Ich weiß jetzt nicht, in wie weit das auch auf die Speedlink CP zutrifft aber bei meinen 9-Pin CPs habe ich immer als erstes die Feder ausgebaut und finde die Handhabung in diesem Zustand sehr viel mehr meinen Bedürfnissen entsprechend.

Hallo Besucher, der Thread wurde 5,4k mal aufgerufen und enthält 30 Antworten
letzter Beitrag von 0xdeadbeef am
Joystick Diskussion aus "Gründe für Ultimate64 Anschaffung"
- R-Flux
- Erledigt
-
-
Entschuldigt...
Ich finde leider nicht mehr die Fotos der Microschalter.
Irgendwer hatte irgendwo hier im Forum ein Beispiel bezüglich neuer Microschsalter gezeigt.
Nächste Woche wollte ich am Speedlink die Schalter tauschen und das ganze testen.
Wenn ich die neuen erfolgreich getestet habe, würde ich gerne hier einen umgebauten Joystick verlosen.
So fern die Admins das genehmigen.
(vorausgesetzt der Gewinner testet ebenfalls und schreibt seine Erfahrungen nieder)
-
Ich hatte im August zuletzt welche gekauft, das war exakt diese Auktion bei ebay. Die Bezeichnung "D44X" ist der Suchbegriff deiner Wahl.
Hinweis, wenn du noch woanders suchen willst: "Cherry" findest du kaum noch, oder lediglich noch alte Angebote wo keine Ware mehr auf Lager ist. Cherry wurde vor einigen Jahren von ZF gekauft, die haben dann die Keyboard-Sparte weiterverkauft aber die Mikroschalter behalten. Deswegen empfehlen alle Bastler "Cherry"-Schalter, die aber in Wirklichkeit jetzt "ZF-Schalter" sind - auch bei der oben verlinkten Auktion bekommst du jetzt entgegen der Auktionsbezeichnung ZF-Schalter geliefert.
Hinweis 2: Die Blechzunge bei diesen Schaltern ist schmaler als die der Original-Schalter - 4,8 statt (WIMR) 6,3 Millimeter. Mit einer Flachzange die Kabelschuhe am Competition-Kabel ganz leicht "quetschen", dann halten sie sehr gut auf den schmaleren Blechzungen. Kriegt auch jemand mit zwei linken Händen hin. Es gibt die Dinger m.W. auch mit 6,3 mm, aber die findest du kaum. Ist wirklich kein Problem.
-
-
Ich beabsichtige mit einigen zu experimentieren.
Als jemand der regelmäßig an/in Competitions herumschraubt, würde ich davon abraten zu viel zu experimentieren: aus dem 30 Jahre alten Kunststoff ist jeglicher Weichmacher verdampft - jedes mal wenn du da eine Schraube rein- oder rausdrehst, besteht die Gefahr das das Plastik bricht oder so ausfranst dass die Schraube nicht mehr greift - und dann ist der Joystick hinüber.
Aufmachen, neue Schalter rein und beten dass beim zuschrauben alle Schrauben noch greifen - fertig
-
Wie gesagt: bei den USB-CPs sind hautpsächlich die Mikroschalter Mist. Aber bei Völkner gibt es ziemlich guten Ersatz von Cherry.
Hi,
die passen 1 zu 1 in das Gehäuse des CP USB? Also einfach 6 stück bestellen, austauschen, anlöten und fertig?
-
Im Prinzip ja. Es gibt nur ein paar Dinge zu beachten:
Die Schalter bei Völkner haben drei Pins: auf der kürzeren Seite kommen zwei Anschlüsse raus. Der Schalter ein also kein reiner Öffner oder Schließer, sondern beides (Wechselschalter).
Je nach Schalterstellung wird der gerade Anschluß auf der längeren Seite mit dem einen oder anderen Anschluß auf der kürzeren Seite verbunden.
Wenn der Anschluß auf der langen Seite oben ist, dann ist der obere der beiden Anschlüsse auf der kürzeren Seite der, den man im CP braucht.
