doch besser an jemanden weiter geben der damit was anfangen kann und solch eine Lösung nehmen:

    https://lotharek.pl/productdetail.php?id=48

    https://www.jungsi.de/retro-atari-st-gigafile-der-bericht/

  • Danke Freddy - Du bist offenbar Googels Freund :thumbsup:

    Gar nicht so einfach, diese Dokus herunter zu laden... habs aber geschafft.

    Schonmal eine gute Einstellung das Ding eher weiter zu geben als kaputt zu basteln.


    Dann vielleicht doch besser an jemanden weiter geben der damit was anfangen kann und solch eine Lösung nehmen:

    Mal schauen, ob ich so ein Kabel gebastelt bekomme und was dann das MEGAFILE "sagt"... Ob die Platte überhaupt noch läuft und wenn ja, ob es erkannt wird und vielleicht was drauf ist...

    Und wenn ich damit nicht klar komme - naja, gibt ja einige Atari-Fans, die vielleicht mehr damit anfangen können. :D

  • Danke - Stimmt LOTHAREK hieß der Shop!! Meinst Du, ich bin noch auf den Namen gekommen? Aber bei der Kabelsuche wurde er mir nicht angezeigt und natürlich habe ich dann nicht nach anderer Hardware von dort gesucht - manchmal ist man wie vernagelt.

    Ja, so eine Lösung hatte ich dann auch gedacht. ist minimal leichter und handlicher, als das MEGAFILE


    Habe das Teil heute übrigens mal eingeschaltet - nur um mal zu schauen, ob die Festplatte überhaupt noch anläuft...

    == >> STILLE... - muss ich doch nochmal aufschrauben und schauen, ob da irgendwo ne Sicherung ist, oder was das Problem sein könnte - die Power-LED leuchtet nämlich auch nicht...

  • Ich habe auch ein Megafile30 am Mega 1 , lief zuerst einwandfrei, dann musste ich öfters starten bis es lief, jetzt will es irgendwie gar nicht mehr. Muss mich bei Gelegenheit mal drum kümmern.

    Das Teil von Lotharek ist super. Allerdings hat der 1040 an dem es hängt ein Problem, muss ich auch mehrmals starten bis er die Platte erkennt.

  • Wenn ich mir so ein Teil hole, muss ich es "nur" noch eingerichtet bekommen und mit Software füllen... Gibts für den ST/STF auch sowas ähnliches, wie WHDLoad für den Amiga???

  • Ich habe auch ein Megafile30 am Mega 1 , lief zuerst einwandfrei, dann musste ich öfters starten bis es lief, jetzt will es irgendwie gar nicht mehr. Muss mich bei Gelegenheit mal drum kümmern.

    Das Teil von Lotharek ist super. Allerdings hat der 1040 an dem es hängt ein Problem, muss ich auch mehrmals starten bis er die Platte erkennt.

    Das mit der Megafile könnte ein Treiber-Problem sein. Da Du aber auch eine Ultra Satan an einem anderen System hast, würde ich der Megafile eine höhere ACSI Geräteadresse geben, in einem System mit der Ultra-Satan starten, Daten der Megafile sichern und die Megafile dann als Hauptfestplatte - wenn erwünscht - ganz neu einrichten (formatieren, partitionieren ...)

    Falls doch Hardwaredefekt vorliegt und kein Ersatzteil erschwinglich, wirst Du sie vergessen können. Gehäuse ausweiden, und ein SCSI-System draus machen! SCSI Interface gibts neu bei Inventronic. Handbuch dazu ...

  • Habe das Teil heute übrigens mal eingeschaltet - nur um mal zu schauen, ob die Festplatte überhaupt noch anläuft...

    == >> STILLE... - muss ich doch nochmal aufschrauben und schauen, ob da irgendwo ne Sicherung ist, oder was das Problem sein könnte - die Power-LED leuchtet nämlich auch nicht...


    Die Megafile-Netzteile haben eine Sicherung, die solltest Du auf jeden Fall prüfen. Wenn die durchgebrannt ist, macht es wenig Sinn, eine neue Sicherung einzusetzen. Bei den MF-Netzteilen fliegt die Sicherung gern heraus, wenn der Brückengleichrichter einen Schaden hat. Da es sich um ein 40 Cent Bauteil handelt, nimm gleich die 1,5A oder 2,0A Version statt der vorhandenen, etwas eng dimensionierten1,0A Version. Im nächsten Atemzug den großen Elko prüfen, wenn der Deckel gewölbt ist oder sichtbar Elektrolyt (braunes, klebriges Zeugs) unten austritt, ebenfalls mit austauschen. 400V Version nehmen, 68 oder 100 uF.


    Welche HDD ist denn verbaut? Die meisten MF60 haben die Seagate ST277R, wenige die Miniscribe. Letztere... ist eigentlich ein Todeskandidat. Wenige laufen davon heute noch einwandfrei...

  • Wenn ich mir so ein Teil hole, muss ich es "nur" noch eingerichtet bekommen und mit Software füllen... Gibts für den ST/STF auch sowas ähnliches, wie WHDLoad für den Amiga???


    Nein, so direkt nicht. Beim Atari ST hat sich es sich eher durchgesetzt, die Sachen zu hacken bzw. Preloader zu programmieren, die aus den Diskettenversionen lauffähige Files von HD machen. Spiele, die ursprünglich auf einem 512 KB Rechner liefen, lassen sich auch in der gehackten Version meistens mit einem 1 MB Rechner laden, aber für alles andere brauchst Du 2 MB RAM - genauso wie bei WHD-Load auf dem Amiga.

  • Gut zu wissen, dann mache ich das Teil nochmal auf und schaue nach - vielleicht habe ich diese Teile noch irgendwo herumliegen. DANKE!!!


    Die Festplatte ist ne ST277R, aber das Teil ist schon mit der Post verschickt worden - da ist eh immer die Frage, ob insbesondere die HD den Transport überstanden hat?


    Übrigens: Du hast ne Mail... ;-)

  • Die Festplatte ist ne ST277R, aber das Teil ist schon mit der Post verschickt worden - da ist eh immer die Frage, ob insbesondere die HD den Transport überstanden hat?

    Übrigens: Du hast ne Mail... ;-)


    Bisher nicht :-)


    Die ST277R ist mit Auto-Park ausgestattet, von daher sollte der Transport kein Thema gewesen sein. Schlimmer ist das Problem bei den ST238R (Megafile 30), denn die haben kein Autopark, und Technik-Noobs, die die Megafile 30 anschalten, und dann wieder ohne zu Parken abschalten und versenden... findet man zuhauf. Oft überleben des die Laufwerke, aber manchmal handelt man sich damit auch fiese Defekte ein.