Der unbenutzen dritten Anschluß kann man im Prinzip (vorsichtig) entfernen - aber vorher am besten mit dem Multimeter durchpiepsen.
Wenn man auch die beiden Button tauschen will, muß man den dritten Anschluß sogar entfernen, denn sonst paßt der Schalter mechanisch nicht in die Halterung.
Das Tauschen der Schalter für die Buttons ist überhaupt das Hauptproblem. Im Gegensatz zu den anderen Mikroschaltern sind sie nicht verschraubt, sondern werden von zwei diagonal angeordneten Clips gehalten. An die unteren Clips kommt man nicht ran und muß den Riegel von oben mit einem flachen Metallwerkzeug wegschieben. Bei der dafür notwendigen Gewalt hat sich bei mir eine der Button-Halterungen vom Gehäuse gelöst.
Wenn ich den Umbau nochmal mache (und das habe ich in den nächsten Tagen vor), werde ich eventuell auf das Tauschen der Schalter für die beiden Buttons verzichten. Zumindest ist der Tausch der vier Schalter für den Joystick sehr viel lohnender und einfacher. -
Das Tauschen der Schalter für die Buttons ist überhaupt das Hauptproblem.
Wenn ich den Umbau nochmal mache (und das habe ich in den nächsten Tagen vor), werde ich eventuell auf das Tauschen der Schalter für die beiden Buttons verzichten.Verdammt, ich wollte Dich grad fragen, ob ich Dir meinen CP samt Microschaltern zusenden darf und Du gegen Entgelt den Umbau machst.
Bei mir ist aber tatsächlich mindestens ein Button defekt und muss getauscht werden
-
Sorry, aber bei mir liegt die ganze Wohnung voll mit angefangenen "Projekten" in diversen Stadien. Ich müßte erstmal einen Berg unerledigter Dinge machen, bevor ich anfangen kann, anderen Leuten Gefallen zu tun.
Wie gesagt: der Tausch der Mikroschalter der Buttons ist zerstörungsfrei möglich, aber es ist eine Fummelei und man darf nicht zu viel Kfraft aufwenden und/oder die Geduld verlieren, weil sich sonst die ganze Buttonhalterung aus dem Gehäuse löst. Muß man dann halt wieder festkleben o.ä.
Was man aber unbedingt braucht, ist ein Werkzeug mit einer entsprechend langen Metallzunge, um die unteren Sperren zu lösen bzw. offen zu halten. Ich habe dazu eine (billige chinesische) Entlötklinge (mit dem entsprechenden Handgriff) benutzt. Das ging gerade eben so. Vermutlich gibt es bessere Vorgehensweisen, aber mir ist auf die Schnelle keine eingefallen.
-
Sorry, aber bei mir liegt die ganze Wohnung voll mit angefangenen "Projekten" in diversen Stadien. Ich müßte erstmal einen Berg unerledigter Dinge machen, bevor ich anfangen kann, anderen Leuten Gefallen zu tun.
Das kann ich total gut verstehen
Aber Du hast mit deinen dataillierten Tips ja schon sehr geholfen! Danke
-
So, nicht zuletzt durch diesen Thread habe ich zumindest mal den Arsch hochgekriegt, um die Mikroschalter bei meinem zweiten CP-USB zu tauschen.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht im Vergleich zu den ursprünglichen (viel zu harten) Schaltern.
Wie man sieht, haben die Schalter von Cherry nicht nur drei Anschlüsse, sondern sie sind auch deutlich länger. An einigen Stellen habe ich die Anschlüsse deshalb etwas verbogen. Und bei den beiden Schaltern für die Feuerknöpfe muß man wie gesagt den unteren Anschluß entfernen, damit sie in die Halterung passen (einfach ein paarmal hin- und herbiegen, bis sie brechen).
Zum Entfernen der alten Schalter noch ein kleines Update: was auch wunderbar zum Öffnen des unteren Clips funktioniert, ist ein Bastelskalpell. Das hat genau die richtige Länge und durch die Klingenform ist das Aufschieben des Clips einfacher.